e-Tipp der Woche: Reaxys (Beilstein, Gmelin)

Reaxys kombiniert und ersetzt die folgenden 3 Datenbanken:

  • CrossFire Beilstein (beinhaltet die Druckausgabe „Handbuch der organischen Chemie“ von K. F. Beilstein)
  • CrossFire Gmelin (beinhaltet die Daten des gedruckten Gmelin (Organometallchemie und anorganische Chemie) seit 1771)
  • Patent Chemistry Database

Reaxys bietet Informationen über organische, anorganische und metallorganische Verbindungen mit Strukturen, physikalischen Daten und chemischen Eigenschaften (Reaktionen) sowie der zugehörigen Literatur ab 1771, ausserdem Patente (WO, EP, US) aus Life Sciences und organischer Chemie.
Zu jeder Substanz können mehr als 400 verschiedene chemische Informationen oder physikalische Eigenschaften, sowie pharmakologische, toxikologische und ökologische Daten verzeichnet sein, die mit der entsprechenden Literatur verknüpft sind.
Insgesamt beinhaltet das System derzeit ca. 37 Millionen Reaktionen und 24 Millionen Substanzen, zu der jährlich ca. 1 Million Reaktionen und Substanzen hinzukommen.

 

PsycINFO, PSYNDEX & CINAHL – Webinare für Psychologie und Gesundheitswissenschaften

Studierenden wie Forschenden in den Fächern Psychologie und Gesundheitswissenschaften sind die Datenbanken PsycINFO & PSYNDEX bzw. CINAHL ein Begriff. Der Anbieter EBSCO bietet regelmäßig Online-Schulungen an, in denen Sie Tipps zu Suchstrategien in den verschiedenen Datenbanken erhalten. Die Webinare sind für Angehörige der Universität Osnabrück kostenlos – aber sicher nicht umsonst!

Im Juni werden folgende Schulungen angeboten:

PsycINFO® & PSYNDEX
Dies ist eine Einführung in die Nutzung der beiden wichtigsten Psychologiedatenbanken im deutschsprachigen Raum. Themen: Suchstrategien und Thesaurus, Speichern und Exportieren von Ergebnissen, der EBSCOhost-Ordner sowie Einrichten von Alerts (Benachrichtigungen).

Suchstrategien in CINAHL®
Dies ist eine Einführung in die wichtigste Datenbank für Pflegewissenschaften. Themen sind Suchstrategien und Thesaurus, Speichern und Exportieren von Ergebnissen, der EBSCOhost-Ordner sowie Alerts (Benachrichtigungen).

e-Tipp der Woche: Virtuelle Fachbibliothek Biologie

Die Virtuelle Fachbibliothek Biologie (vifabio) bietet Ihnen einen zentralen Sucheinstieg zu Literatur und biologischer Fachinformation in Bibliotheken und Internet.

Mit einer Suchanfrage im Virtuellen Katalog werden die Fachkataloge zahlreicher großer Bibliotheken, die Biodiversity Heritage Library, wichtige Volltext- und Aufsatzdatenbanken (darunter PubMed) sowie der Internetquellen-Führer von vifabio parallel durchsucht. Verlinkungen zur Elektronischen Zeitschriftenbibliothek und zu Lieferdiensten erleichtern den Zugang zum Volltext.

Unterschiedliche Einstiegs- und Suchmöglichkeiten auch für den Internetquellen- bzw. Datenbank-Führer schaffen die Voraussetzung dafür, dass Anfänger(innen) ebenso wie Informationsprofis erfolgreich in vifabio recherchieren.

vifabio wird von der Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main, in Zusammenarbeit mit weiteren Bibliotheken und biologischen Organisationen betrieben.
Zielgruppen sind wissenschaftlich tätige Biologen in ganz Deutschland, Fachwissenschaftler benachbarter Fächer, im Bereich biologischer Bildung Tätige (Lehrer), Studierende der Biologie sowie naturkundlich interessierte Privatpersonen und Interessierte in Verwaltung, Politik und Medien.

e-Tipp der Woche: Religionspädagogik, Kirchliche Bildungsarbeit, Erziehungswissenschaft

Die Literaturdatenbank Religionspädagogik, Kirchliche Bildungsarbeit, Erziehungswissenschaft (RKE) bietet ein breites Spektrum von Literaturhinweisen aus den Bereichen Religionspädagogik und Religionsunterricht, religiöse Erziehung und religiöse Sozialisation, Gemeindepädagogik und kirchliche Bildungsarbeit einschließlich der dazugehörigen Verwaltung; zusätzlich wird Literatur aus den Bezugswissenschaften Erziehungswissenschaft und Theologie sowie Psychologie, Soziologie, Politik, Geschichte und Philosophie ausgewertet. In der Birkacher Modelldatei sind Unterrichtsmodelle und Materialien für den Religionsunterricht, Schulgottesdienst und die Gemeindearbeit zu finden.
Die Datenbank besteht aus den folgenden – einzeln durchsuchbaren Segmenten:

  • RKE – Religionspädagogik, Kirchliche Bildungsarbeit, Erziehungswissenschaft
  • RJB – Religionspädagogische Jahresbibliographie
  • BiMO – Birkacher Modelldatei
  • EP – Entwicklungsbezogene Bildung
  • PD – Predigten

Die Nachweise umfassen einen Zeitraum ab 1976; jährlich werden Tausende von Neuzugängen erfasst und ausgewertet.
Einzelheiten und genaue Beschreibungen zu allen Datenbanksegmenten sind hier zu finden.

e-Tipp der Woche: Online-Ausgaben von Zeitungen

Sie wollen sich über das aktuelle Tagesgeschehen informieren und vielleicht die Berichterstattung in unterschiedlichen Printmedien vergleichen? Sie interessieren sich dafür, welche Themen in Politik, Kultur und Wirtschaft debattiert werden? Oder Sie möchten in einer Lern- oder Lehrpause rasch nachlesen, was die Tageszeitung Ihrer Heimatregion heute zu vermelden hat? Dann sind Sie richtig im Datenbank-Infosystem der Universitätsbibliothek, über das inzwischen eine Vielzahl von Tages- und Wochenzeitungen in elektronischer Form für alle Hochschulangehörigen einfach zu erreichen ist.

In der Datenbank WISO sind mehr als 180 Titel der Tages- und Wochenpresse laufend enthalten, auf die Sie kostenlos Zugriff haben, darunter ‚Der Spiegel‘ und ‚Focus‘, überregionale Zeitungen wie ‚Die Zeit‘, ‚Handelsblatt‘, ‚Neue Zürcher Zeitung‘, ‚Tagesspiegel‘, ‚taz‘ u. a., aber auch regionale und lokale Tageszeitungen in Auswahl, darunter seit Juli 2012 auch die Neue Osnabrücker Zeitung. Gezielte Recherche ist in einzelnen Titeln möglich oder über das Gesamtpaket.

Und für die beiden großen Tageszeitungen, die nicht in WISO enthalten sind, hat die UB  eigene Lizenzen abgeschlossen und damit ihr attraktives Angebot an deutschsprachigen „eZeitungen“ vervollständigt: Hochschulangehörige haben nun auch Zugriff auf die Süddeutsche Zeitung (ab 1992) sowie die FAZ (aktuelle Jahrgänge und Archiv ab 1949, seit der Übernahme auch die Frankfurter Rundschau).

Sämtliche Zeitungen sind über das Datenbank-Infosystem zu erreichen und im Volltext durchsuchbar.

e-Tipp der Woche: Handbooks of Applied Linguistics

Die Handbooks of Applied Linguistics (HAL) geben einen Überblick über unterschiedliche Bereiche der Angewandten Linguistik. Die Bände spiegeln den aktuellen Stand der Forschung auf dem Gebiet der Angewandten Linguistik und ihrer Teildisziplinen wider und bieten Beschreibungen, Analysen und Erklärungen alltagssprachlicher Phänomene sowie (sofern möglich) Lösungsvorschläge für Probleme, die mit Sprache und Kommunikation des Alltags zu tun haben.

Die englischsprachigen Bände der Reihe widmen sich folgenden Themen:

1. Kommunikative Kompetenz
2. Interpersonale Kommunikation
3. Kommunikation im Beruf
4. Kommunikation im öffentlichen Raum
5. Kommunikation und Fremdsprachenerwerb
6. Kommunikation und Multilingualismus
7. Interkulturelle Kommunikation
8. Technische Kommunikation
9. Sprache und Kommunikation: Sprachwandel und Sprachenvielfalt
10. Schreibforschung
11. Fremdsprachiges Schreiben
12. Fremdsprachenbewertung
13. Geschäftliche Kommunikation
14. Juristische Kommunikation
15. Kommunikationsstörungen

Die Reihe wird fortgeführt.

e-Tipp der Woche: Environment and Society Portal

Das Environment and Society Portal ist eine nichtkommerzielle Forschungs- und Kommunikationsplattform des Rachel Carson Center for Environment and Society, die multimediale Inhalte und digitalisierte Materialien aus den umweltbezogenen Geisteswissenschaften (Environmental Humanities) frei zugänglich zur Verfügung stellt – unter anderem die Zeitschrift „RCC Perspectives“ sowie die Serie „Arcadia: Online Explorations in Environmental History“.
Wer nach Inspiration sucht und in einer digitalen Fundgrube für forschungsrelevante und populärwissenschaftliche Materialien stöbern möchte, ist in der Multimedia Library (MML) genau richtig.
Der beliebteste Bereich des Portals sind die im Peer-Review-Verfahren begutachteten Virtual Exhibitions (Virtuelle Ausstellungen), die digitale Objekte in interpretative Zusammenhänge stellen.
Die Erschließung erfolgt dreifach – geografisch (Map Viewer), chronologisch (Timeline) und sachlich (Keyword Explorer).
Die Ludwig-Maximilians-Universität München und das Deutsche Museum sind neben dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) weitere beteiligte Herausgeber.

Aller guten Dinge sind drei – Literaturverwaltung an der Universität Osnabrück

Literaturverwaltungsprogramme ermöglichen das Sammeln, Organisieren und Verarbeiten von Literaturangaben in digitaler Form und unterstützen dadurch die wissenschaftliche Arbeit wirkungsvoll. Mit den Campuslizenzen für Citavi, EndNote und RefWorks stehen den Angehörigen der Universität drei etablierte Programme zur Verfügung. Informationen zu den einzelnen Tools sowie zur Open-Source-Alternative Zotero finden Sie auf der Website der Universitätsbibliothek. Die Bibliothek bietet Schulungen zu allen drei lizenzierten Programmen an. Auch Beratungen zur Auswahl des passenden Programms oder Sprechstunden sind möglich, schreiben Sie einfach dass Literaturverwaltungsteam an! Weiterlesen

Geänderte Öffnungszeiten an den Feiertagen im Mai 2018

Bitte beachten Sie unsere geänderten Öffnungszeiten am 1. Mai, an Christi Himmelfahrt (10.5.) und Pfingsten (20./21.5.):

1. Mai

Die Bereichsbibliothek Rechts- und Wirtschaftswissenschaften ist geöffnet von 10-20 Uhr.

Alle anderen Standorte bleiben geschlossen.

Christi Himmelfahrt (Donnerstag, den 10.5.)

Die Bereichsbibliothek Rechts- und Wirtschaftswissenschaften ist geöffnet von 10-20 Uhr.

Alle anderen Standorte bleiben geschlossen.

Pfingsten

Pfingstsonntag (20.5.)

Die Universitätsbibliothek bleibt an allen Standorten geschlossen.

Pfingstmontag (21.5.)

Die Bereichsbibliothek Rechts- und Wirtschaftswissenschaften ist geöffnet von 10-20 Uhr.

Alle anderen Standorte bleiben geschlossen.

Unsere elektronischen Dienstleistungen stehen Ihnen uneingeschränkt zur Verfügung. Wir wünschen Ihnen schöne Feiertage!

e-Tipp der Woche: Virtuelle Fachbibliothek Sportwissenschaft

http://www.vifasport.de/images/logo-vifa-2014.png

Die ViFa Sport ist ein Portal für die sportwissenschaftliche Fachinformation im Internet, das sowohl gedruckte Medien als auch elektronische Informationsmittel mit sportwissenschaftlicher Relevanz nachgeweist. Folgende Elemente wurden in der ViFa Sport zusammengeführt:

  • der Katalog der ZBSport sowie weitere für die sportwissenschaftliche Literaturversorgung bedeutende Bibliothekskataloge, wie zum Beispiel der für den Bereich Sportmedizin wichtige Katalog der Deutschen Zentralbibliothek für Medizin
  • die Fachdatenbanken des IAT (SPOWIS und SPONET)
  • die Fachdatenbanken des BISp (SPOLIT, SPOFOR und SPOMEDIA)
  • ein Verzeichnis aktueller Zeitschriftenaufsätze aus allen Bereichen der Sportwissenschaft (Current-Contents-Dienst)
  • ein Fachinformationsführer für den Nachweis, die Erschließung und die Bewertung von nach wissenschaftlichen Maßstäben ausgewählten Internetquellen
  • Online-Volltexte aus Quellen der dvs, des IAT und der Bibliothek der FES