Autor: Anneke Thiel

Bibliotheksreferendar(in) gesucht: Fachprofil Jura / Wirtschaftswissenschaften

In der Universitätsbibliothek ist zum 1.10. eine Referendariatsstelle der Fachrichtung Wissenschaftliche Dienste zu besetzen. Das zweijährige Referendariat mündet in die Laufbahnprüfung für den höheren Dienst und qualifiziert für die Tätigkeit als wissenschaftliche(r) Bibliothekar(in), etwa an einer Universitäts- oder Landesbibliothek. Die UB Osnabrück sucht noch bis zum 15.02. Bewerberinnen und Bewerber mit rechts- oder wirtschaftswissenschaftlichem Profil; ein abgeschlossenes Studium in einem der Fächer ist Voraussetzung.

e-Tipp der Woche: Brockhaus

Im Zentrum des BROCKHAUS steht die Brockhaus Enzyklopädie Online, das größte fachredaktionell betreute Lexikon des deutschsprachigen Raums. Über 300.000 Stichwörter werden kontinuierlich aktualisiert und um neue Einträge erweitert. 25.000 Bilder und das Bildarchiv der Deutschen Presseagentur mit mehr als 2 Millionen Fotos ergänzen die Artikeltexte. Umfangreiche Länderinformationen mit topographischen Karten und einheitlichen Datenquellen gestatten fundierte Erstinformation und Vergleiche.

@Studierende & Promovierende in MIN(T)-Fächern: Umfrage zum Lernort Bibliothek

Für ein Referendariatsprojekt an unserem Haus werden Freiwillige für eine zehnminütige Online-Umfrage unter Studierenden natur- und humanwissenschaftlicher Fächer gesucht. Es geht um die Bibliothek als Lernort für MIN(T)-Studierende und exemplarisch um die Bereichsbibliothek N auf dem Westerberg. Herzlichen Dank im Voraus!

e-Tipp der Woche: Zugangsprobleme bei E-Medien melden

Die Bibliothek hat eine Vielzahl elektronischer Ressourcen lizenziert und stellt sie allen Uniangehörigen campusweit und für den Fernzugriff zur Verfügung. Bei 31.600 E-Journals, 900 Datenbanken und über einer halben Million eBooks kommt es gelegentlich einmal bei einzelnen Titeln zu Zugriffsproblemen, weil eine Internetadresse sich geändert hat zum Beispiel. Ihre Rückmeldung im Fall der Fälle hilft uns dabei, solche Probleme rasch zu beheben und so die Qualität und Verfügbarkeit der erworbenen Medien zu sichern. Eine kurze Meldung per Webformular unter Service & Nutzung ist willkommen.

e-Tipp der Woche: PsycINFO

Die bibliographische Datenbank PsycINFO wird von der American Psychological Association (APA) erstellt und verzeichnet Zeitschriftenaufsätze, Bücher, Buchkapitel, Rezensionen, Forschungsberichte, Fallstudien zur Psychologie und angrenzenden Gebieten. Ausgewertet werden regelmäßig circa 2.500 Zeitschriften. Zur Zeit sind mehr als 4,7 Millionen Nachweise in der Datenbank enthalten.

Vortrag von Dr. Gander vom 10. Dezember 2019 fällt aus

Der für den heutigen Abend, 10. Dezember, im Rahmenprogramm zur Trostenez-Ausstellung angekündigte Vortrag von Dr. Michael Gander über Zwangsarbeitende aus Belarus, die im Zweiten Weltkrieg in unsere Region verschleppt wurden, fällt aus Krankheitsgründen bedauerlicherweise aus. Wir bitten um Entschuldigung!

e-Tipp der Woche: Fachportal Pädagogik mit Literaturdatenbank FIS Bildung

Das Fachportal Pädagogik ist der zentrale Einstieg in Fachinformationen für Pädagoginnen und Pädagogen aus Forschung & Praxis. Die Literaturrecherche im Portal basiert auf der FIS Bildung Literaturdatenbank: Sie bietet Literaturnachweise zu allen Teilbereichen des Bildungswesens und enthält eine Million Datensätze zu Monographien, Aufsätzen aus Sammelwerken und Fachzeitschriften. Die Datenbank wird vierteljährlich aktualisiert.

e-Tipp der Woche: BibApp UOS

Per Smartphone mobil recherchieren im Online-Katalog der Universitätsbibliothek Osnabrück, sich interessante Treffer merken und sie exportieren, entliehene Medien aus dem Bestand vormerken, das eigene Nutzerkonto verwalten, neue Blogpostings des Bibliotheksteams lesen oder im Gemeinsamen Verbundkatalog nach lokal nicht verfügbaren Büchern recherchieren: All das geht schnell und intuitiv mit der BibApp UOS, die für Android- und iOS-Geräte in den App-Stores kostenlos zur Verfügung steht.

e-Tipp der Woche: UB@home für externe Nutzung von E-Ressourcen

Auf das Portfolio elektronischer Ressourcen der Bibliothek kann von Angehörigen der Universität auch extern zugegriffen werden. Studierende und Wissenschaftler(innen) können auf diese Weise lizenzierte Online-Datenbanken und E-Journals, die in der EZB oder in DBIS mit einer gelben Ampel gekennzeichnet sind, sowie eBooks auch vom heimischen Rechner aus nutzen. Die Lizenzkontrolle geschieht über einen IP-Check. Mit Proxy-Server, VPN und Shibboleth stehen drei technische Möglichkeiten für den externen Zugriff zur Wahl.

Vortrag: NS – Gewalt – Gedächtnis

Im Rahmenprogramm zur Trostenez-Ausstellung spricht Dr. Thorsten Heese vom Kulturhistorischen Museum der Stadt Osnabrück am 28.11. über das „Bildungspotenzial von NS-Geschichte in stadtgeschichtlichen Kontexten“ (Villa Schlikker, 19:00 Uhr). Die erinnerungskulturelle Auseinandersetzung mit der Geschichte des Nationalsozialismus bietet – gerade in Zeiten von wachsendem Populismus und einer Brutalisierung des öffentlichen Diskurses – ein reiches Potenzial, um aufgrund historischer Erfahrungen in der Gegenwart eine kritische gesellschaftspolitische Debatte zu unterstützen.