Monat: März 2020

e-Tipp für ‚Coronawochen‘: Zusätzliche Freischaltung von E-Medien

Zur Zeit arbeiten Studierende, Lehrende & Forschende vielfach von zu Hause aus und können dafür auf eine Menge elektronischer Medien zurückgreifen, die die Bibliothek allen Uniangehörigen zur Verfügung stellt. Viele internationale Verlage und Provider reagierten auf die aktuelle Situation und schalteten für einen befristeten Zeitraum zusätzliche E-Medien frei, die über das Uninetz „remote“ teils noch zugänglich sind. Die Angebote werden laufend in [UB]log aktualisiert.

e-Tipp der Woche: Online-Sprechstunde des Citavi-Teams

Das Citavi-Team der Universitätsbibliothek lädt alle Citavi-Nutzenden der Universität Osnabrück herzlich zur ersten Online-Sprechstunde ein: am 2. April 2020 von 10 bis 12 Uhr. Sie wird als virtuelles Meeting im Diskussionsforum für Citavi-Anwendende in Stud.IP durchgeführt. Zur Teilnahme muss man nur im Diskussionsforum angemeldet sein und dort just in time zur Stelle, am besten mit Headset oder Kopfhörer.

Elektronisch angeschafft

Während der Schließung der Bibliothek gibt es leider keinen Zugang zu den Printbeständen. Sollten Sie einen Titel dringend benötigen, so prüfen wir auf Anfrage über ein Online-Formular die Verfügbarkeit als eBook, das wir dann nach Möglichkeit erwerben und freischalten lassen für die Universität. Schreiben Sie an einer Bachelor- oder Masterarbeit, so vermerken Sie es bitte. Wir melden uns bei Ihnen, sobald wir Ihren Wunsch geprüft haben.

Buchrückgabeautomat am Westerberg nicht mehr nutzbar

An der Bibliothek am Westerberg (Geb. 96) bleibt ab sofort auch die äußere Windfangtür des Haupteingangs durchgängig geschlossen, eine Rückgabe von Büchern über den dortigen Rückgabeautomat ist somit nicht mehr möglich. Durch die erhöhte Zahl der möglichen Leihfristverlängerungen und die Aussetzung von während der Schließungsphase anfallenden Mahngebühren besteht allerdings für Buchrückgaben bis zur Wiederaufnahme unseres regulären Benutzungsbetriebs keine Notwendigkeit.

Nach(t)lese 2020 zum Nachlesen

Am 5. März luden Universitätsbibliothek & Schreibwerkstatt wieder zur Nachtarbeit in die Alte Münze ein. Die „Lange Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten“ bot zahlreiche offene Workshops und individuelle Beratung – Raum & Zeit zum Recherchieren, Lesen, Schreiben bis 1 Uhr morgens am frühen Freitag natürlich auch. Die Psychosoziale Beratungsstelle mit einem gut besuchten Vortrag und erstmalig der Career Service der Universität waren gleichfalls aktiv. Viele Gäste folgten der Einladung zur N8schicht trotz der Baustellenkulisse. Etliche Vortragsfolien sind online nachzulesen.

Universitätsbibliothek bleibt ab Samstag, den 14.3.2020 geschlossen

Die zunächst bis zum 19.4. vorgesehene Schließung der Bibliothek wird entsprechend der weiter andauernden Schließung sämtlicher Universitätsgebäude bis zum 3. Mai einschließlich verlängert. Informieren Sie sich in unserem UB[log] kontinuierlich über Regelungen bzgl. ausgeliehener Bücher, Rückgabemöglichkeiten, Verlängerungen etc.

e-Tipp der Woche: RÖMPP Online

RÖMPP Online ist die umfangreichste Enzyklopädie zur Chemie in deutscher Sprache. Das Nachschlagewerk bietet über 65.000 Stichwörter sowie mehr als 250.000 Querverweise und 19.000 Strukturformeln und Grafiken zur Chemie und angrenzenden Fachgebieten wie etwa Bio-, Gen-, Umwelttechnik. Die Datenbank bietet jetzt auch die Möglichkeit des Remote Access, der nach einer einmaligen Registrierung eines individuellen Accounts _innerhalb_ des Campusnetzes freigeschaltet ist.

Online-Trainings für EBSCO-Datenbanken im März

Auch im März gilt für Forschende und Studierende in den Fächern Wirtschaftswissenschaften und Psychologie: Der Datenbankprovider EBSCO lädt zu kostenlosen Webinars ein, die die Nutzung und zahlreiche Funktionalitäten der einschlägigen Recherchetools interaktiv vermitteln und dabei unterstützen können, effiziente Suchstrategien für eigene Fragestellungen zu entwickeln. Die Online-Schulungen dauern rund 60 Minuten und funktionieren auch vom heimischen Rechner aus.

e-Tipp der Woche: MLA International Bibliography with Full Text

Die MLA International Bibliography with Full Text ist die umfangreichste Bibliographie zu den Bereichen Literatur, Linguistik (inklusive Kunst- und Zeichensprachen) und Folkloristik aller modernen Philologien. Die anglophone Bibliographie beginnt mit den 1920er Jahren und enthält mehr als 2,3 Millionen bibliographischer Nachweise aus rund 6.000 ausgewerteten Zeitschriften. Die Datenbank wird von der namensgebenden Modern Language Association betreut, die auch umfangreiche Lernmaterialien und sogar einen kostenlosten Onlinekurs bereitstellt.