Elektronische Informationsressourcen

e-Tipp der Woche: ChemBioFinder

ChemBioFinder ist eine Datenbank, in der chemische Verbindungen mit Namen, Summenformel, Molekulargewicht, Chemical Abstracts Registry Number und Strukturformel gesucht werden können. Im Gegensatz zu einer „normalen“ Substanzdatenbank enthält der ChemBioFinder auch URLs zu weiteren Informationen zu den jeweiligen Substanzen im Internet.

Online-Trainings für EBSCO-Datenbanken im August

Business Source sowie PsycINFO und PSYNDEX sind zentrale Fachdatenbanken für Studierende wie Forschende der jeweiligen Disziplin. Der Anbieter EBSCO lädt kommende Woche zu Webinars ein, die die Nutzung und Funktionalitäten der Recherchetools interaktiv vermitteln und bei der Entwicklung effizienter Suchstrategien unterstützen. Ein weiteres Training gilt der Plattform unseres Discovery-Systems JOST. Die Teilnahme ist für Angehörige der Universität kostenlos!

e-Tipp der Woche: Fachinformationsdienst Romanistik

Das Portal ermöglicht im Sektor der Romania Forschenden umfassenden Zugriff auf wissenschaftliche Spezialliteratur und forschungsrelevante Informationen und bietet spezifische Recherchewerkzeuge. Betrieben wird der FID von den Universitätsbibliotheken Bonn und Hamburg, deren Virtuelle Fachbibliotheken Vifarom und cibera samt Ressourcen, Tools und Services er abgelöst hat. Eine Datenbank frei verfügbarer Internetquellen ist auch implementiert.

e-Tipp der Woche: OLC Medien- und Kommunikationswissenschaften – Online Contents

Die Datenbank OLC Kommunikations- und Medienwissenschaft, Publizistik erschließt fortlaufend die Inhaltsverzeichnisse fachrelevanter Zeitschriften. Es werden rund 505 Zeitschriften regelmäßig ausgewertet – in der Regel ab dem Erscheinungsjahr 1993. Damit enthält die Datenbank derzeit Nachweise für mehr als 730.000 Aufsätze und Rezensionen.

e-Tipp der Woche: Bibliographie der deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft

Die Bibliographie der deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft ist die wohl wichtigste bibliographische Informationsquelle zur germanistischen Literaturwissenschaft. Die Datenbank umfasst aktuell rund 487.500 Titeldaten ab 1985 und ist so intuitiv wie komfortabel zu nutzen, zudem bibliographisch verlässlich und so aktuell wie möglich. Dringend empfohlen!

Webinare im Juli: Besser recherchieren in EBSCO-Datenbanken

Sie studieren Psychologie oder Wirtschaftswissenschaften? Dann nehmen Sie an einer kostenlosen Online-Schulung teil, um die EBSCO-Datenbanken Ihres Faches näher kennenzulernen. Jeweils 60 Minuten sind gut investiert, damit Sie künftig zielgerichteter und effektiver für Seminar- oder Bachelorarbeiten recherchieren können.

e-Tipp der Woche: RILM Abstracts of Music Literature

Die auf dem Répertoire international de littérature musicale (RILM) basierende Datenbank verzeichnet internationale Literatur zu allen Bereichen der Musikwissenschaft sowie verwandter Gebiete. Die Datenbank umfasst über 850.000 bibliographische Nachweise von 1967 bis heute, die zum größten Teil durch Abstracts erweitert werden.

e-Tipp der Woche: SciFinder

SciFinder (Chemical Abstracts) ist die weltweit größte Sammlung chemischer Informationen. Die Datenbank enthält über 50 Mio. Nachweise von Aufsätzen, Patenten etc. aus 9.500 Zeitschriften, Patentschriften, Konferenzbeiträgen, Büchern und Dissertationen sowie über 30 Mio. Substanzen und 68 Mio. Protein/Nukleotid-Sequenzen.

e-Tipp der Woche: CINAHL

CINAHL ist die elektronische Form des Cumulative Index to Nursing and Allied Health Literature. In der Datenbank werden fast alle englischsprachigen Pflegezeitschriften, die Veröffentlichungen der American Nurses’ Association (ANA) und der National League for Nursing (NLN) ausgewertet. Die Datenbank enthält mehr als 2,6 Millionen Einträge.

e-Tipp der Woche: Fachinformationsdienst Mathematik fidmath

Bei fidmath können Sie mit einer einzigen Suchabfrage simultan nach mathematischer Literatur in klassischen Bibliothekskatalogen, nach online verfügbaren Artikeln, nach Inhaltsverzeichnissen von Zeitschriften, nach Besprechungen und Reviews im Zentralblatt Mathematik und nach mathematischen Informationen im ganzen Internet suchen.