Elektronische Informationsressourcen

17. August, später Nachmittag: Wartungsarbeiten am Bibliothekssystem

Am Donnerstag, 17. August kann es aufgrund von Wartungsarbeiten durch die Verbundzentrale von 16:30 bis 18:00 Uhr zu Verbindungsproblemen kommen, die die Nutzung des Verbundkatalogs und die Services des lokalen Bibliothekssystems (OPAC, Bibliothekskonto, Ausleihe …) möglicherweise vorübergehend beeinträchtigen oder verhindern. Der Wartungszeitraum wird so kurz wie möglich sein, wir bitten um Verständnis!

e-Tipp: Literaturwissenschaftliche eBooks von Oxford University Press

Seit Juli stehen den Uni-Angehörigen für ein Jahr rund 1.540 eBooks zur Verfügung aus der Collection „Literature“ von Oxford Scholarship Online. Und zwar on campus & remote (etwa per VPN). Die Sammlung umfasst englischsprachige Titel zur anglistischen, allgemeinen, vergleichenden und kontinentaleuropäischen Literaturwissenschaft, zur Medien-, Theater- & Filmwissenschaft.

Kurzworkshops Hausarbeit am 20./27. Juni: Schreibwerkstatt & Unibibliothek laden ein

Als „Sequel“ zur Langen Nacht stehen zwei gemeinsame Kurzworkshops zum Thema wissenschaftliches Arbeiten & Hausarbeit auf dem Programm: Am 20. und 27. Juni gestalten das Team der Schreibwerkstatt und das der Bibliothek jeweils einen Slot von 45 Minuten, Beginn immer zur vollen Stunde um 10 respektive 11 Uhr. Themen: Mit dem Flussdiagramm zur Lesestrategie. Recherchieren, Literatur verwenden & verwalten. Ist das überhaupt mein eigener Text oder habe ich nur zitiert? Die Anmeldung in Stud.IP ist erbeten.

Lunch Break zu ‚DH in der Praxis‘: Hispanistik-Projekt zu Gast

Am Freitag, 23. Juni, sprachen Professorin Dr. Susanne Schlünder und Philip Hillebrand vom Institut für Romanistik/Latinistik über ihr hispanistisches Digital-Humanities-Projekt: Unter dem Titel „DH in der Praxis: Zum Naturbegriff des 18. Jahrhunderts in Spanien und Lateinamerika“ stellten sie das vom MWK geförderte Vorhaben im Rahmen der Lunch Break Open Science vor. Kurzvortrag sowie Diskussion fanden digital als BBB-Videokonferenz statt.

e-Tipp mal 3: Literaturverwaltungsprogramme online lernen

Aller guten Dinge sind drei! Außer dem seit Jahren etablierten Online-Kurs für Citavi (UB081.50) gibt es neuerdings Online-Kurse zum eigenständigen Erlernen auch für die Literaturverwaltungsprogramme EndNote (UB082.00) & Zotero (UB083.01). Alle Kurse stehen als Courseware in Stud.IP zur Verfügung und leisten wirkungsvolle Unterstützung beim Selbstlernen mit Text- und Videotutorials, Arbeitsblättern und Quizelementen.

Neu bei Mastodon: @ubosnabrueck@openbiblio.social

Ausgezwitschert. Der frühere Twitterkanal der Unibibliothek ist zu Mastodon umgezogen. Nach dem Motto ‚Tröts statt Tweets‘ wagten wir Ende 2022 den Neubeginn und sind anzutreffen unter dem Profil @ubosnabrueck@openbiblio.social. Bei Instagram und in der openbiblio-Community bei Mastodon teilen wir Infos rund um die Unibibliothek & ihre Services und posten zu Büchern, elektronischen Fachmedien, Open Science und mehr.

e-Tipp: Alle Hogrefe-eBooks zur Psychologie

bis zum 31.12. freigeschaltet! Seit Jahresbeginn ist der Komplettbestand der eBooks zur Psychologie des Hogrefe-Verlags für Angehörige der Uni im Volltext zugänglich. Es handelt sich um über 1.200 eBooks, meistens deutschsprachig, zur Klinischen Psychologie und anderen Fachteilgebieten (wie Arbeits- & Organisationspsychologie, Pädagogischer Psychologie). Die Titel sind einzeln per OPAC zugänglich, auch remote mit VPN oder Proxy, und im Paket ebenfalls im Datenbank-Infosystem nachgewiesen.

Über 2.500 eBooks zur Kognitionswissenschaft freigeschaltet

Die Universitätsbibliothek beteiligt sich an einem innovativen Modell des Verlags MIT Press. Dabei werden die eBooks des Erscheinungsjahres 2023 Open Access publiziert. Zudem werden während des gesamten Jahres 2023 die eBook-Backfiles der MIT Press freigeschaltet. Es handelt sich um über 2.500 Titel, die schon jetzt allen Angehörigen der Universität Osnabrück zur Verfügung stehen und im Online-Katalog nachgewiesen sind.

e-Tipp: Neue Runde für die digitale Lunch Break Open Science

Die Lunch Break Open Science widmet sich dieses Semester den Themenkomplexen Open Access & Bibliometrie. In wöchentlichem Rhythmus stellen Open-Science-Expert*innen Themen und Aspekte vor, die für die wissenschaftliche Praxis unter digitalen Vorzeichen relevant sind. Das Format ist digital via Stud.IP und ‚kurz & knackig‘, einem Input folgt Gelegenheit zur Diskussion. Das inhaltliche Spektrum reicht von Rechten & Pflichten bei Open-Access-Publikationen und Fördermöglichkeiten zur Finanzierung über ‚Raubverlage‘ & Qualitätssicherung bis zu Bibliometrie in der Forschungsevaluation, Affiliation & ORCID.

e-Tipp der Woche: Willkommen @Universitätsbibliothek: Online-Kurs für Erstsemester

Für alle Studienanfänger*innen, für überall & jederzeit haben wir einen digitalen Bibliothekskurs erstellt, der Basics der Bibliotheksnutzung und Recherche vermittelt: mit animierten Fotostrecken, Videos zu den Suchtools, die an der Uni Osnabrück für die wissenschaftliche Literaturrecherche zur Verfügung stehen, zu elektronischen Medien, auf die alle Uniangehörigen zugreifen können, und ersten praktischen Schritten. Starten Sie gut und sicher in Ihr Studium, mit ‚Bibliothekswissen‘ im Gepäck.