Störungen im Bibliothekssystem – behoben: OPAC und Ausleihe wieder verfügbar

Wegen einer schweren Serverstörung bei der Bibliotheksverbundzentrale in Göttingen ist nach aktueller Mitteilung leider bis heute mittag mit dem fortdauernden Ausfall unseres OPAC und des Ausleihsystems zu rechnen. Die Rückgabe von Büchern ist ohne Quittung an den Ausleihtheken möglich, eine Ausleihe leider nicht. Wir bedauern die Einschränkungen, sind hier vor Ort aber leider machtlos und bitten um Verständnis!

Die Störungen wurden behoben, der OPAC steht wieder zur Verfügung, Ausleihe und Rückgabe sind wieder regulär an den Theken und Selbstverbuchern möglich. Vielen Dank für Ihre Geduld!

e-Tipp: Alle Hogrefe-eBooks zur Psychologie

Seit Anfang Januar ist der Komplettbestand der eBooks zur Psychologie des Hogrefe-Verlags für Angehörige der Uni Osnabrück freigeschaltet, und zwar bis zum Jahresende! Es handelt sich dabei um über 1.200 eBooks, überwiegend deutschsprachige Titel, vor allem zur Klinischen Psychologie, aber auch zu anderen Fachteilgebieten wie der Arbeits- und Organisationspsychologie oder der Pädagogischen Psychologie. Die eBooks sind im Online-Katalog und auch im Datenbank-Infosystem nachgewiesen. Mit einem Klick kann das komplette eBook heruntergeladen werden, auch vom heimischen Rechner (UB@home). Mit dieser Freischaltung erproben Verlag und Universitätsbibliothek ein neues Modell: die sogenannte „evidenzbasierte Auswahl“. Das Komplettangebot steht nur bis zum Jahresende 2023 zur Verfügung; danach werden anhand der Nutzungsstatistiken die meistgefragten Titel ausgewählt, die dann dauerhaft in den Bestand der UB übergehen. Also laden Sie sich alle für Sie interessanten eBooks möglichst bald herunter.

Kling, Glöckchen … – Neues aus der Bereichsbibliothek Sozialwissenschaften

Noch rechtzeitig zu Weihnachten und zum neuen Jahr eine frohe Botschaft aus der Bereichsbibliothek Sozialwissenschaften:

Ab dem 2.1.2023 sind wir dort mit erweitertern Öffnungszeiten für Sie da:
Montag bis Donnerstag von 9-16 Uhr,
Freitag von 9-13 Uhr.

Ermöglicht wird dies durch die Installation einer Klingel, die uns die Offenhaltung der Bereichsbibliothek auch bei knappem Personalstand ermöglicht. Bitte betätigen Sie an der Eingangstür zur Bibliothek, wenn Sie diese während der Öffnungszeiten verschlossen finden, die dort jetzt angebrachte Klingel, und Sie erhalten Einlass – und bitte keine falsche Scheu, Sie stören nicht, wir freuen uns über Ihren Besuch!

Das ganze gilt direkt ab dem 2. Januar und tröstet Sie hoffentlich darüber hinweg, dass wir am Donnerstag, dem 22.12., mit der Bereichsbibliothek Sozialwissenschaften wegen eines nicht mehr ausgleichbaren hohen Krankenstands unserer Mitarbeiterinnen schon vorzeitig in die Weihnachtspause gehen: Die Bereichsbibliothek bleibt an diesem Tag schon geschlossen.

Entliehene Bücher aus der Bereichsbibliothek können an einem der anderen Standorte zurückgegeben werden. Bestellungen, die über den OPAC bis zum 21.12. mittags eingehen, werden noch in der Bibliothek Alte Münze im Selbstabholregal bereitgestellt.
Wir wünschen frohe Weihnachten und einen guten Start ins neue Jahr, in dem wir uns über Ihren Besuch in der UB und ganz besonders der Bereichsbibliothek Sozialwissenschaften freuen.

Über 2.500 eBooks zur Kognitionswissenschaft freigeschaltet

Die Universitätsbibliothek beteiligt sich an einem innovativen Modell der MIT Press: „Direct to Open“. Dabei werden die eBooks des Erscheinungsjahres 2023 Open Access publiziert. Zudem werden während des gesamten Jahres 2023 die eBook backfiles der MIT Press freigeschaltet. Es handelt sich um über 2.500 Titel, die schon jetzt über den Online-Katalog oder das Datenbank-Infosystem allen Angehörigen der Universität Osnabrück zur Verfügung stehen.

Online-Fernleihe: persönliche Fernleihkonten lösen Fernleihschecks ab

Die Universitätsbibliothek stellt ab sofort in der Online-Fernleihe von Fernleihschecks auf personalisierte Fernleihkonten um: Sie erhalten keine Zugangsdaten  auf einem – zuletzt nur noch virtuellen – Scheck mehr, mittels derer Sie eine bestimmte Anzahl an Fernleihbestellungen aufgeben können, vielmehr wird bei Ihrem nächsten Kauf von Fernleihguthaben ein festes und dauerhaftes Konto im GVK für Sie eingerichtet, in das Sie sich mit Ihrer Bibliotheksausweisnummer und Ihrem Bibliothekspasswort der Universitätsbibliothek einloggen. Auf das Konto wird die jeweils gekaufte Anzahl von Fernleihbestelleinheiten als Guthaben gebucht. Fernleihbestellungen geben Sie wie bisher nach einer Recherche im GVK oder einer der Datenbanken des GBV und anschließendem Login in Ihr jetzt persönliches Fernleihkonto auf. Fernleihguthaben zur Aufladung auf das Fernleihkonto bestellen Sie über unsere Online-Formulare, die damit verbundenen Gebühren (1,50 Euro für eine Fernleihe) werden in Ihr Bibliothekskonto der UB Osnabrück eingetragen und können an unseren Kassenautomaten oder per Überweisung bezahlt werden.

Für Auskünfte und Rückfragen steht die Fernleihstelle gerne zur Verfügung.

… und falls Sie noch Fernleihschecks haben: Sie können weitergenutzt und aufgebraucht werden.

Öffnungszeiten in der „Digitalen Woche“ und um Weihnachten / Neujahr

Die Universitätsbibliothek freut sich auch in der „Digitalen Woche“ von Montag bis Donnerstag (19.-22.12.2022) an allen Standorten über Ihren Besuch zu den derzeit gültigen Öffnungszeiten.

Ab Freitag, dem 23.12.2022, gehen wir – vornehmlich zwecks Energieeinsparung – in die Weihnachtspause:

Die Universitätsbibliothek bleibt vom 23.12.2022 bis 1.1.2023 an allen Standorten geschlossen.

Am 2. Januar 2023 sind wir wieder für Sie da. Unsere elektronischen Ressourcen sind natürlich auch in der Weihnachtswoche, wie in UB@home beschrieben, für Angehörige der Universität verfügbar. In der Weihnachtspause eingehende Bestellungen von Büchern und sonstigen Medien, Fernleihguthaben und Büchern oder Aufsätzen über die Fernleihe werden ab dem 2.1.2023 bearbeitet.

 

Citavi-Campuslizenz – Same procedure as every year

Die Campuslizenz für Citavi Desktop wurde bis zum 31.12.2023 verlängert, alle bisherigen Nutzerinnen und Nutzer wurden von ‚Citavi Account‘ angemailt und eingeladen, ihre neue Lizenz zu aktivieren.

Ein Klick auf die Schaltfläche „Lizenz aktivieren“ in der Mail führt Sie zur Shibboleth-Anmeldung (myUOS-Login), dort geben Sie Ihre Rechenzentrumskennung und das zugehörige Passwort ein und bestätigen so, dass Sie immer noch Angehörige(r) der Universität Osnabrück und somit berechtigt sind, die Campuslizenz weiter zu nutzen.

Sie haben noch keine Mail von Citavi Account erhalten?

Rufen Sie Ihren Citavi-Account im Web auf: http://www.citavi.com/login

Loggen Sie sich dort über „Mit Universität fortfahren“ ein. In Ihrem Profil sehen Sie die von Ihnen hinterlegte E-Mail-Adresse, an die die Benachrichtigung erfolgt sein müsste. Kontrollieren Sie gegebenenfalls den Spamordner des entsprechenden Postfaches.

Niedrige Temperaturen: Garderobenpflicht gelockert

Nach den niedrigen Temperaturen vor allem des letzten Wochenendes machen sich die Energiesparmaßnahmen, die auch an den Standorten der Universitätsbibliothek umgesetzt werden, mehr und mehr in Form von Raumtemperaturen bemerkbar, die von vielen Benutzerinnen und Benutzern als unterhalb des Wohlfühlbereichs empfunden werden. Um Ihnen die Besuche und Aufenthalte in der Universitätsbibliothek unter den gegebenen Umständen trotzdem so angenehm wie möglich zu machen, erlauben wir ab sofort bis zum Ende der Heizperiode dieses Winters die Mitnahme von Jacken und Mänteln in die Lesesäle. Taschen und Gepäck schließen Sie bitte weiterhin ein. Generell empfehlen wir schon im Vorfeld Ihrer Bibliotheksbesuche die Wahl wärmerer Kleidung, da wir je nach Gebäudebeschaffenheit nicht für jeden Winkel unserer Standorte und nicht für jeden Zeitpunkt die angekündigten 19 Grad Celsius Raumtemperatur garantieren können.

Um so mehr freuen wir uns über Ihren Besuch und hoffen, mit der Lockerung der Garderobenpflicht ein mögliches Hemmnis beseitigt zu haben.

Bestände im Untergeschoss der Bibliothek Alte Münze umgestellt

Im Untergeschoss der Bibliothek Alte Münze wurde in den letzten Tagen emsig geräumt, um die Voraussetzungen für eine weitere planvolle Belegung der mittleren Rollregalanlage im Zeitschriftenmagazin zu schaffen. So ist der Bereich „Allgemeines“ an den Anfang der Regalanlage ‚gesprungen‘, wodurch die großen Lexika wie der Brockhaus mit seinen verschiedenen Auflagen, Meyers enzyklopädisches Lexikon und andere nun direkt vom Gang aus zugänglich sind und vielleicht wieder mehr in den Fokus mancher Benutzerinnen und Benutzer geraten. Es schließen sich die Sprachatlanten und die „Autoren der Geisteswissenschaften“ an, die auch jeweils um ein paar Regalachsen nach ‚vorne‘ verlagert wurden. Neu in dieser vorderen Hälfte der Rollregalanlage sind der IKFN-Bestand und die Islamische Gelehrtenbibliothek, die vorher in den letzten Achsen vor dem Eingang zum Freihandmagazin standen. Bisher gar nicht in der Rollregalanlage standen die großformatigen Bestände aus dem Freihandmagazin (Signaturen 2500-000 ff.), die jetzt auf den ersten Blick vielleicht etwas verloren an ungewohnter Stelle nach der Islamischen Gelehrtenbibliothek stehen, künftig aber in einer durchgehenden Nummernfolge eines erweiterten Freihandmagazins stehen werden. Die Zeitschriften der Gruppen „tec“ und „osn“, die früher vor den allgemeinen Lexika standen, sind in die ansonsten noch leere Rollregalanlage ganz rechts gewechselt. Bitte orientieren Sie sich an der Übersicht, die wir auch im Untergeschoss selbst aushängen.

e-Tipp: Neue Runde für die digitale Lunch Break Open Science

Am Freitag, 4. November, startete die Lunch Break Open Science wieder, das übergreifende Semesterthema diesmal: Open-Access-Publizieren und Bibliometrie.

In wöchentlichem Rhythmus, immer freitags um 12 Uhr s. t., stellen Open-Science-Expert*innen der Universitätsbibliothek Themen und Aspekte vor, die Forschende der Universität in ihrer wissenschaftlichen Praxis unter dem Vorzeichen von Digitalität betreffen.

Das Format ist ‚kurz & knackig‘, nach einem Input von maximal 20 Minuten gibt es Gelegenheit für Diskussion und Fragen. Die Lunch Break findet per Meeting-Plugin in Stud.IP jeweils als Videokonferenz statt. Alle Interessierten sind ganz herzlich willkommen, regelmäßig oder punktuell!

Zum Inhalt in diesem Wintersemester:
Die Themen decken ein breites Spektrum ab: von der grundlegenden Frage, welche Rechte und Pflichten Publizierende wie Nutzende einer Open-Access-Publikation haben, über Unterstützungsmöglichkeiten zur OA-Finanzierung, die Vorstellung eines Praxisbeispiels jenseits des fast schon klassischen Gold-/Hybrid-OA-Journal-Artikels, Qualitätssicherung und ‚Raubverlage‘ bis hin zur kritischen Betrachtung von Bibliometrie in der Forschungsevaluation, zur Affiliationsrichtlinie der Universität Osnabrück – und zur Empfehlung, ORCID und ORCID record möglichst aktiv zu nutzen.