Elektronische Informationsressourcen

Neu bei Mastodon: @ubosnabrueck@openbiblio.social

Ausgezwitschert. Der frühere Twitterkanal der Unibibliothek ist zu Mastodon umgezogen. Nach dem Motto ‚Tröts statt Tweets‘ wagten wir Ende 2022 den Neubeginn und sind anzutreffen unter dem Profil @ubosnabrueck@openbiblio.social. Bei Instagram und in der openbiblio-Community bei Mastodon teilen wir Infos rund um die Unibibliothek & ihre Services und posten zu Büchern, elektronischen Fachmedien, Open Science und mehr.

e-Tipp: Alle Hogrefe-eBooks zur Psychologie

bis zum 31.12. freigeschaltet! Seit Jahresbeginn ist der Komplettbestand der eBooks zur Psychologie des Hogrefe-Verlags für Angehörige der Uni im Volltext zugänglich. Es handelt sich um über 1.200 eBooks, meistens deutschsprachig, zur Klinischen Psychologie und anderen Fachteilgebieten (wie Arbeits- & Organisationspsychologie, Pädagogischer Psychologie). Die Titel sind einzeln per OPAC zugänglich, auch remote mit VPN oder Proxy, und im Paket ebenfalls im Datenbank-Infosystem nachgewiesen.

Über 2.500 eBooks zur Kognitionswissenschaft freigeschaltet

Die Universitätsbibliothek beteiligt sich an einem innovativen Modell des Verlags MIT Press. Dabei werden die eBooks des Erscheinungsjahres 2023 Open Access publiziert. Zudem werden während des gesamten Jahres 2023 die eBook-Backfiles der MIT Press freigeschaltet. Es handelt sich um über 2.500 Titel, die schon jetzt allen Angehörigen der Universität Osnabrück zur Verfügung stehen und im Online-Katalog nachgewiesen sind.

e-Tipp: Neue Runde für die digitale Lunch Break Open Science

Die Lunch Break Open Science widmet sich dieses Semester den Themenkomplexen Open Access & Bibliometrie. In wöchentlichem Rhythmus stellen Open-Science-Expert*innen Themen und Aspekte vor, die für die wissenschaftliche Praxis unter digitalen Vorzeichen relevant sind. Das Format ist digital via Stud.IP und ‚kurz & knackig‘, einem Input folgt Gelegenheit zur Diskussion. Das inhaltliche Spektrum reicht von Rechten & Pflichten bei Open-Access-Publikationen und Fördermöglichkeiten zur Finanzierung über ‚Raubverlage‘ & Qualitätssicherung bis zu Bibliometrie in der Forschungsevaluation, Affiliation & ORCID.

e-Tipp der Woche: Willkommen @Universitätsbibliothek: Online-Kurs für Erstsemester

Für alle Studienanfänger*innen, für überall & jederzeit haben wir einen digitalen Bibliothekskurs erstellt, der Basics der Bibliotheksnutzung und Recherche vermittelt: mit animierten Fotostrecken, Videos zu den Suchtools, die an der Uni Osnabrück für die wissenschaftliche Literaturrecherche zur Verfügung stehen, zu elektronischen Medien, auf die alle Uniangehörigen zugreifen können, und ersten praktischen Schritten. Starten Sie gut und sicher in Ihr Studium, mit ‚Bibliothekswissen‘ im Gepäck.

e-Tipp: NEU: Open-Access-eBooks von Taylor & Francis (Routledge & Co.)

Im Online-Katalog sind seit Kurzem rund 1.100 kostenfreie eBooks der Verlagsgruppe Taylor & Francis verzeichnet: Der Volltextzugriff auf diese Open-Access-Titel, die ganz verschiedene Fächer bedienen und teils bis in die 1980er Jahre zurückgehen, ist kostenlos und unbeschränkt möglich über den jeweils in der Vollanzeige angegebenen Link. Immerhin 40% dieser elektronischen Bücher, mehrheitlich bei Routledge verlegt, stammen aus den 2020er Jahren und liefern mithin ganz aktuellen wissenschaftlichen Content.

e-Tipp: zu Gast (beim FachBlog, ULB Münster): Romantic Circles

Als Gastautorin durfte unsere Referendarin während eines Kurzpraktikums Beiträge zu elektronischen Ressourcen im sehr aktiven „FachBlog“ der Kolleginnen & Kollegen von der ULB Münster veröffentlichen. Mit allerbestem Dank nach Münster gestatten wir uns als ‚Heimatbibliothek‘ die Zweitveröffentlichung als e-Tipp & Gastbeitrag, hier Nummer 1: Romantic Circles Romantic Circles ist ein virtuelles Forschungsportal zur englischsprachigen Romantik. […]

Unibibliothek sucht kurzfristig studentische Hilfskraft für ZOTERO

Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt studentische Unterstützung, um im Literaturverwaltungsteam einen Onlinekurs für die Open­-Source­-Literaturverwaltung Zotero zu entwickeln und operativ zu erstellen. Per Courseware in Stud.IP sollen die Nutzenden sich damit Zotero 6 ’self-paced‘ beibringen können. Die Stelle ist im Gesamtumfang von 65 Stunden pro Monat zu besetzen und als Projekt bis Ende 2022 befristet. Die Arbeit kann – nach Absprache im Team – in hohem Maße räumlich & zeitlich flexibel erledigt werden. Voraussetzungen: Bachelorabschluss, Vertrautheit mit den Konventionen wissenschaftlichen Schreibens, Vorkenntnisse in der Arbeit mit Zotero (oder anderen Literaturverwaltungsprogrammen). Bewerbungsschluss ist der 31.08.

e-Tipp: NEU: eBooks von University of California Press & Yale University Press

Ab sofort stehen über die Plattform des De-Gruyter-Verlags fast 9.700 eBooks zweier amerikanischer Universitätsverlage neu zur Verfügung an der Uni Osnabrück: knapp 6.100 elektronische Monographien von University of California Press sowie rund 3.600 Titel von Yale University Press, darunter aktuellere Publikationen ebenso wie digitalisierte Bücher, die bis in die 20er oder 30er Jahre des 20. Jahrhunderts zurückgehen. Alle Titel sind bis zum 30. September 2023 (!) zugänglich und werden demnächst auch im Online-Katalog verzeichnet sein.

Launch von osnaScholar: Hochschulbibliographie live

Die neu aufgesetzte Hochschulbibliographie der Universität Osnabrück ist live: „osnaScholar“. Anlässlich der Auszeichnung als Digitaler Ort Niedersachsen am 20. Juni präsentierten die Dezernate Medienbearbeitung & IT-Services der Bibliothek die neue Web-Plattform zur Verzeichnung von Publikationen der Forschenden der Uni Osnabrück. Mit osnaScholar werden die Forschungsleistungen der Wissenschaftlerinnen & Wissenschaftler in nachhaltiger und dynamischer Weise weltweit visibel und transparent. Perspektivisch wird die digitale Bibliographie auch interaktiv zu nutzen sein. Derzeit enthält sie circa 28.700 Veröffentlichungsnachweise von beinahe 600 Forschenden und wird kontinuierlich ausgebaut.