e-Tipp der Woche

e-Tipp der Woche: Osmanische Texte: Testzugang zur Datenbank „Wikilala“

Wer sich für osmanisch-türkische Texte interessiert, hat mit der Datenbank „Wikilala“ ein Suchinstrument an der Hand, das die Recherche in gedruckten Zeitungen, Zeitschriften, Büchern und Dokumenten ermöglicht. Die Datenbank unterstützt sowohl die Suche in arabischer Schrift als auch in Umschrift.
Insgesamt sind fast zwei Millionen Seiten zu einem breiten Themenspektrum verfügbar, Geschichte, Literatur, Kunst, Soziologie, Wirtschaft, Technologie berücksichtigt. Der Testzugang gilt bis Ende 2021.

e-Tipp der Woche: Environment Complete

Environment Complete ist eine umfassende Volltextdatenbank, die ein breites Spektrum im Bereich der Umweltwissenschaften abdeckt. Über 2.200 internationale Journals werden mit einem Fachthesaurus erfasst und erschlossen, davon mehr als 1.200 Titel mit Volltexten. Die Themengebiete spannen dabei einen weiten, interdisziplinären Bogen. Environment Complete wird von EBSCO gehostet, die Suchoberfläche ist von anderen Datenbanken her deshalb vielen Nutzenden sicherlich vertraut.

e-Tipp der Woche: Testzugang zur JoVE-Videobibliothek

Uniangehörige haben ab sofort bis zum 30.07. kostenlos Zugriff auf JoVE, das „Journal of Visualized Experiments“, und zwar auf die komplette Bibliothek mit fast 13.300 Videos: visualisierten Experimenten, Versuchsreihen, Labormethoden … aus den Natur- und Lebenswissenschaften, die für Forschung & Lehre gewinnbringend einzusetzen sind. JoVE lässt sich nach Themen, Autor*innen, Institutionen durchsuchen, Browsing nach Disziplinen ist ebenfalls möglich, um Videoressourcen zu ermitteln.

e-Tipp der Woche: Online-Schulungen für EBSCO-Datenbanken im Juli

Auch in der vorlesungsfreien Zeit lädt der Provider EBSCO zu kostenlosen Online-Schulungen ein. Forschenden und Studierenden insbesondere der Gesundheitswissenschaften, Psychologie und Wirtschaftswissenschaften werden in rund 60 Minuten die Nutzung und zahlreiche Funktionalitäten der einschlägigen Recherchetools interaktiv vermittelt, damit sich zukünftig effiziente Suchstrategien für eigene Fragestellungen entwickeln lassen.

e-Tipp der Woche: Online-Schulungen für EBSCO-Datenbanken im April

Pünktlich zum Start des hybriden Sommersemesters lädt der Provider EBSCO zu kostenlosen Online-Schulungen ein. Forschenden und Studierenden insbesondere der Gesundheitswissenschaften, Psychologie und Wirtschaftswissenschaften werden in rund 60 Minuten die Nutzung und zahlreiche Funktionalitäten der einschlägigen Recherchetools interaktiv vermittelt, damit sich zukünftig effiziente Suchstrategien für eigene Fragestellungen entwickeln lassen.

e-Tipp aus aktuellem Anlass: Kein Zugriff auf Thesaurus Linguae Latinae Online vom 1. bis 15. Februar 2021

Der Verlag De Gruyter startete am 1. Februar 2021 mit seiner neuen Plattform. Für die Datenbank Thesaurus Linguae Latinae (TLL) verzögert sich die Migration leider aus technischen Gründen, deshalb gibt es bis zum 15. Februar keinen Zugriff darauf via De Gruyter. Aber alternativ kann in dieser Zeit auf die kostenlose Open-Access-PDF-Version der bisher erschienenen Bände über die Bayerische Akademie der Wissenschaften zugegriffen werden.

e-Tipp der Woche: Scopus

Mit mehr als 22.000 Zeitschriften und über 150.000 Büchern, die ausgewertet werden, handelt es sich bei Scopus um die umfassendste multidisziplinäre Abstract- und Zitationsdatenbank. Sie erlaubt nicht nur die Recherche nach Literatur zu einem bestimmten Thema, sondern durch die Auswertung der Zitationsbeziehungen auch die Verortung eines Artikels, einer Publikation oder der Autor*innen im wissenschaftlichen Publikationssystem.

e-Tipp der Woche: Birds of the World

Die im Frühjahr 2020 neu erschienene Datenbank „Birds of the World“ enthält Beschreibungen, Fotos, Videos und Tonaufnahmen zu Vogelarten und –familien weltweit. Datenquellen sind die Verzeichnisse Birds of North America, The Handbook of the Birds of the World, Neotropical Birds, Bird Families of the World, die Macaulay Library, eBird und die Internet Bird Collection.

e-Tipp der Woche: Online-Kurs 4U

Das Info- und Schulungsteam der Bibliothek hat nicht nur für Anfänger*innen Screencasts produziert zu Recherche & elektronischen Medien: OPAC, Systematiken, ‚Bibliotheksgoogle‘ JOST, Portale für Datenbanken & E-Journals, eBooks und praktische Tipps sind die Themen. Alle Videos sind im Opencast-Plugin des Kurses in Stud.IP zu sehen, und die Courseware erläutert grundständig, was man davon wozu brauchen kann im Studium.

e-Tipp der Woche: Online-Sprechstunde des Citavi-Teams

Das Citavi-Team der Universitätsbibliothek lädt alle Citavi-Nutzenden der Universität Osnabrück herzlich zur ersten Online-Sprechstunde des Wintersemesters ein: am 15. Oktober 2020 von 11 bis 12 Uhr. Sie wird als virtuelles Meeting im Diskussionsforum für Citavi-Anwendende in Stud.IP durchgeführt.Sie kennen das Literaturverwaltungsprogramm Citavi noch nicht? Dann melden Sie sich über Stud.IP zur virtuellen Citavi-Schulung am 8. und 15. Oktober an.