Online-Trainings für EBSCO-Datenbanken im August

Der Provider EBSCO bietet regelmäßig Online-Schulungen für seine Datenbanken an. Nutzung und Funktionalitäten der Recherchetools werden in diesem Rahmen interaktiv vermittelt und Nutzende bei der Entwicklung effizienter Suchstrategien unterstützt. Die Teilnahme ist für Angehörige der Universität Osnabrück kostenlos. Im August stehen noch folgende Trainings auf dem Programm:

Business Source®
In dieser Schulung werden mehrere Suchstrategien in der wichtigen Datenbank für betriebswirtschaftliche Literatur vorgestellt. Neben der Nutzung des Thesaurus werden die komplexe Suche und die Suche nach Firmeninformationen vorgestellt.

 

PsycINFO® & PSYNDEX
Für Studierende wie Forschende im Fach Psychologie sind PsycINFO und PSYNDEX die zentralen Fachdatenbanken. Themen der Einführung sind Suchstrategien und Thesaurus, Speichern und Exportieren von Ergebnissen, Ordnerverwaltung sowie das Einrichten von Alerts (Benachrichtigungen).

 

Auch unser Discovery-System JOST, die „Bibliothekssuchmaschine“ der UB Osnabrück, nutzt Plattform und Index von EBSCO. Ein weiteres Webinar des Anbieters widmet sich den Features des EBSCO Discovery Service: Index, lokale & globale Suche, Zeitschriftensuche, „Publication Finder“  und mögliche Suchstrategien gehören zu den Themen. Ebenso wird der enthaltene Full Text Finder und die Knowledge Base des Systems erläutert.

e-Tipp der Woche: Fachinformationsdienst Romanistik

https://www.fid-romanistik.de/typo3conf/ext/vifarom_website/Resources/Public/Images/fid-logo.png

Das Internetportal FID Romanistik richtet sich an Romanistinnen und Romanisten in ganz Deutschland. Es ermöglicht umfassenden Zugriff auf wissenschaftliche Spezialliteratur und forschungsrelevante Informationen und bietet eine Reihe von fachspezifischen Recherchewerkzeugen, außerdem auf die Bedarfe der Fachcommunity ausgerichtete projektspezifische Module zum Open-Access-Publizieren und zum Forschungsdatenmanagement in der Romanistik.

Der 2016 gelaunchte Fachinformationsdienst Romanistik wird gemeinsam von der Universitäts- und Landesbibliothek Bonn und der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg betrieben, den beiden Bibliotheken, die von 1949 bis 2015 romanistische Sondersammelgebiete betreuten. Die fachlichen Zuständigkeiten im Rahmen des FID knüpfen dort an: Allgemeine Romanistik, Frankoromanistik, Italianistik, Okzitanistik, Rätoromanisch und Sardisch sind an der ULB Bonn, Hispanistik, Lusitanistik, Katalanistik und Galicisch der Iberischen Halbinsel an der SUB Hamburg angesiedelt.

Implementiert im Webportal ist die Beta-Version einer Datenbank für frei verfügbare Internetquellen, die die Sammlungen Guiderom und Iberolinks der früheren Virtuellen Fachbibliotheken zusammenführt und ablöst.

e-Tipp der Woche: OLC Medien- und Kommunikationswissenschaften – Online Contents

Die Datenbank OLC Kommunikations- und Medienwissenschaft, Publizistik erschließt Inhaltsverzeichnisse von fachrelevanten Zeitschriften. Sie ist ein fachbezogener Ausschnitt aus der Datenbank Online Contents. Weiterhin ist vorgesehen, den Ausschnitt durch zusätzliche ausgewählte Zeitschriften aus dem Bestand der Universitätsbibliothek Leipzig als der zuständigen Bibliothek zu ergänzen.
Es werden rund 505 Zeitschriften ausgewertet – in der Regel ab dem Erscheinungsjahr 1993. Damit enthält die Datenbank derzeit ca. 730.000 Aufsätze und Rezensionen.

e-Tipp der Woche: Bibliographie der deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft

Zur Abwechslung unwillentlich ein e-Tipp des Monats nach sommerlicher Pause …

Die BDSL oder auch Eppelsheimer-Köttelwesch, wie die Bibliographie verkürzt nach ihren Begründern genannt wird, ist die wichtigste bibliographische Informationsquelle für Germanisten mit dem Schwerpunkt Literaturwissenschaft. Der Bereich Sprachwissenschaft wird nur in Auswahl berücksichtigt.

Die Datenbank erschließt vor allem die internationale germanistische Sekundärliteratur. Primärtexte sind nur verzeichnet, soweit sich die Sekundärliteratur des Berichtszeitraums auf sie bezieht. Nachgewiesen wird in der Online-Version die Literatur ab 1985.

Jährlich werden im Durchschnitt etwa 15.000 Titeleinträge erfasst, darunter Monographien, Dissertationen, Aufsätze aus Zeitschriften, Rezensionen in Auswahl, Beiträge aus Sammelwerken, Festschriften, Kongress- und Institutsberichte etc. Aktuell umfasst BDSL Online damit ca. 487.500 Titeldaten (Stand: Juli 2019).

Bestandsumstellungen in der Bibliothek Alte Münze

Die monographischen Bestände der Fächer

  • Wissenschaft allgemein
  • Publizistik
  • Buch- und Bibliothekswesen

sind aus dem ersten Lesesaal in das Untergeschoss der Bibliothek Alte Münze umgezogen und dort in der neuen Rollregalanlage aufgestellt. Selbstverständlich sind sie wie gewohnt ausleihbar.

An ihre Stelle im Lesesaal ist jüngst die Altdrucksammlung des IKFN mit ihren verglasten Bücherschränken gezogen. Ihre Nutzung unterliegt besonderen Auflagen nach Sonderlesesaalprinzipien, die wir in Kürze bekanntgeben.

Über Bestandsverlagerungen im Hause, die insbesondere im Zuge der weiterhin anstehenden Bauarbeiten an diesem Standort der Bibliothek nötig werden, informieren wir auch künftig so frühzeitig wie möglich und erbitten Ihr Verständnis!

Beeinträchtigungen durch Lärm in der Bibliothek Alte Münze am 24.7.

Am Mittwoch, dem 24.7.2019, wird es in den Lesesälen der Bibliothek Alte Münze voraussichtlich den ganzen Vormittag über zu Beeinträchtigungen durch Lärm kommen. Ursache sind sogenannte „Baustoffentnahmen“, die an verschiedenen Stellen der Nordostwand des Gebäudes schwerpunktmäßig im Bereich der Fenster mittels Kernbohrungen innen und außen vorgenommen werden müssen. Während der Bohrungen werden überdies die Arbeitsplätze im EG, 1. OG und 2. OG  in den Bereichen vor den Gruppenarbeitsräumen nicht benutzbar sein.

Bitte weichen Sie nach Möglichkeit auf Arbeitsplätze in anderen Gebäudebereichen oder gleich in anderen Bereichsbibliotheken aus (kennen Sie schon das großzügige Platzangebot in der Bereichsbibliothek Naturwissenschaften/Mathematik am Westerberg?). Für die Unannehmlichkeiten bitten wir um Entschuldigung.

Webinare im Juli: Besser recherchieren in EBSCO-Datenbanken

Sie studieren Psychologie oder Wirtschaftswissenschaften? Dann sind Ihnen die einschlägigen EBSCO-Datenbanken PsycINFO & PSYNDEX bzw.  Business Source Complete sicher ein Begriff.

Oder sind diese hilfreichen Rechercheinstrumente für Sie allenfalls vage Bekannte statt enge Vertraute? Dann bietet sich Ihnen jetzt die Gelegenheit, sie besser kennenzulernen:

Der Datenbankhost EBSCO bietet im Juli verschiedene Online-Schulungen an, die Sie kostenlos wahrnehmen können.

Die Schulungen dauern jeweils ca. eine Stunde. Eine gute Investition, die sich bei allen zukünftigen wissenschaftlichen Arbeiten durch schnellere, zielgerichtetere und gehaltvollere Literaturrecherchen auszahlen wird.

Bereichsbibliothek Sozialwissenschaften: Teppichbodenerneuerung bedingt geänderte Öffnungszeiten vom 12.-15. Juli

Wegen einer Teppichbodenerneuerung kommt es in der Bereichsbibliothek Sozialwissenschaften vom 12.-15.7. zu Benutzungseinschränkungen. Ab Montag, dem 8.7., werden zunächst notwendige Vorarbeiten durchgeführt, die Benutzung der Bibliothek ist aber möglich. Die eigentliche Verlegung des neuen Teppichbodens findet am Freitag, dem 12.7., und am Montag, dem 15.7., statt, wofür wir die Öffnungszeiten wie folgt ändern müssen:

Freitag, den 12.7.2019: Die Bereichsbibliothek schließt um 12 Uhr.

Samstag, den 13.7.2019: Die Bereichsbibliothek bleibt geschlossen.

Montag, den 15.7.: Die Bereichsbibliothek öffnet um 12 Uhr.

Nach Verlegung des Teppichbodens sind verschiedene Rückbauarbeiten nötig (Aufstellung der Garderobenfächer etc.). Für eventuelle kurze Störungen – auch bei den Vorarbeiten ab dem 8. – bitten wir um Verständnis.

Gemeinsame Forschungsbibliothek IKFN/IMIS ab 8.7.2019 geschlossen

Um eine wirklich gemeinsame Forschungsbibliothek handelt es sich schon seit etwa einem Monat nicht mehr, denn schon zur Wiedereröffnung des Untergeschosses der Bibliothek Alte Münze hatten die Buch- und Zeitschriftenbestände des IMIS dort ihren Platz in der neuen Rollregalanlage gefunden.

Auch für die Bestände des IKFN steht der Umzug an, Regale im Untergeschoss der Bibliothek Alte Münze sind bereits reserviert. Da der Bestand jedoch größer und zur Vorbereitung der Umstellung in die Bibliothek Alte Münze aufwendiger zu bearbeiten ist, wird eine Benutzung über die Sommermonate nicht möglich sein. Die Gemeinsame Forschungsbibliothek bzw. der noch verbliebene Sonderstandort S-4 wird daher am Montag, dem 8.7., geschlossen. Ab Oktober finden Sie die Bestände dann in der Bibliothek Alte Münze wieder.

Wir bitten um Verständnis und freuen uns auf Ihren Besuch am neuen Standort!

Zitationsranking von Open-Access-Zeitschriften veröffentlicht

Eine Liste hochzitierter Open-Access-Zeitschriften wurde jüngst vom Nationalen Kontaktpunkt Open Access OA2020-DE veröffentlicht. Die durchsuchbare Liste enthält 800 Journale unterschiedlichster Fachdisziplinen, die im Directory of Open Access Journals (DOAJ) enthalten sind und einen überdurchschnittlichen SNIP-Score (Source Normalized Impact per Paper) aufweisen. Der SNIP ist eine Journalmetrik, die vom Centre for Science and Technology Studies der Universität Leiden (CWTS Journal Indicators) entwickelt wurde und Zitationswerte basierend auf der Gesamtzahl der Zitate in einem Fachgebiet gewichtet, um Unterschiede in der Zitierpraxis zwischen den Wissenschaftsbereichen auszugleichen.