Bereichsbibliothek Sozialwissenschaften

Bereichsbibliothek Sozialwissenschaften

Kling, Glöckchen … – Neues aus der Bereichsbibliothek Sozialwissenschaften

Die Bereichsbibliothek G ist ab dem 2. Januar 2023 wieder länger geöffnet, montags bis donnerstags von 9 bis 16 Uhr, freitags von 9 bis 13 Uhr. Die neue Klingel macht’s möglich: Läuten Sie bitte an der Eingangstür zur Bibliothek, wenn Sie kommen. Immer herein, wir freuen uns auf Sie!

Besondere Benutzungskonditionen für die Bereichsbibliothek Sozialwissenschaften

Die Bereichsbibliothek Sozialwissenschaften (G) ist – wie sämtliche Standorte – wieder für alle Nutzerinnen & Nutzer der Universitätsbibliothek zugänglich. Wegen der weiterhin eingeschränkten Öffnungszeiten von 10 bis 15 Uhr montags bis freitags können aber weiter Bücher per Online-Katalog zur Abholung in der Bibliothek Alte Münze bestellt werden, und von Angehörigen der Uni nehmen wir nach wie vor Bestellungen für den Scanservice für Aufsätze & Buchkapitel an – exklusiv aus dem G-Bestand.

Publikationsprogramm „Offene Wissenschaft“ der ZEIT-Stiftung ausgeschrieben – „GRENZEN & RÄUME“ im Fokus

Das Publikationsprogramm fördert die Veröffentlichung wissenschaftlicher Erträge der Geistes- und Sozialwissenschaften in Print- und elektronischen Monographien (Open Access), aber auch in neuen, oft kollaborativen Formen. So unterstützt die Initiative die Entwicklung hin zu mehr Open Access auch in geistes- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen. Die Ausschreibung erfolgt zwei Mal pro Jahr, für die Frühlingsrunde endet die Bewerbungsfrist am 30. April.

e-Tipp der Woche: Proquest Social Science

Das Datenbankpaket „Social Science“ besteht aus folgenden Einzeldatenbanken: Applied Social Sciences Index and Abstracts (ASSIA), ERIC, PAIS Index (Public Affairs Informations Services), Physical Education Index (PEI), PTSDpubs (früher: PILOTS, jetzt frei zugänglich), Social Services Abstracts, Sociological Abstracts und Worldwide Political Science Abstracts (WPSA). Eine lokale Verfügbarkeitsrecherche über den integrierten Linkresolver ist ebenso möglich wie der direkte Export von Referenzen in verschiedene Literaturverwaltungsprogramme.

Bereichsbibliothek Sozialwissenschaften: Teppichbodenerneuerung bedingt geänderte Öffnungszeiten vom 12.-15. Juli

Wegen einer notwendigen Teppichbodenerneuerung ergeben sich in der Bereichsbibliothek Sozialwissenschaften vom 12. bis 15.7. geänderte Öffnungszeiten. Die Bibliothek schließt am 12.7. bereits um 12 Uhr, bleibt am 13.7. geschlossen und öffnet am 15.7. erst um 12 Uhr. Wir bitten um Verständnis für die Einschränkungen.

e-Tipp der Woche: International Encyclopedia of Political Science

Die Datenbank gewährt Einblick in alle Aspekte des politischen Lebens, inklusive theoretischer Grundlagen und empirischer Befunde, und deckt in Beiträgen führender internationaler Wissenschaftler*innen wichtige Teildisziplinen der Politikwissenschaft ab, darunter Vergleichende Politik, Erkenntnistheorie, Politische Ökonomie, Politische Soziologie und Internationale Beziehungen. Durchsuchbar sind sowohl die Enzyklopädie als Ganzes als auch einzelne Beiträge.

e-Tipp der Woche: WISO

WISO bietet ein umfassendes Angebot vor allem deutschsprachiger Literatur für die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Referenzen und Volltexte aus verschiedenen Bereichen sind über eine gemeinsame Oberfläche oder auch separat über diverse Filterfunktionen recherchierbar. Ausgewertet werden Fachzeitschriften, Zeitungen, Marktdaten, Firmeninformationen, aber auch Sammelwerke in Buchform.

e-Tipp der Woche: Social Sciences Citation Index

SSCI ist eine Aufsatzdatenbank mit mehr als 3,45 Millionen Titelnachweisen, die alle Gebiete der Gesellschafts- und Sozialwissenschaften unter Einschluss der naturwissenschaftlich orientierten Nachbardisziplinen Sozialmedizin und Psychologie umfasst. Sie wertet circa 1.700 sozialwissenschaftliche Fachzeitschriften aus.

e-Tipp der Woche: Periodicals Index Online PIO

Der historische Zeitschriften-Index PIO ermöglicht die bibliographische Recherche in rund 6.000 Zeitschriften aus den Geistes- und Sozialwissenschaften unter einer Oberfläche. Die abgedeckte Zeitspanne reicht von 1665-2005. Gegenwärtig werden mehr als 20 Millionen Artikel zu 37 Themenbereichen indexiert.

e-Tipp der Woche: IBZ Online

Die IBZ ist seit über 100 Jahren das führende internationale Nachschlagewerk für Zeitschriftenaufsätze der Geistes- und Sozialwissenschaften und angrenzender Fachgebiete. Sie weist derzeit über 4,2 Millionen Zeitschriftenaufsätze aus 11.500 Zeitschriften der Jahre 1983 ff. nach. Jährlich kommen über 132.000 Eintragungen hinzu.