Informationskompetenz

Veranstaltung Zitieren: Wiederholung in Kürze

Bis auf den letzten Platz gefüllt war die Auftaktveranstaltung der Langen Nacht zum wissenschaftlichen Zitieren. Für alle, die ihre Kenntnisse vertiefen möchten oder keinen Platz mehr gefunden haben, gibt es gute Aussichten: Die Veranstaltung wird zweiteilig wiederholt. Teil 1 (24. April, 10-12 Uhr) vermittelt die allgemeinen Grundlagen, Teil 2 (6. Juni, 10-12 Uhr) behandelt einzelne Medientypen.

Coming soon: LN 2018

Nur noch wenige Tage, dann ist es soweit: Schreibwerkstatt und Universitätsbibliothek bitten Sie am 1. März ab 18 Uhr zur Nachtschicht. Begnügen Sie sich nicht damit, zu „Prokrastination“ und „Schreibblockade“ zu recherchieren, sondern holen Sie sich Tipps & Tricks, um sie zu überwinden. Es wartet ein abwechslungsreiches Programm auf Sie.

Neu im neuen Jahr: Facharbeitensprechstunden für Schülerinnen und Schüler

Das Facharbeitsthema steht, und jetzt muss „nur“ noch die Arbeit geschrieben werden? Aber wo und wie finde ich Quellen und Literatur? Und was wähle ich für den Anfang aus? Diese und ähnliche Fragen wollen wir in unseren Facharbeitensprechstunden ab dem 11.01.2018 donnerstags von 16 bis 18 Uhr anhand Ihres konkreten Themas mit Ihnen klären. Anmeldung nicht erforderlich!

Offener Bibliometrie-Workshop am 26. Juli

Der Workshop der Fachreferate für Masterstudierende, Promovierende und wissenschaftlich Mitarbeitende aller Fächer zeigt gängige Methoden, den „Impact“ anhand von Publikationsdaten zu messen. Bibliometrische Analysen lassen sich aktiv für die eigene wissenschaftliche Profilierung nutzen. Das Thema „akademische Selbstvermarktung“ bildet am 26.7. deshalb den Schwerpunkt.

Workshop zur Literaturverwaltung am 20. Juli: RefWorks, Citavi, EndNote & Co.

Diese drei gehören zu den meistgenutzten Programmen zur Verwaltung bibliographischer Daten. Doch welches ist das Mittel der Wahl und entspricht den eigenen Bedürfnissen und Arbeitsgewohnheiten? Unsere Veranstaltung bietet Gelegenheit zum Kennenlernen und Ausprobieren.

Fachreferate fragen: Open Access, Datenbanken & Literaturverwaltung

Die „Wissenschaftsdonnerstage am Westerberg“ bieten offene Sprechstunden der Fachreferate zu Themen der Fachrecherche und Wissenschaftsinformation. Der nächste Termin widmet sich am 22.6. dem Thema Literaturverwaltung. Auf der Agenda stehen Tipps zur Auswahl des passenden Programms sowie RefWorks.

Literaturverwaltung mit System: RefWorks-Workshop – nicht nur für Philolog(inn)en

Am Dienstag, 13.06.2017 findet von 09:15 bis 11:45 Uhr in der Bibliothek Alte Münze (R. 237) ein Workshop zur Einführung in die Literaturverwaltung mit RefWorks für die Philologien und andere Fächer statt. Das Angebot richtet sich an fortgeschrittene Studierende, Promovierende und Mitarbeiter(innen).

Besser recherchieren in Business Source und PsycINFO & Psyndex

Studieren Sie Wirtschaftswissenschaften oder Psychologie? Dann kennen Sie vermutlich diese Datenbanken. Nutzen Sie noch im Mai die Gelegenheit, IHRE Datenbank in einer Online-Schulung besser kennen zu lernen. Alle Informationen und Details erfahren Sie in unserem Blog.

Bibliotheksmodul UB 2 GER & ROM nachholen: en bloc am 14. Juni

Studierende im 2. Semester haben noch im Juni Gelegenheit, die für die Basismodule in NDL bzw. in romanischer Linguistik UND französischer, italienischer oder spanischer Kulturwissenschaft vorgeschriebenen Sitzungen des UB-Moduls Germanistik und Romanistik nachzuholen: Am 14.06. werden UB 2.1 und UB 2.2 angeboten.