Open Science

e-Tipp: Neue Runde für die digitale Lunch Break Open Science

Die Lunch Break Open Science widmet sich dieses Semester den Themenkomplexen Open Access & Bibliometrie. In wöchentlichem Rhythmus stellen Open-Science-Expert*innen Themen und Aspekte vor, die für die wissenschaftliche Praxis unter digitalen Vorzeichen relevant sind. Das Format ist digital via Stud.IP und ‚kurz & knackig‘, einem Input folgt Gelegenheit zur Diskussion. Das inhaltliche Spektrum reicht von Rechten & Pflichten bei Open-Access-Publikationen und Fördermöglichkeiten zur Finanzierung über ‚Raubverlage‘ & Qualitätssicherung bis zu Bibliometrie in der Forschungsevaluation, Affiliation & ORCID.

Launch von osnaScholar: Hochschulbibliographie live

Die neu aufgesetzte Hochschulbibliographie der Universität Osnabrück ist live: „osnaScholar“. Anlässlich der Auszeichnung als Digitaler Ort Niedersachsen am 20. Juni präsentierten die Dezernate Medienbearbeitung & IT-Services der Bibliothek die neue Web-Plattform zur Verzeichnung von Publikationen der Forschenden der Uni Osnabrück. Mit osnaScholar werden die Forschungsleistungen der Wissenschaftlerinnen & Wissenschaftler in nachhaltiger und dynamischer Weise weltweit visibel und transparent. Perspektivisch wird die digitale Bibliographie auch interaktiv zu nutzen sein. Derzeit enthält sie circa 28.700 Veröffentlichungsnachweise von beinahe 600 Forschenden und wird kontinuierlich ausgebaut.

Angekündigt: UB wird als Digitaler Ort Niedersachsen ausgezeichnet!

Am Montag wird die Bibliothek als ein „Digitaler Ort Niedersachsen“ ausgezeichnet. Die Direktorin nimmt die Auszeichnung von Digital-Staatssekretär Stefan Muhle entgegen, der im Namen des Landes das Engagement der Bibliothek auf dem Feld elektronischer Services für Forschung und Studium würdigt: Zur digitalen Infrastruktur der Universität Osnabrück trägt das vielfältige Portfolio an Angeboten & Kompetenzfeldern im Bereich ‚E-Science‘ ebenso signifikant bei wie die Unterstützung der digitalen Transformation in der wissenschaftlichen Informationsversorgung. Forschenden wird so die Teilhabe an Open Science ermöglicht, allen Uniangehörigen die Nutzung zahlreicher elektronischer Ressourcen, die den Lern- und Arbeitsraum Bibliothek virtuell & remote erweitern.