Autor: Anneke Thiel

Bibliothek auf dem Westerberg: werktags ab sofort bis 18 Uhr

Ab dem 1. September ist die Bereichsbibliothek Naturwissenschaften / Mathematik von montags bis freitags zwei Stunden länger geöffnet als bislang nach der Wiedereröffnung: Von 9 bis 18 Uhr können reservierte Arbeitsplätze nun genutzt und vorbestellte Medien abgeholt und verbucht werden. Der Rückgabeautomat auf dem Westerberg ist werktags neuerdings zwischen 6 und 20 Uhr zugänglich; hier lassen sich ausgeliehene Bücher aller Standorte wie gehabt kontaktlos zurückgeben.

Reminder: RefWorks läuft aus – Info & Unterstützungsangebote

Last call: Die Campuslizenz für RefWorks läuft am 30. Juni aus. Dann wird das Literaturverwaltungsprogramm Uniangehörigen & Alumni nicht mehr zur Verfügung stehen. Bis dahin ist die Nutzung von RefWorks noch kostenlos möglich. Sehr wichtig: Literaturdaten & Dokumente aus RefWorks müssen vorher gesichert und möglichst in ein anderes Programm migriert werden, um danach weiter genutzt werden zu können. Praktischen Support bieten unser Manual sowie ein letzter Workshop am 19.6., der via Stud.IP zugänglich ist.

@Jura-Studierende: Service der Bereichsbibliothek J/W

Nach der Wiederöffnung der Bibliothek für Ausleihe & Rückgabe ab 4.5. sind in der Bereichsbibliothek Rechts- und Wirtschaftswissenschaften an juristischem Buchbestand weiterhin nur Werke aus der Jura-Lehrbuchsammlung ausleihbar. Studierende, die im Rahmen der Schwerpunktbereichsprüfung bald ihre Studienarbeit schreiben, können sich mit Wünschen nach Kopien oder Scans aber an die Bibliothek wenden, die im urheberrechtlich zulässigen Rahmen helfen wird: Wer Aufsätze, Entscheidungen oder Auszüge aus Werken für die Arbeit benötigt, nutze gerne den Scanservice per Webformular.

Islamische Theologie: Index Islamicus & Qurʾānic Studies Online neu lizenziert

Studierende, Lehrende, Forschende der Islamischen Theologie können auch von zu Hause aus auf die wichtigsten Bibliographien und Referenzwerke zugreifen, zumal auf die Datenbanken Index Islamicus und Qurʾānic Studies online, die neu sind im Angebot der Universitätsbibliothek. Der Index Islamicus ist eine internationale Fachbibliographie, die wissenschaftliche Publikationen von 1906 bis heute zu allen Aspekten des Islams und zur muslimischen Welt verzeichnet. Bei den Qurʾānic Studies online handelt es sich um ein Paket von fünf Datenbanken zum Koran.

Elektronisch angeschafft

Während der Schließung der Bibliothek gibt es leider keinen Zugang zu den Printbeständen. Sollten Sie einen Titel dringend benötigen, so prüfen wir auf Anfrage über ein Online-Formular die Verfügbarkeit als eBook, das wir dann nach Möglichkeit erwerben und freischalten lassen für die Universität. Schreiben Sie an einer Bachelor- oder Masterarbeit, so vermerken Sie es bitte. Wir melden uns bei Ihnen, sobald wir Ihren Wunsch geprüft haben.

Nach(t)lese 2020 zum Nachlesen

Am 5. März luden Universitätsbibliothek & Schreibwerkstatt wieder zur Nachtarbeit in die Alte Münze ein. Die „Lange Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten“ bot zahlreiche offene Workshops und individuelle Beratung – Raum & Zeit zum Recherchieren, Lesen, Schreiben bis 1 Uhr morgens am frühen Freitag natürlich auch. Die Psychosoziale Beratungsstelle mit einem gut besuchten Vortrag und erstmalig der Career Service der Universität waren gleichfalls aktiv. Viele Gäste folgten der Einladung zur N8schicht trotz der Baustellenkulisse. Etliche Vortragsfolien sind online nachzulesen.

e-Tipp der Woche: Proquest Social Science

Das Datenbankpaket „Social Science“ besteht aus folgenden Einzeldatenbanken: Applied Social Sciences Index and Abstracts (ASSIA), ERIC, PAIS Index (Public Affairs Informations Services), Physical Education Index (PEI), PTSDpubs (früher: PILOTS, jetzt frei zugänglich), Social Services Abstracts, Sociological Abstracts und Worldwide Political Science Abstracts (WPSA). Eine lokale Verfügbarkeitsrecherche über den integrierten Linkresolver ist ebenso möglich wie der direkte Export von Referenzen in verschiedene Literaturverwaltungsprogramme.

RefWorks-Campuslizenz: Auslaufen zum 1.7. – Infos & Unterstützungsangebote

Die Universität hat über viele Jahre eine Lizenz für RefWorks unterhalten, die am 30.06.2020 auslaufen wird. Das Literaturverwaltungsprogramm wird daher ab dem 1. Juli Uniangehörigen & Alumni nicht länger zur Verfügung stehen. Bis zum 30. Juni ist die Nutzung von RefWorks noch möglich und kostenlos. Wichtig: Bis zu diesem Datum müssen Literaturdaten & Dokumente aus RefWorks gesichert und möglichst in ein anderes Programm migriert sein, um weiter genutzt werden zu können. Informationen & Support gibt es im Blog und in einem eigenen Manual zum Thema.

e-Tipp der Woche: Lexikon des Mittelalters

Bei LexMa handelt es sich um die Online-Version des gedruckten Werks gleichen Titels, erschienen 1977 bis 1999. Thematisch werden alle Bereiche der Mittelalterforschung für den Zeitraum 300 bis 1500 abgedeckt: Philosophie, Theologie, Wissenschaftsgeschichte, Literatur, Kunst, Archäologie, politische Geschichte, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte.