Elektronische Informationsressourcen

e-Tipp der Woche: Germanistik im Netz

Germanistik im Netz (GiN)- das Fachportal zur deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft – richtet sich vorrangig an Germanistinnen und Germanisten in Forschung, Lehre und Studium und ermöglicht eine übergreifende Suche nach ausgewählten digitalen und konventionellen Medien sowie nach weiteren fachrelevanten Informationen.

e-Tipp der Woche: EconStor

EconStor ist der Open-Access-Server der Deutschen Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften (ZBW) – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Er stellt derzeit mehr als 170 000 Veröffentlichungen von mehr als 500 Institutionen weltweit zur Verfügung und gehört damit zu den größten Repositorien der Wirtschaftswissenschaften.

e-Tipp der Woche: VET Repository

Das VET Repository ist eine Literaturdatenbank zur beruflichen Bildung mit über 62.000 Literaturnachweisen und mehr als 8.000 Links zu kostenfrei verfügbaren Volltexten zu folgenden Themenbereichen: Duales Ausbildungssystem, Berufsbildungssystem, Ausbildungsstellenmarkt und Beschäftigungssystem, Berufs- und Qualifikationsforschung, Gestaltung und Ordnung der beruflichen Aus- und Weiterbildung.

e-Tipp der Woche: Web of Science Core Collection

Web of Science Core Collection ist mittlerweile DIE Rechercheoberfläche, in der in verschiedenen Literatur- und Zitationsdatenbanken nach relevanter wissenschaftlicher Literatur der letzten 100 Jahre gesucht werden kann. Ein Vorteil gegenüber reinen Fachdatenbanken ist die Interdisziplinarität mit einem Fächerspektrum von Kunst, Geistes-, Sozialwissenschaften, Medizin, Naturwissenschaften und Technik.

e-Tipp der Woche: IEEE Xplore

IEEE Xplore Digital Library ist eine Volltextdatenbank zur Technik, Elektronik und Informatik. Es besteht Volltextzugriff auf ca. 4 Mio. Publikationen, davon über 190 Zeitschriften, über 1 300 Kongressberichte und über 3 800 Normen und Standards. Enthalten sind außerdem Publikationen der IEE / IET (Institution of Engineering and Technology).

e-Tipp der Woche: OLC Frankreichkunde und Allgemeine Romanistik – Online Contents

Die Datenbank OLC Frankreichkunde und Allgemeine Romanistik ist ein fachbezogener Auszug aus der Datenbank Online Contents. Zurzeit werden ca. 965 Zeitschriften ausgewertet, in der Regel ab dem Erscheinungsjahr 1993. Die Sammelschwerpunkte betreffen die Sprache, Literatur, Geschichte und Kultur, die Gesellschaft und die Regionen Frankreichs sowie die Allgemeine Romanische Philologie.

Besser recherchieren in EBSCO-Datenbanken: Webinare im April

Sie studieren Psychologie, Gesundheitswissenschaften oder Wirtschaftswissenschaften? Dann nehmen Sie an einer kostenlosen Online-Schulung teil, um die EBSCO-Datenbanken Ihres Faches näher kennenzulernen. Jeweils 60 Minuten sind gut investiert, zumal Sie künftig zielgerichteter und effektiver für Seminar- oder Bachelorarbeiten recherchieren werden.

e-Tipp der Woche: UNESCO Digital Library

Die UNESCO Digital Library weist Dokumente, Publikationen und Periodica der UNESCO seit 1945 nach, mittlerweile mehr als 350.000 Dokumente. Sie ist eine Quelle qualitativ hochwertiger Informationen zu allen von der UNESCO abgedeckten gesellschaftlichen Bereichen. Zahlreiche Dokumente sind online im Volltext zugänglich.

e-Tipp der Woche: World Biographical Information System

WBIS Online umfasst mehrere Millionen Kurzbiographien aus zahlreichen Nachschlagewerken, die vom 16. Jahrhundert bis Mitte des 20. Jahrhunderts erschienen sind. Die enthaltenen biographischen Archive berücksichtigen jeweils unterschiedliche Sprach- und Kulturräume und enthalten Personenbeschreibungen aus allen gesellschaftlichen Bereichen und Berufen.