Monat: November 2009

e-Tipp der Woche: GEODOK

GEODOK ist eine Aufsatzdatenbank des Instituts für Geographie der Universität Erlangen mit über 135.000 Einträgen für seit 1950 erschienene Literatur (mit Schwerpunkt ab 1980). Nach einer erfolgreichen Suche bietet eine Verlinkung mit dem Karlsruher Virtuellen Katalog (bei Büchern) oder der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek und dem ZDB-OPAC (bei Zeitschriftenaufsätzen) mögliche Wege zum Volltext. Für Angehörige der Universität Osnabrück bietet auch […]

e-Tipp der Woche: Oxford Reference Online Premium

Oxford Reference Online Premium bietet Zugang zu rund 300 Lexika und Wörterbüchern des Verlages Oxford University Press.  Folgende Bereiche werden abgedeckt:  Art and Architecture, Biological Sciences, Classics, Computing, Earth and Environmental Sciences, Economics and Business, Encyclopedia, Food and Drink, History, Law, Literature, Maps, Medicine, Military History, Mythology and Folklore, Names and Places, Performing Arts, Physical […]

Literaturverwaltungsprogramm RefWorks bietet kostenlose, lebenslange Lizenz für Alumni

Wer mit dem Literaturverwaltungsprogramm RefWorks arbeitet, muss sich ab sofort keine Sorgen mehr machen, dass seine gesammelten Daten nach dem Ausscheiden aus der Universität Osnabrück verloren gehen. RefWorks bietet jetzt eine kostenlose, lebenslange Lizenz für Alumni an. Studierende der Universität Osnabrück können also auch nach Beendigung ihres Studiums weiterhin mit RefWorks arbeiten. Voraussetzung dafür ist […]

400. E-Dissertation veröffentlicht

Die Möglichkeit, die Dissertation kostenlos online zu publizieren, wird bei Doktorandinnen und Doktoranden immer beliebter. Heute wurde die 400. elektronische Dissertation der Universität Osnabrück veröffentlicht: eine Untersuchung von Vera Winter-Hartlieb zum Thema „Theory of Mind – Inhibitorische Kontrolle – Sensorische Integrationsfähigkeit“. Wer auch seine Dissertation online publizieren möchte, findet im Leitfaden der UB dazu alle […]

Ausstellungseröffnung in der Alten Münze: Fotografien von Angelo Novi zu Bertoluccis Film ‚Novecento‘

Der italienische Fotograf Angelo Novi begleitete und dokumentierte im Jahr 1976 die Dreharbeiten zu Novecento (1900), Bernardo Bertoluccis großangelegtem filmischen Panorama der norditalienischen Provinz, ihrer Geschichte und ihrer Bewohner in der bewegten ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. So entstanden rund 40 eindrucksvolle Schwarzweißaufnahmen, die nun zum ersten Mal in Deutschland zu sehen sind: Vom 19. […]

e-Tipp der Woche: Virtuelle Fachbibliothek Sportwissenschaft

Die ViFa Sport ist ein Portal für die sportwissenschaftliche Fachinformation im Internet, das sowohl gedruckte Medien als auch elektronische Informationsmittel mit sportwissenschaftlicher Relevanz nachgeweist. Folgende Elemente wurden in der ViFa Sport zusammengeführt: – der Katalog der ZBSport sowie weitere für die sportwissenschaftliche Literaturversorgung bedeutende Bibliothekskataloge, wie zum Beispiel der für den Bereich Sportmedizin wichtige Katalog […]

Neue Datenbank: Luthers Werke im WWW

Seit kurzem ist die Volltextdatenbank „Luthers Werke im World Wide Web“ über das Campusnetz zugänglich.  Die Datenbank gibt die Weimarer Ausgabe elektronisch wieder. Die Weimarer Ausgabe ist eine kritische Gesamtausgabe der Schriften Martin Luthers sowie seiner von anderen aufgezeichneten mündlichen Äußerungen in lateinischer oder deutscher Sprache und gilt als ein Monumentalwerk im Bereich der Theologie […]

e-Tipp der Woche: BioOne

Im Rahmen der von der DFG geförderten Nationallizenzen besteht ab sofort Zugriff auf BioOne.  Die Online-Plattform des nicht kommerziellen Verlags bietet die neuesten Jahrgänge von über 140 biowissenschaftliche Zeitschriften an. Die Titel werden zum Großteil von kleineren Not-for-Profit-Verlagen publiziert und sind außerhalb von BioOne weitgehend nur in gedruckter Form erhältlich. Es werde drei Kollektionen angeboten: […]

e-Tipp der Woche: Mathematics Education Database

Mathematics Education Database ist ein umfassender Informationsdienst auf dem Gebiet der Didaktik der Mathematik und Informatik, der mehr als 500 deutsche und internationale Quellen auswertet: Zeitschriften, Serien, Bücher, Forschungsberichte, Dissertationen, Lehrhandreichungen und -pläne, Curricula, Spiele, Software, audiovisuelle Medien. Jedes Jahr werden ca. 4.500 Einträge hinzugefügt. Der überwiegende Teil der Einträge ist mit einem Abstract versehen.