Informationskompetenz

Wissenschaftsdonnerstag am Westerberg: Open Access und EndNote

Am kommenden Wissenschaftsdonnerstag am Westerberg am 3. November 2016 können Sie sich vormittags zum Publizieren mit Open Access beraten und nachmittags über das Literaturverwaltungsprogramm „EndNote“ informieren lassen. Kommen Sie zur Sprechstunde an die Informationstheke im 3. OG der Bereichsbibliothek Naturwissenschaften / Mathematik am Nelson-Mandela-Platz 1. Wir freuen uns Ihnen helfen zu können.

PsycINFO-Schulung am 29. November

Studieren Sie Psychologie? Dann kennen Sie vermutlich die Datenbanken PsycINFO und Psyndex. Als Nutzer der Universitätsbibliothek haben Sie am 29. November 2016 die Gelegenheit, IHRE Datenbank in einer Online-Schulung noch besser kennen zu lernen. Alles weitere erfahren Sie in unserem Blog.

Wissenschaftsdonnerstag am Westerberg: Im Zeichen der Literaturverwaltung

Der kommende Wissenschaftsdonnerstag am Westerberg am 24. November 2016 widmet sich ausführlich dem Thema Literaturverwaltung. Ob Hilfestellung bei der Auswahl des passenden Programms oder konkrete Fragen zu Citavi, kommen Sie zur Sprechstunde an die Informationstheke im 3. OG der Bereichsbibliothek Naturwissenschaften / Mathematik am Nelson-Mandela-Platz 1. Wir freuen uns Ihnen helfen zu können.

Neues Beratungsangebot im WS 2016/17: Wissenschaftsdonnerstag am Westerberg

Mit Semesterbeginn geht auch der im wöchentlichen Turnus angebotene „Wissenschaftsdonnerstag am Westerberg“ an den Start: Die Fachreferate der Universitätsbibliothek bieten individuelle Themensprechstunden rund um Fachinformation und Literaturrecherche, Literaturverwaltung, elektronisches Publizieren. Fragen Sie uns – donnerstags an der Informationstheke im 3. OG der neuen Bibliothek am Nelson-Mandela-Platz.

Literaturverwaltung mit System: RefWorks-Workshop für Geistes- und Sozialwissenschaftler_innen

Am Montag, 27. 06.2016 findet von 10:15 bis 12:30 Uhr in der Bibliothek Alte Münze (R. 237) ein Workshop zur Einführung in das Literaturverwaltungsprogramm RefWorks für Geistes- und Sozialwissenschaften statt. Das Angebot richtet sich an fortgeschrittene Studierende, Promovierende und Mitarbeiter(innen) einschlägiger Fächer.

Workshop in der Alten Münze: Literaturverwaltungsprogramme im Vergleich (24.06.)

Citavi, RefWorks und Zotero gehören zu den meistgenutzten Literaturverwaltungsprogrammen. Doch welches bietet die Kombination aus Angeboten, die auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist? Diese und andere Themen behandelt der Workshop „Literaturverwaltungsprogramme im Vergleich“ der UB.
Zeit & Ort: FR, 24.06.2016, 10:15 – 12:30 Uhr, Bibliothek Alte Münze, R. 237
Anmeldung über Stud.IP ist erbeten.

e-Tipp der Woche: Essential Science Indicators (ESI)

Essential Science Indicators (ESI) ist ein neues Tool des Datenbankanbieters Thomson Reuters, das auf der Plattform InCites angeboten wird. Auf Basis der Zitierungsleistungen der jeweils letzten 10 Jahre wird die wissenschaftliche Performance von Institutionen, Forschenden, Ländern und Zeitschriften dargestellt und vergleichbar gemacht.

e-Tipp der Woche: Rosetta Stone – Testzugang

Der Testzugang der UB Osnabrück zum Rosetta Stone Language Learning Suite bietet die Möglichkeit das erste Level von insgesamt 30 verschiedenen Sprachen zu lernen. Sie haben die Chance in der vorlesungsfreien Zeit so exotische Sprachen wie Chinesisch, Suaheli oder Persisch kennenzulernen. Oder Sie frischen ihre Spanischkenntnisse für den nächsten Urlaub auf.

“Lange Nacht 2016“, der Countdown läuft: nur noch 2 Tage

Auch 2016 laden Schreibwerkstatt und Universitätsbibliothek wieder zur Nachtschicht in der Alten Münze ein. Am Donnerstag, dem 3. März 2016, findet in der Bibliothek Alte Münze (Eingang Neubau/Kamp) von 18 bis 1 Uhr die vierte “Lange Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten“ statt.