Elektronische Informationsressourcen

Neues Urheberrecht – Licht und Schatten

Mit den seit dem 1. März 2018 wirksamen Änderungen des Urheberrechts ergeben sich Vor-, aber auch Nachteile für elektronische Semesterapparate, und über die Fernleihe können Zeitungsartikel nur noch sehr eingeschränkt oder gar nicht mehr beschafft werden. Dafür steht die Wiedereinführung der elektronischen Lieferung von per Fernleihe bestellten wissenschaftlichen Aufsätzen und Buchauszügen in Aussicht.

e-Tipp der Woche: Springer eBooks Wirtschaftswissenschaften

Das von der Universitätsbibliothek lizenzierte Springer eBook-Paket Wirtschaftswissenschaften umfasst deutschsprachige Titel der Erscheinungsjahre 2005-2018. Derzeit sind knapp 8000 Titel verfügbar vom Lehrbuch bis zur Forschungsliteratur. Im Archiv-Paket stehen zusätzlich etwa 200 Titel zur Verfügung.

e-Tipp der Woche: Germanistik Online-Datenbank

Die Datenbank Germanistik ist das zentrale internationale Berichtsorgan der Wissenschaft von deutscher Sprache und Literatur, einschließlich der Randgebiete. Insgesamt werden ca. 350.000 Medien bibliographisch erschlossen. Außerdem wird germanistische Fachgeschichte in über 60.000 Kurzreferaten elektronisch durchsuchbar.

e-Tipp der Woche: Online Contents – SSG Geowissenschaften

Die Datenbank Online Contents SSG-Geowissenschaften erschließt Inhaltsverzeichnisse von Zeitschriften der Sondersammelgebiete Geologie, Mineralogie, Petrologie, Bodenkunde, Geophysik, Geographie, Bergbau. Sie enthält etwa 1,5 Mio Aufsätze aus 769 Zeitschriften, ausgewertet retrospektiv bis zum Erscheinungsjahr 1993.

e-Tipp der Woche: Reaxys (Beilstein, Gmelin)

Reaxys bietet Informationen über organische, anorganische und metallorganische Verbindungen mit Strukturen, physikalischen Daten und chemischen Eigenschaften (Reaktionen) sowie der zugehörigen Literatur ab 1771, ausserdem Patente (WO, EP, US) aus Life Sciences und organischer Chemie.

PsycINFO, PSYNDEX & CINAHL – Webinare für Psychologie und Gesundheitswissenschaften

Sie studieren Psychologie oder Gesundheitswissenschaften? Dann absolvieren Sie im Juni ein Webinar, um die einschlägigen EBSCO-Datenbanken Ihres Faches besser kennenzulernen. Die Online-Schulungen dauern je 60 Minuten und sind für Studierende und Wissenschaftler(innen) der Universität Osnabrück kostenlos.

e-Tipp der Woche: Virtuelle Fachbibliothek Biologie

vifabio bietet einen zentralen Sucheinstieg zu Literatur und biologischer Fachinformation in Bibliotheken und Internet. Unterschiedliche Einstiegs- und Suchmöglichkeiten auch für den Internetquellen- bzw. Datenbank-Führer schaffen die Voraussetzung dafür, dass Anfänger(innen) ebenso wie Informationsprofis erfolgreich in vifabio recherchieren.

e-Tipp der Woche: Religionspädagogik, Kirchliche Bildungsarbeit, Erziehungswissenschaft

Die Literaturdatenbank Religionspädagogik, Kirchliche Bildungsarbeit, Erziehungswissenschaft (RKE) bietet ein breites Spektrum von Literaturhinweisen aus den Bereichen Religionspädagogik und Religionsunterricht, religiöse Erziehung und religiöse Sozialisation, Gemeindepädagogik und kirchliche Bildungsarbeit einschließlich der dazugehörigen Verwaltung.

e-Tipp der Woche: Online-Ausgaben von Zeitungen

In der Datenbank WISO sind mehr als 180 Titel der Tages- und Wochenpresse laufend enthalten, auf die Sie kostenlos Zugriff haben, darunter „Der Spiegel“, „Die Zeit“, „Neue Zürcher Zeitung“, „Tagesspiegel“, „Handelsblatt“, „NOZ“ und viele mehr. Für die beiden großen Tageszeitungen „FAZ“ und „Süddeutsche Zeitung“ wurden eigene Lizenzen erworben.

e-Tipp der Woche: Handbooks of Applied Linguistics

Die HAL spiegeln den aktuellen Stand der Forschung auf dem Gebiet der Angewandten Linguistik und ihrer Teildisziplinen wider und bieten Beschreibungen, Analysen und Erklärungen alltagssprachlicher Phänomene sowie (sofern möglich) Lösungsvorschläge für Probleme, die mit Sprache und Kommunikation des Alltags zu tun haben.