Buchrückgabeautomat in der Bibliothek Alte Münze steht nicht zur Verfügung

In der Bibliothek Alte Münze ist der Buchrückgabeautomat wegen eines
technischen Defektes derzeit nicht in Funktion. Wir wären daher dankbar,
wenn Sie Bücher außerhalb der Öffnungszeiten unserer Leihstellen
(freitags nach 16 Uhr und samstags) an unseren anderen Standorten,
vornehmlich den Bereichsbibliotheken Rechts- und
Wirtschaftswissenschaften (Ecke Martinistraße/Heger-Tor-Wall) und
Naturwissenschaften/Mathematik (Gebäude am Westerberg), über die dort
aufgestellten Rückgabeautomaten zurückgeben würden. In dringenden Fällen
ist die Rückgabe am Infoplatz in der Bibliothek Alte Münze möglich, dort
kann aber keine Rückgabequittung ausgestellt werden.

Wir danken für Ihr Verständnis!

Noch 3 Wochen bis „LN’17“ – Wie klappt es eigentlich mit der juristischen Hausarbeit?

Jurastudenten aufgepasst: Auch 2017 laden Schreibwerkstatt und Universitätsbibliothek wieder zur Nachtschicht in der Alten Münze ein. Am Donnerstag, dem 2. März 2017, findet in der Bibliothek Alte Münze (Eingang Neubau/Kamp) von 18 bis 1 Uhr die “5. Lange Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten“ statt.

Müssen Sie eine juristische Hausarbeit schreiben, wissen aber nicht so recht, wie und wo Sie anfangen sollen?

Dann nutzen Sie die Gelegenheit und kommen Sie zur Nachtschicht einmal in die Alte Münze statt ins Juridicum. Ab 19 Uhr erfahren Sie im Zimeliensaal, wie Sie in beck-online, DER juristischen Datenbank, recherchieren können, welche Formalia oder Zitierregeln für die juristische Hausarbeit gelten  – und Sie haben ausreichend Zeit, eigene Fragen zu stellen.

Sie sind gar kein Jura-Student? Kein Problem, Schreibwerkstatt und Universitätsbibliothek haben auch dieses Jahr wieder ein Programm zusammengestellt, bei dem für jeden etwas dabei sein sollte, mehr dazu in Kürze.

Sie können am 2. März nicht? Sehr schade, aber das bedeutet nicht, dass wir Sie im Regen stehen lassen. Schreibwerkstatt und Universitätsbibliothek haben das ganze Jahr über ein offenes Ohr für Ihre Fragen, Sie müssen sie nur stellen.

Save the date - 5. Lange Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten am 2. März 2017

Wissenschaftsdonnerstag am Westerberg: Psychologie-Datenbanken und E-Dissertationen

wissenschaftsdonnerstag_iconAm kommenden Donnerstag, 9. Februar 2017 , findet der letzte „Wissenschaftsdonnerstag am Westerberg“ im Wintersemester 2016/2017 statt.

Vormittags (10:30-12:00 Uhr) steht das Thema „E-Dissertation für Naturwissenschaftler/innen“ auf dem Programm. E-Dissertationen sind eine unkomplizierte, schnelle und vor allem kostenlose Möglichkeit, Ihrer Veröffentlichungspflicht zu genügen. Sie haben hier die Möglichkeit, all Ihre Fragen mit dem Koordinator für E-Medien zu klären.

Nachmittags können Sie sich dann über die Recherche in Psychologie-Datenbanken informieren und beraten lassen (14:00-15:30 Uhr). PsycINFO und Psyndex weisen deutschsprachige und internationale Literatur zur Psychologie nach. Über den Thesaurus der American Psychological Association (APA) können Sie zielgenau nach Schlagworten suchen. Der Fachreferent für Psychologie zeigt Ihnen gern, wie es geht.

Der „Wissenschaftsdonnerstag am Westerberg” ist ein neues Beratungsangebot für Promovierende und fortgeschrittene Studierende. Die verschiedenen Themen und Termine entnehmen Sie bitte dem Programm für das Wintersemester.

Damit sich die Fachreferentinnen und Fachreferenten besser auf ihre individuellen Fragen einstellen können, bitten wir um eine vorherige Anmeldung zur Thekensprechstunde. Die ausgefüllten Anmeldeformulare können in der Bereichsbibliothek Naturwissenschaften / Mathematik abgegeben werden. Oder mailen Sie uns Ihre Anmeldung: renate.pieper-bekierz@ub.uni-osnabrueck.de oder infon@ub.uni-osnabrueck.de.

e-Tipp der Woche: Clio Online – Fachportal für die Geschichtswissenschaften

Clio-online bietet für die Geschichtswissenschaften im deutschsprachigen Raum einen zentralen Einstiegspunkt in das Internet. Eine strukturierte Erschließung und Aufbereitung von Inhalten verknüpft fachhistorische Informationen mit der Möglichkeit zur Interaktion.

Clio-online bietet u.a. folgende Funktionen:

  • Web-Verzeichnis: Verzeichnisdienst für fachwissenschaftlich relevante Internetangebote;
  • Institutions-Verzeichnis: Hier werden die für die Geschichtswissenschaften wichtigsten Archive, Bibliotheken, Museen, Institute, Lehrstühle, Vereine, Verlage und weitere Einrichtungen nachgewiesen;
  • Metasuche: Mit Hilfe der Metasuchmaschine können Sie in einer repräsentativen Auswahl von Fachdatenbanken recherchieren; Bibliothekskataloge, Quellendatenbanken, Bibliographien und viele andere netzbasierte Fachdatenbanken werden parallel durchsucht.
  • Clio-Guide. Ein Handbuch zu digitalen Ressourcen für die Geschichtswissenschaften.

Das Portal wird von einem Netzwerk mehrerer Forschungseinrichtungen und Bibliotheken betrieben.

Wissenschaftsdonnerstag am Westerberg: Im Zeichen der Literaturverwaltung

wissenschaftsdonnerstag_iconDer kommende ”Wissenschaftsdonnerstag am Westerberg”, am 2. Februar 2017 widmet sich wieder ausgiebig dem Thema Literaturverwaltung.

Vormittags können Sie sich allgemein über die Möglichkeiten der verschiedenen Literaturverwaltungsprogramme informieren und bei der Auswahl des für Ihre Anforderungen geeigneten Programms beraten lassen (10:30-12:00 Uhr).

Nachmittags (14:00-15:30 Uhr) folgt dann eine Sprechstunde zu RefWorks, dem webbasierten Literaturverwaltungsprogramm, das die Universität Osnabrück als Campuslizenz zur Verfügung stellt.

Weiterlesen

Wissenschaftsdonnerstag am Westerberg: Open Access und Datenbanken der Medizin

wissenschaftsdonnerstag_iconAm kommenden Donnerstag, 26. Januar 2017, findet wieder der „Wissenschaftsdonnerstag am Westerberg“ statt.

So können Sie sich vormittags über die Möglichkeiten des Open Access Publizierens informieren und beraten lassen (10:30-12:00 Uhr). Open Access als alternatives Modell des wissenschaftlichen Publizierens bietet Vorteile hinsichtlich der freien Zugänglichkeit und erhöhten Sichtbarkeit von Publikationen. Informieren Sie sich über die Services der Universitätsbibliothek, die Sie bei der Open Access Publikation Ihrer Forschungsergebnisse unterstützen können.

Nachmittags (14:00-15:30 Uhr) steht das Thema „Medizinische Datenbanken“ auf dem Programm. Fragen zur Recherche in den Datenbanken Medline und Cochrane Library können geklärt werden, darüber hinaus können Hilfestellungen zum Auffinden spezieller Datenbanken gegeben werden. Eine Fülle wertvoller medizinischer Wörterbücher, zusammengestellt in DBIS, ermöglicht gut vorbereitete Suchanfragen zur Literaturrecherche ihrer wissenschaftlichen Arbeit.

Der „Wissenschaftsdonnerstag am Westerberg” ist ein neues Beratungsangebot für Promovierende und fortgeschrittene Studierende. Die verschiedenen Themen und Termine entnehmen Sie bitte dem Programm für das Wintersemester.

Damit sich die Fachreferentinnen und Fachreferenten besser auf ihre individuellen Fragen einstellen können, bitten wir um eine vorherige Anmeldung zur Thekensprechstunde. Die ausgefüllten Anmeldeformulare können in der Bereichsbibliothek Naturwissenschaften / Mathematik abgegeben werden. Oder mailen Sie uns Ihre Anmeldung: renate.pieper-bekierz@ub.uni-osnabrueck.de oder infon@ub.uni-osnabrueck.de.

e-Tipp der Woche: Virtueller Katalog Theologie und Kirche

VThK

Der Virtuelle Katalog Theologie und Kirche (kurz VThK) vereinfacht erheblich die Suche nach theologischer Literatur und nach Fachliteratur in kirchlichen Spezialbibliotheken.
Es können gleichzeitig und parallel die Internetkataloge der teilnehmenden Bibliotheken über eine einheitliche Suchmaske abgefragt werden.
Das Plus des VThK gegenüber anderen Katalogangeboten im Internet liegt in der fachlich spezialisierten Sicht auf Buchbestände aus allen Gebieten der katholischen und der evangelischen Theologie, einschließlich verwandter Fächer und angrenzender Disziplinen sowie allgemein auf die Buchbestände in wissenschaftlichen Bibliotheken in kirchlicher Trägerschaft.

Vielfach finden sich hier auch einschlägige Zeitschriftenaufsätze, da viele Bibliotheken unselbstständig erschienene Literatur auswerten.

Wissenschaftsdonnerstag am Westerberg: Web of Science / Science Citation Index und Social Sciences Citation Index

wissenschaftsdonnerstag_iconAm kommenden Donnerstag, 19. Januar 2017, findet wieder der „Wissenschaftsdonnerstag am Westerberg“ statt.

Die Sprechstunden stehen ganz im Zeichen des „Web of Science“ (10:30-12:00 Uhr sowie 14:00-15:30 Uhr). Bei dem Science Citation Index handelt es sich um eine Aufsatzdatenbank mit mehreren Millionen Titelnachweisen aus allen Bereichen der Naturwissenschaften, Medizin und Ingenieurwissenschaften aus mehr als 8.800 ausgewerteten Zeitschriften; die „Schwesterndatenbank“ Social Sciences Citation Index, verzeichnet mehr als 3,45 Millionen Titelnachweisen, die alle Gebiete der Gesellschafts- und Sozialwissenschaften unter Einschluss der naturwissenschaftlich orientierten Nachbardisziplinen Sozialmedizin und Psychologie umfasst;  sie wertet circa 2.500 sozialwissenschaftliche Fachzeitschriften aus über 50 Disziplinen aus und enthält alle einschlägigen Beiträge aus weiteren 3.300 medizinischen und naturwissenschaftlichen Periodika. Ergänzend können auch die Datenbanken Journal Citation Reports und Essential Science Indicators kennengelernt werden.

Der „Wissenschaftsdonnerstag am Westerberg” ist ein neues Beratungsangebot für Promovierende und fortgeschrittene Studierende. Die verschiedenen Themen und Termine entnehmen Sie bitte dem Programm für das Wintersemester.

Damit sich die Fachreferentinnen und Fachreferenten besser auf ihre individuellen Fragen einstellen können, bitten wir um eine vorherige Anmeldung zur Thekensprechstunde. Die ausgefüllten Anmeldeformulare können in der Bereichsbibliothek Naturwissenschaften / Mathematik abgegeben werden. Oder mailen Sie uns Ihre Anmeldung: renate.pieper-bekierz@ub.uni-osnabrueck.de oder infon@ub.uni-osnabrueck.de.

Mit neuen Stühlen und zusätzlichen Lesesaalschließfächern in die Vorbereitung auf die Klausurenphase

Die Bibliothek ist wieder, wie jedes Jahr im Januar, bis auf den letzten Platz besetzt, doch etwas ist neu:

_mg_5473-kleinZum einen wurden die teils schon arg strapazierten Sitzmöbel an den Arbeitsplätzen vom Keller bis unters Dach durch neue, ergonomisch günstige und optisch freundliche Stühle ersetzt, so dass Sie in noch angenehmerer Arbeitsatmosphäre und mit hoffentlich ermüdungsfreier Körperhaltung bei uns lesen, lernen und arbeiten können.  Zum anderen wurde im 2. Obergeschoss ebenfalls eine Schließfachwand aufgestellt, wodurch Ihnen 40 weitere Lesesaalschließfächer zu den schon bekannten Benutzungsmodalitäten zur Verfügung stehen. Wenden Sie sich bei Interesse an die Infoplätze im 1. und 2. Obergeschoss.

_mg_5470-klein

e-Tipp der Woche: Statista

Statista ist ein Statistik-Portal, das statistische Daten verschiedener Institute und Quellen bündelt. Die Datenbank bietet Statistiken zu über 60.000 Themen aus mehr als 10.000 verschiedenen Quellen. Statista deckt dabei 20 verschiedene Branchenkategorien von Agrarwirtschaft bis zu Verwaltung und Soziales ab.
Bei den Premium-Inhalten handelt es sich um entscheidungsrelevante Daten, deren Recherche und Aufbereitung aufwändig ist. Quellen dieser Zahlen und Daten sind vor allem Studien sowie Ergebnisse aus der aktuellen Marktforschung.
Zu jeder Statistik werden die verfügbaren Metadaten wie Quelle, Veröffentlichungsdatum, Anzahl der Befragten usw. veröffentlicht und machen so die Angaben auf Statista überprüfbar.
Aufbereitungen von Datensätzen erfolgen nach wissenschaftlichen Kriterien.

Auf das internationale Datenangebot (hauptsächlich USA und Asien) können Sie zugreifen, wenn Sie bei der Oberflächensprache auf Englisch wechseln (Flagge oben rechts). Mit dem Wechsel der Oberflächensprache wird also auch gleich der Datenbestand gewechselt, was sehr unüblich ist.

Unter „Mehr zum Statistik-Portal erfahren“ erhalten Sie genaue Erläuterungen zum Portal in schriftlicher Form und als Video-Clip.