Die Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung veranstaltet am Donnerstag, 17. Juli, von 14 bis 17 Uhr im Raum 15/130 ihr viertes Tiny-Desk-Kolloquium. In diesem Format werden aktuelle Forschungsansätze digital gestützter historischer Migrationsforschung vorgestellt und diskutiert sowie Themen wie KI-Kompetenzen und Forschungsdatenmanagement beleuchtet. Es wird Einblicke in Arbeiten zum System der NS-‚Euthanasie‘ und der ‚Internally Displaced Persons‘ und in die Forschung des SFB 1604 geben. Neben dem virtUOS ist auch die UB ist mit einem kurzen Impulsvortrag vertreten, und zwar zum Thema Infrastrukturen für Forschungsdatenmanagement und Digital Humanities.
Das Programm finden Sie unter folgendem Link: https://nghm.hypotheses.org/37398. Alle Interessierten sind zur Teilnahme und zum Austausch eingeladen.
Bibliothek Alte Münze: Eingangssituation
Update: Nachdem für einige Tage wegen Gerüstbauarbeiten der Weg in die Bibliothek Alte Münze wieder durch den Seiteneingang führte, ist der Haupteingang zum Kamp hin nun wieder benutzbar.
Weiterhin aber gilt: Es wird unablässig gebaut und verschönert am Standort Alte Münze. Damit die arg ramponierte Fassade um den Haupteingang wieder in einen vorzeigbaren Zustand gebracht werden kann, wurde kurzfristig ein Gerüst errichtet, das erst komplettiert werden musste, um allen Sicherheitsanforderungen zu genügen. Aber auch während der Sperrung des Haupteingangs war die Bibliothek selbstverständlich zu den gewohnten Zeiten geöffnet und bleibt es.
Zukünftig digital? Perspektiven auf Digital Humanities & Social Sciences

„Perspektiven auf Digital Humanities & Social Sciences in Forschung und Lehre“ eröffnet(e) Mitte Mai der interdisziplinäre Workshop gleichen Titels und seither die flankierende Posterausstellung im Foyer der Alten Münze zu einschlägigen Projekten an der Uni.
Im Zimeliensaal der Universitätsbibliothek kamen rund 45 Wissenschaftler*innen und Vertreter*innen aus verschiedenen Organisationseinheiten der Uni zusammen, um im Rahmen eines halbtägigen Workshops mit dem Präsidium die Chancen und Herausforderungen der digitalen Transformation in den Geistes- und Sozialwissenschaften und verwandten Disziplinen zu erörtern.

Im Format eines World Cafés wurden übergreifende Bedarfe, aber auch Potenziale für die Vernetzung, Bündelung und nachhaltige infrastrukturelle Verankerung digitaler Kompetenzen an der UOS identifiziert.
Begleitet wurde die Veranstaltung von einer Posterausstellung, die die Vielfalt digitaler Forschung und Lehre in den Geistes- und Sozialwissenschaften an unserer Uni beleuchtet. Sie ist derzeit öffentlich im Foyer zu sehen und lädt zur Auseinandersetzung mit den gezeigten Projekten ein. Sie sind herzlich willkommen, sich selbst vor Ort einen Eindruck zu verschaffen 🙂
Bombenentschärfung in Osnabrück: ELSI liegt im Evakuierungsgebiet
Die Stadt Osnabrück hat wegen einer kurzfristig notwendigen Bombenentschärfung ein Evakuierungsgebiet definiert, in dem auch das ELSI und die Bibliothek des ELSI liegen. Am heutigen 1.7. müssen bis spätestens 15 Uhr alle Personen das Gebiet verlassen haben. Die Bibliothek des ELSI schließt deshalb um 14:00 Uhr.
Wir bitten um Verständnis.
Heute ist Bloomsday
Weltweit gibt es Aktionen zu Ulysses. In Osnabrück etwa bietet das Literaturbüro
Westniedersachsen eine Kneipentour an. Wer lieber lesen statt trinken möchte, aber an dem umfangreichen, vielschichtigen Werk bislang gescheitert ist, dem sei die Sonderausgabe zum 100. Jubiläum empfohlen. Sie bietet nicht nur den Text als facsimile von 1922, sondern zur Erklärung viele Fußnoten und darüber hinaus auch Karten und Illustrationen. The Cambridge Centenary Ulysses ist in der UB unter der Signatur ELA J 891 zu finden. Knapp dahinter unter ELA J 899 finden Sie Handbücher und Aufsatzsammlungen zu Ulysses.
Nächster Feiertag: 3. Oktober
Der Pfingstmontag war bis auf weiteres der letzte Feiertag – zumindest in Niedersachsen. Nun geht es bis zum 3. Oktober „durch“. Das heißt für Benutzerinnen und Benutzer der Universitätsbibliothek: Wir sind bis zum Herbst je nach Standort an fünf, sechs oder sieben Tagen in der Woche für Sie da – von morgens bis (spät)abends mit Lesesaalarbeitsplätzen, Einzel- und Gruppenarbeitsräumen, Buchausleihe und -rückgabe. Ohne geänderte Öffnungszeiten, ohne dass ein Extraverweis auf elektronische Ressourcen nötig wäre. Beste Voraussetzungen, um ohne Ablenkungen in die zweite Semesterhälfte durchzustarten. Und natürlich in der vorlesungsfreien Zeit weiterzumachen mit dem Lesen, Lernen, Arbeiten in der Bibliothek 😉
Die Universitätsbibliothek bleibt an Pfingsten geschlossen
An den beiden Pfingstfeiertagen (also Sonntag und Montag, 8. und 9. Juni 2025) bleibt die Universitätsbibliothek an allen Standorten geschlossen. Auch der Rückgabeautomat in der Bibliothek am Westerberg ist dann nicht zugänglich. Uneingeschränkt verfügbar für den Zugriff von zu Hause aus sind dagegen wie immer die für die Angehörigen der Universität lizenzierten elektronischen Ressourcen, Genaueres dazu bei UB@home. Schöne & sonnige Feiertage wünscht das UB-Team schon jetzt.
Die Universitätsbibliothek bleibt am 29. Mai an allen Standorten geschlossen
An Christi Himmelfahrt (29. Mai) bleibt die Universitätsbibliothek an allen Standorten geschlossen. Der Rückgabeautomat in der Bibliothek am Westerberg ist nicht zugänglich. Uneingeschränkt für den Zugriff von zu Hause aus verfügbar sind dagegen wie immer unsere elektronischen Ressourcen für Angehörige der Universität, genaueres dazu bei UB@home.
Wir wünschen – nicht nur Männern und Vätern – einen schönen Feiertag!
e-Tipp: Online-Kurs, nicht nur für Studienanfänger:innen
Willkommen zum Online-Kurs der Unibibliothek!
Nicht nur für Studienanfänger*innen, egal ob Sie immer vor Ort sind oder pendeln, für digitale Tage, für alle Eventualitäten, für überall & jederzeit, drinnen & draußen haben wir einen digitalen Bibliothekskurs erstellt, der in einzelnen Videos Basics der Bibliotheks(be)nutzung und Recherche vermittelt. Einfach dem Link oben zu Stud.IP folgen und in der Veranstaltung die Courseware aufrufen.
Jedes Kurskapitel besteht aus einem Video (meistens einem Screencast), das ein kurzer Vorspann einleitet. Themen sind vor allem die Suchtools, die Ihnen an der Uni Osnabrück für die wissenschaftliche Literaturrecherche zur Verfügung stehen: OPAC, JOST, ‚Fachsystematiken‘; die elektronischen Medien wie Datenbanken, E-Journals und eBooks, auf die alle Uniangehörigen campusweit und remote zugreifen können; außerdem allgemeine Informationen zur Bibliotheks(be)nutzung. So starten Sie nach den Feiertagen bibliotheks- und informationskompetent ins weitere Sommersemester. Viel Erfolg!
Zuerst veröffentlicht am 2. Mai.
#ChallengingDemocracy: Ausstellung auf dem Westerberg
Demokratie fordert uns täglich heraus. Sie zu bewahren bedeutet zugleich, die Freiräume und Chancen, die sie uns allen bietet, auch zu nutzen. Das gilt hinsichtlich vieler drängender Fragen: Wie meistern wir Globalisierung, Digitalisierung oder Klimawandel? Wie können wir unser Leben und Wirtschaften nachhaltiger und die Gesellschaft sozial gerechter machen? Und wie begegnen wir denjenigen, die auf diese komplexen Probleme allzu einfache Lösungen anbieten?
Die Ausstellung #ChallengingDemocracy blickt unter anderem auf den früheren Bundeskanzler Helmut Schmidt als Akteur der Zeitgeschichte zurück und verbindet die bundesdeutschen Themen und Debatten der späten 1960er bis 1980er Jahre mit aktuellen Diskussionen.
Damals wie heute stell(t)en sich Fragen zur Resilienz unserer Demokratie: Was schützt sie? Was bedroht sie? Wie sozial ist Demokratie? Und wie nachhaltig?
#ChallengingDemocracy ist bis zum 21. Juni 2025 montags bis freitags von 9 bis 22 Uhr und samstags von 10 bis 18 Uhr in der Bereichsbibliothek Westerberg zu sehen. Die Ausstellung wird begleitet durch ein Rahmenprogramm (mit Abendveranstaltungen vor Ort am 6. Mai, 14. Mai und 12. Juni, jeweils um 19 Uhr) und ein umfangreiches pädagogisches Angebot mit einem Escape Game, Ausstellungsführungen für Schulklassen und einer Demokratiesprechstunde. Weitere Informationen finden Sie hier.
Und im NGHM@UOS-Blog auf hypotheses.org:
Courtesy: Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung, Hamburg