Elektronische Informationsressourcen

e-Tipp der Woche: Ullmann’s Encyclopedia of Industrial Chemistry

Die Enzyklopädie liefert ausführliche Beschreibungen des wissenschaftlichen und technischen Standes im Gesamtbereich der industriellen Chemie. Zu jeder chemischen Substanz gibt es Informationen über physikalische und chemische Eigenschaften, Produktion, Anwendungen, Wirtschaftsdaten, Toxikologie und Arbeitsschutz.

Online-Training für Psychologiedatenbanken von EBSCO

PsycINFO und PSYNDEX sind die zentralen Fachdatenbanken für Studierende wie Forschende im Fach Psychologie. Der Anbieter EBSCO lädt für Mittwoch, 15. 8. zu einem Webinar ein, das die Nutzung und Funktionalitäten der Recherchetools interaktiv vermittelt und bei der Entwicklung effizienter Suchstrategien unterstützt. Die Teilnahme ist für Angehörige der Universität kostenlos.

e-Tipp der Woche: ATLA Religion Database

ATLA Religion Database ist die international führende bibliographische Datenbank zur Theologie, Religionswissenschaft und Ethik. Sie enthält Literatur in 60 Sprachen, wertet mehr als 1.580 Zeitschriften und circa 15.700 Sammelwerke aus und bietet einen Nachweis für über 432.000 Buchbesprechungen.

e-Tipp der Woche: Kulturerbe Niedersachsen

Kulturerbe Niedersachsen steht für ein gemeinsames Internetangebot von Bibliotheken, Archiven und Museen des Landes Niedersachsen. Das Portal bietet der interessierten Öffentlichkeit einen direkten Zugang in multimedialer Form zu ausgewählten digital erfassten Kulturgütern des Landes und zu virtuellen Ausstellungen.

e-Tipp der Woche: Social Sciences Citation Index

SSCI ist eine Aufsatzdatenbank mit mehr als 3,45 Millionen Titelnachweisen, die alle Gebiete der Gesellschafts- und Sozialwissenschaften unter Einschluss der naturwissenschaftlich orientierten Nachbardisziplinen Sozialmedizin und Psychologie umfasst. Sie wertet circa 1.700 sozialwissenschaftliche Fachzeitschriften aus.

e-Tipp der Woche: Klapp-Online

Klapp-Online ist die elektronische Version der Bibliographie der französischen Literaturwissenschaft und enthält mehr als 300.000 Titelnachweise für die Berichtsjahre 1991-2016. Die Berichtsjahre 1956–1990 wurden retrodigitalisiert und stehen als PDF zum Download zur Verfügung. Die Bibliographie ist kommentiert.

e-Tipp der Woche: OLC Mathematik und Informatik – Online Contents

Die Datenbank OLC Mathematik und Informatik ist ein fachbezogener Auszug aus der Datenbank Online Contents, der laufend durch ausgewählte Zeitschriftentitel der TIB Hannover ergänzt wird. Enthalten sind derzeit ca. 3.300.000 Titeldatensätze aus 1.357 Zeitschriftentitel, die retrospektiv bis zum Erscheinungsjahr 1993 ausgewertet werden.

DEAL-Verhandlungen: Elsevier schaltet Zugriff auf aktuelle E-Journals ab

Erneute Verhandlungen mit dem Verlag Elsevier im Rahmen des DEAL-Projektes wurden mangels eines akzeptablen Angebots vorläufig abgebrochen. Elsevier hat im Gegenzug die Zugänge zu elektronischen Zeitschriften der Jahrgänge 2017 und 2018 gesperrt. Die Fernleihe der Universitätsbibliothek beschafft für Angehörige der Universität im Bedarfsfall betroffene Aufsätze kostenfrei.

e-Tipp der Woche: Thesaurus Linguae Latinae

Der „Thesaurus Linguae Latinae“ (TLL) dokumentiert den Wortschatz sämtlicher aus der Antike erhaltenen lateinischen Texte, literarischer wie nicht-literarischer, von den Anfängen bis ca. 600 n. Chr. und stellt damit das umfassendste einsprachige lateinische Wörterbuch dar. Die Datenbank enthält alle in gedruckter Form erschienenen Faszikel.