Autor: Wibke Meyer zu Westerhausen

Citavi-Campuslizenz – Same procedure as every year

Die Campuslizenz der Uni für Citavi wurde bis zum 31. Dezember 2023 verlängert. Alle bisherigen Nutzerinnen und Nutzer wurden von ‚Citavi Account‘ angemailt und eingeladen, ihre neue Lizenz zu aktivieren. Ein Klick auf die entsprechende Schaltfläche in der Mail führt zum myUOS-Login (Shibboleth-Anmeldung), dort muss man per Kennung & Passwort die fortgesetzte Zugehörigkeit zur Universität bestätigen, um die Campuslizenz für Citavi weiterhin nutzen zu dürfen. Sie haben noch keine Mail von Citavi Account erhalten? Dann rufen Sie bitte Ihren Citavi-Account im Web auf. Und folgen Sie gerne dem Link unten, um zu erfahren, was dann zu tun ist.

Literaturverwaltung: EndNote & Citavi – Campuslizenzen (und Login-Probleme bei Citavi)

Zunächst die gute Nachricht: Die Campuslizenz für Citavi 6 wurde bis Ende 2022 verlängert! Citavi hat ein neues Update (Version 6.11) veröffentlicht und dabei auch Änderungen beim Citavi-Login umgesetzt, die leider (noch) nicht reibungslos laufen. Die Anmeldung über „Meine Hochschule“ ist momentan nicht möglich, aber Sie können sich mit der im Account hinterlegten E-Mail-Adresse anmelden und haben dann auch wieder vollen Zugriff auf Ihre Projekte.

e-Tipp (nicht nur) für Stadtnutzer*innen: frei zugängliche Informationsressourcen

In Zeiten der Corona-Pandemie muss die Universitätsbibliothek die Serviceleistungen für Uni-Externe („Stadtnutzer*innen“) leider einschränken. Um zumal Schülerinnen & Schüler der Oberstufe, die zur Zeit keinen Zugang zu den Lesesälen und den campusweit lizenzierten elektronischen Medien haben, in der Facharbeiten- oder Abiphase zu unterstützen, pflegen wir eine strukturierte Sammlung online frei zugänglicher Informationsressourcen.

e-Tipp der Woche: Osmanische Texte: Testzugang zur Datenbank „Wikilala“

Wer sich für osmanisch-türkische Texte interessiert, hat mit der Datenbank „Wikilala“ ein Suchinstrument an der Hand, das die Recherche in gedruckten Zeitungen, Zeitschriften, Büchern und Dokumenten ermöglicht. Die Datenbank unterstützt sowohl die Suche in arabischer Schrift als auch in Umschrift.
Insgesamt sind fast zwei Millionen Seiten zu einem breiten Themenspektrum verfügbar, Geschichte, Literatur, Kunst, Soziologie, Wirtschaft, Technologie berücksichtigt. Der Testzugang gilt bis Ende 2021.

e-Tipp der Woche: Environment Complete

Environment Complete ist eine umfassende Volltextdatenbank, die ein breites Spektrum im Bereich der Umweltwissenschaften abdeckt. Über 2.200 internationale Journals werden mit einem Fachthesaurus erfasst und erschlossen, davon mehr als 1.200 Titel mit Volltexten. Die Themengebiete spannen dabei einen weiten, interdisziplinären Bogen. Environment Complete wird von EBSCO gehostet, die Suchoberfläche ist von anderen Datenbanken her deshalb vielen Nutzenden sicherlich vertraut.

e-Tipp der Woche: Online-Schulungen für EBSCO-Datenbanken im Juli

Auch in der vorlesungsfreien Zeit lädt der Provider EBSCO zu kostenlosen Online-Schulungen ein. Forschenden und Studierenden insbesondere der Gesundheitswissenschaften, Psychologie und Wirtschaftswissenschaften werden in rund 60 Minuten die Nutzung und zahlreiche Funktionalitäten der einschlägigen Recherchetools interaktiv vermittelt, damit sich zukünftig effiziente Suchstrategien für eigene Fragestellungen entwickeln lassen.

e-Tipp der Woche: Online-Schulungen für EBSCO-Datenbanken im April

Pünktlich zum Start des hybriden Sommersemesters lädt der Provider EBSCO zu kostenlosen Online-Schulungen ein. Forschenden und Studierenden insbesondere der Gesundheitswissenschaften, Psychologie und Wirtschaftswissenschaften werden in rund 60 Minuten die Nutzung und zahlreiche Funktionalitäten der einschlägigen Recherchetools interaktiv vermittelt, damit sich zukünftig effiziente Suchstrategien für eigene Fragestellungen entwickeln lassen.

Offene Citavi-Sprechstunde am 25. März

Im Nachgang der Kurzeinführung in Citavi im Rahmen der „9. Osnabrücker Langen Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten“ bieten wir am 25.3.2021 von 10:00 bis 12:00 Uhr eine offene Citavi-Sprechstunde an.
Das Angebot richtet sich an alle Angehörigen der Universität Osnabrück, die Citavi aktiv nutzen oder schon erste Erfahrungen mit diesem Programm gesammelt haben – sei es durch die Methode „try & error“ oder unseren Online-Kurs.

Online-Schulungen für EBSCO-Datenbanken im Februar

Der Datenbankprovider EBSCO lädt wieder zu kostenlosen Online-Schulungen ein. Forschenden und Studierenden insbesondere der Gesundheitswissenschaften, Psychologie und Wirtschaftswissenschaften werden in rund 60 Minuten die Nutzung und zahlreiche Funktionalitäten der einschlägigen Recherchetools interaktiv vermittelt, um zukünftig effiziente Suchstrategien für eigene Fragestellungen entwickeln zu können. Auf dem Programm stehen die wichtigen Fachdatenbanken CINAHL, Business Source und PsycINFO.

e-Tipp der Woche: Scopus

Mit mehr als 22.000 Zeitschriften und über 150.000 Büchern, die ausgewertet werden, handelt es sich bei Scopus um die umfassendste multidisziplinäre Abstract- und Zitationsdatenbank. Sie erlaubt nicht nur die Recherche nach Literatur zu einem bestimmten Thema, sondern durch die Auswertung der Zitationsbeziehungen auch die Verortung eines Artikels, einer Publikation oder der Autor*innen im wissenschaftlichen Publikationssystem.