e-Tipp: Literaturwissenschaftliche eBooks von Oxford University Press

Seit dem 1. Juli stehen den Angehörigen der Uni Osnabrück für 12 Monate rund 1.540 literatur- und medienwissenschaftliche eBooks zur Verfügung aus dem Gesamtangebot von Oxford Scholarship Online (OSO), der digitalen Bibliothek des Verlags Oxford University Press. Und zwar on campus & remote (zum Beispiel per VPN).

Die OSO-Collection „Literature“ umfasst englischsprachige Titel zur anglistischen, aber auch allgemeinen, vergleichenden und kontinentaleuropäischen Literaturwissenschaft, zur Theater- und Filmwissenschaft. Über 300 der Titel sind in den 2020er Jahren erschienen, also sehr aktuell, 1.300 datieren immerhin aus dem 21. Jahrhundert 🙂 Auch einige wenige Studien aus den 1970er & 1980er Jahren sind in der Sammlung enthalten.

Die eBooks werden im HTML-Format angeboten, als seitenstabile pdf-Dateien lassen sie sich kapitelweise lesen und herunterladen. Bis 30. Juni 2024 steht die Collection zu reger Nutzung offen!

Bibliothekssystem wieder in Betrieb

Die Betriebssystemumstellung, wegen der wir am 4.7. unser Bibliothekssystem außer Betrieb nehmen mussten und alle damit verbundenen Dienstleistungen (OPAC, Ausleihe, Anmeldung etc.) nicht anbieten konnten, ist erfolgreich abgeschlossen, alle Services stehen wieder zur Verfügung. Auch die Rücknahmeautomaten sind – etwas verspätet – wieder in Betrieb. Die Rückgabe von Büchern und sonstigen Medien ist somit wieder während der gesamten Öffnungszeiten der Standorte Bibliothek Alte Münze, Bereichsbibliothek Rechts- und Wirtschaftswissenschaften und Bereichsbibliothek Naturwissenschaften/Mathematik möglich.

Erhebliche Serviceeinschränkungen am 4. und eventuell 5.7.2023

Wegen einer umfassenden Betriebssystemumstellung unseres gesamten Bibliothekssystems kommt es am Dienstag und gegebenenfalls Mittwoch, dem 4. und 5.7.2023., an allen Standorten zu folgenden Serviceeinschränkungen vor Ort und von außerhalb:

  • kein OPAC
  • keine Bestellungen
  • keine Verlängerungen
  • keine Vormerkungen
  • keine Ausleihen
  • Rückgabe nur ohne Beleg
  • keine Einrichtung oder Verlängerung von Ausleihkonten
  • keine Zahlung von Mahngebühren an den Kassenautomaten
  • keine Anmeldungen für den E-Mail-Benachrichtigungsservice
  • kein Raumbuchungssystem
  • für Stadtnutzerinnen und Stadtnutzer keine Anmeldung an unseren Lesesaal-PCs

Die Recherche in JOST und die Nutzung unserer elektronischen Ressourcen, wenn sie nicht aus dem OPAC heraus aufgerufen werden müssen, sind möglich, ansonsten können wir Ihnen mindestens am Dienstag, dem 4.7., nicht viel mehr als Lesesaalarbeitsplätze in ruhiger und produktiver Atmosphäre anbieten. Wenn die Umstellung ohne Komplikationen abläuft, können wir unsere Services schon im Lauf des Tages wieder anbieten, ansonsten bitten wir um Verständnis, wenn sich die Arbeiten auch noch bis zum Mittwoch (5.7.) erstrecken können.

Kurzworkshops Hausarbeit am 20./27. Juni: Schreibwerkstatt & Unibibliothek laden ein

Ein „Sequel“ zur Langen Nacht: Schreibwerkstatt und Unibibliothek bieten zwei gemeinsame Kurzworkshops an zum Thema wissenschaftliches Arbeiten & Hausarbeit, am 20. und am 27. Juni.
Jeweils 45 Minuten gestalten das Team der Schreibwerkstatt und das der Bibliothek.
Die Slots beginnen an beiden Tagen jeweils zur vollen Stunde um 10:00 und um 11:00 Uhr in Präsenz in der Bibliothek Alte Münze (Schulungsraum im Erdgeschoss).

Themen am 20. Juni:
10:00 Uhr:
Mit dem Flussdiagramm zur Lesestrategie (Lea Kracke)
11:00:
Recherchieren, Literatur verwenden & verwalten (UB-Team)

Themen am 27. Juni:
10:00 Uhr:
Recherchieren, Literatur verwenden & verwalten (UB-Team)
11:00:
Ist das überhaupt mein eigener Text oder habe ich nur zitiert? (Sandra Rahe)

Studierende können jeweils beide Slots besuchen oder einen, dazwischen machen wir 15 Minuten Pause.

Die Anmeldung in Stud.IP ist erbeten:

Workshop 1 am 20. Juni
Workshop 2 am 27. Juni

Zuerst veröffentlicht am 14.06.

Lunch Break zu ‚DH in der Praxis‘: Hispanistik-Projekt zu Gast

Am Freitag, 23. Juni, sprachen Professorin Dr. Susanne Schlünder und Philip Hillebrand (Institut für Romanistik/Latinistik) von 12:00 bis 12:30 Uhr über ihr hispanistisches Digital-Humanities-Projekt: Unter dem Titel „DH in der Praxis: Zum Naturbegriff des 18. Jahrhunderts in Spanien und Lateinamerika“ stellten sie das Vorhaben im Rahmen der Lunch Break Open Science vor. Interessierte aus der Universität waren herzlich eingeladen.
Kurzvortrag und Diskussion fanden als BBB-Videokonferenz statt.

Das Projekt Digital Humanities und kulturwissenschaftlich orientierte Begriffsgeschichte. Zur historischen Semantik und Affektivität des Naturbegriffs in spanisch-hispanoamerikanischer Perspektive (1735-1820) wird bis 2023 in der Förderlinie „Geistes- und Kulturwissenschaften – digital: Forschungschancen, Methodenentwicklung und Reflexionspotentiale“ durch das Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur unterstützt.

Bibliothek Alte Münze wegen Aufbau eines Gerüsts am 26.6.2023 erst ab 14 Uhr geöffnet

In der Bibliothek Alte Münze muss am Montag, dem 26. Juni im Lesesaal der zweiten Etage für Arbeiten an der Decke und am Dach ein Gerüst aufgebaut werden. Weil während des Aufbaus erhebliche Unruhe und Lärm zu erwarten sind, öffnet die Bibliothek Alte Münze an diesem Tag ausnahmsweise erst um 14 Uhr.

Bestände, die für das Gerüst Platz machen müssen (Geschlechterforschung & einige Regalmeter Musik), bleiben im selben Geschoss in provisorisch aufgestellten Regalen zugänglich.

Wir bitten um Verständnis für die Einschränkungen.

e-Tipp mal 3: Literaturverwaltungsprogramme online lernen

Aller guten Dinge sind drei! Außer dem Online-Kurs für Citavi (UB081.50), den die Universitätsbibliothek schon vor Jahren erstellt hat, gibt es neuerdings Online-Kurse zum eigenständigen Erlernen auch für die Literaturverwaltungsprogramme EndNote (UB082.00) und Zotero (UB083.01). Alle Kurse stehen als Courseware in Stud.IP zur Verfügung.

Für die beiden an der Uni Osnabrück lizenzierten Programme Citavi & EndNote und für das Open-Source-Programm Zotero gibt es jetzt also wirkungsvolle Unterstützung beim Selbstlernen, zeit- und ortsunabhängig und im eigenen Tempo.

Alle thematischen Kurskapitel sind so aufgebaut:

  • Wissen erwerben (mit Input in Form von kombinierten Video- und Texttutorials)
  • Wissen anwenden (in Übungsaufgaben zur praktischen Erprobung des Gelernten)
  • Wissen überprüfen (durch Selbsttests in Form von Vips-Aufgabenblättern)
  • Mein Forschungsprojekt & ich (liefert eine Transferaufgabe zur Anwendung in eigenen Projekten)

Wir freuen uns über lebhafte Nutzung, Feedback und Ihre Fragen an literaturverwaltung@ub.uni-osnabrueck.de.

Umzugsbetrieb ab 31.Mai in der Bibliothek Alte Münze

In der Bibliothek Alte Münze geht es ab Mittwoch, dem 31.5.2023, besonders im 2. und 3. OG geschäftig zu, wenn verschiedene Bestände umgeräumt werden. Hintergrund ist der für September geplante Einzug der Bereichsbibliothek Sozialwissenschaften in die Bibliothek Alte Münze. Dafür muss Platz geschaffen werden, was eben ab Mittwoch geschieht. Im einzelnen werden die Bestände der Geschichte und der Medienwissenschaften verdichtet, gänzlich umgestellt werden die Philosophie (sie bekommt ihren neuen Platz vor der Pädagogik), die Geographie, die Architektur, das Textile Gestalten und der Sport (sie kommen vom 3. ins 2. OG).

Alle Bücher bleiben zugänglich, wenn sie sich nicht gerade auf den Transportkarren befinden; für mögliche kurze Wartezeiten und generell eine gewisse Unruhe, die immer mit größeren Bestandsbewegungen einhergeht, bitten wir um Verständnis.

Bibliothek Alte Münze ab 11. Mai wieder geöffnet

Die vom Wassereinbruch am Dienstagabend betroffenen Bereiche der Bibliothek sind noch nicht wieder ganz trocken, und an einigen Stellen hat die Optik merklich gelitten, aber in den Lesesälen lernen, arbeiten, nach Literatur suchen und auch sonst alles kann man zum Glück wieder. Deshalb nehmen wir unseren Bibliotheksbetrieb nach einem Tag Trocknungs- und Reparaturpause ab Donnerstag, dem 11. Mai wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten auf. Wir danken für Ihr Verständnis!

Bibliothek Alte Münze am 10.5. wegen Wassereinbruchs geschlossen

Im Zusammenhang mit den Bauarbeiten auf dem Dach hat es am Abend des 9.5. einen starken Wassereinbruch in die Lesesäle der Bibliothek Alte Münze gegeben. Wir bitten um Verständnis, dass die Bibliothek deshalb am Mittwoch, dem 10.5.2023, nicht öffnen kann. Wir informieren Sie hier und über die sozialen Medien, wenn es Neuigkeiten gibt. Bitte weichen Sie, soweit möglich, zum Lernen und Arbeiten an unsere anderen Standorte aus. Buchrückgaben können an den Automaten in den Bereichsbibliotheken Recht- und Wirtschaftswissenschaften und Naturwissenschaften/Mathematik erfolgen.