Bibliothek Alte Münze

Bibliothekszentrale und Bereichsbibliothek Geistes- und Sozialwissenschaften

IKFN @Alte Münze: Information & Nutzungsmodalitäten

Nach dem Altdruckbestand sind in den letzten Wochen auch die übrigen IKFN-Bestände in die Bibliothek Alte Münze umgezogen. Die Bände stehen in unveränderter systematischer Aufstellung in der Rollregalanlage im Keller und sind zusätzlich mit Nummern von 1 bis … versehen worden, um die Orientierung zu erleichtern. Noch ist leider keine „Selbstbedienung“ möglich, wenden Sie sich bitte an die Informationstheke im 2. Lesesaal, wenn Sie Literatur aus dem IKFN-Bestand zur Nutzung vor Ort benötigen.

e-Tipp der Woche: Kubikat

Kubikat ist der gemeinsame Bibliothekskatalog der deutschen universitätsunabhängigen kunsthistorischen Forschungsinstitute in Florenz, München, Paris und Rom. Die Datenbank enthält weit über zwei Millionen Titelnachweise, davon etwa 990.000 Nachweise für Aufsätze aus Fachzeitschriften (auch elektronischen), Kongresspublikationen, Festschriften, Ausstellungspublikationen et cetera. Sie ist damit die größte kunsthistorische Bibliotheksdatenbank weltweit.

Mehr Volltexte für die Philologien: MLA with Fulltext & LRC Plus

Die Universitätsbibliothek hat durch Upgrades für zwei wichtige philologische Datenbanken signifikante Volltexterweiterungen im Angebot: Die MLA International Bibliography with Fulltext und das Literary Reference Center Plus sind gemeinsam durchsuchbar und enthalten rund 1.400 Journals im Volltext, viele davon aus dem anglo-amerikanischen Bereich.

e-Tipp der Woche: Bibliographie der deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft

Die Bibliographie der deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft ist die wohl wichtigste bibliographische Informationsquelle zur germanistischen Literaturwissenschaft. Die Datenbank umfasst aktuell rund 487.500 Titeldaten ab 1985 und ist so intuitiv wie komfortabel zu nutzen, zudem bibliographisch verlässlich und so aktuell wie möglich. Dringend empfohlen!

Bestandsumstellungen in der Bibliothek Alte Münze

Ab sofort befinden sich die bisher vor der Mediothek im ersten Stock aufgestellten Buchbestände der Fächer Wissenschaft allgemein, Publizistik sowie Buch- und Bibliothekswesen in der Rollregalanlage im Untergeschoss der Bibliothek Alte Münze. An ihre Stelle im Lesesaal ist die IKFN-Altdrucksammlung mit ihren verglasten Bücherschränken gezogen. Ihre Nutzung unterliegt Sonderlesesaalauflagen.

Beeinträchtigungen durch Lärm in der Bibliothek Alte Münze am 24.7.

Am Mittwoch, 24.7.2019, wird es in den Lesesälen der Bibliothek Alte Münze leider zu Beeinträchtigungen durch Lärm kommen. An verschiedenen Stellen des Gebäudes müssen Kernbohrungen vorgenommen werden. Die Arbeitsplätze vor den Gruppenarbeitsräumen im Erdgeschoss sowie in den Lesesälen stehen nicht zur Verfügung. Wir bitten um Entschuldigung für die Unannehmlichkeiten.

e-Tipp der Woche: RILM Abstracts of Music Literature

Die auf dem Répertoire international de littérature musicale (RILM) basierende Datenbank verzeichnet internationale Literatur zu allen Bereichen der Musikwissenschaft sowie verwandter Gebiete. Die Datenbank umfasst über 850.000 bibliographische Nachweise von 1967 bis heute, die zum größten Teil durch Abstracts erweitert werden.

IMIS-Bestand in der Bibliothek Alte Münze jetzt auch im OPAC „angekommen“

Die Bestände des Instituts für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien, die seit Anfang Juni im UG der Bibliothek Alte Münze aufgestellt sind, werden im Online-Katalog jetzt unter angepasster Standortbezeichnung B-IMIS geführt. Sie sind überdies zu den üblichen Leihfristen über die Selbstverbucher oder an der Leihstelle ausleihbar.

Untergeschoss der Bibliothek Alte Münze nähert sich der Normalität: Kopierer wieder zurück

Die Benutzbarkeit des Untergeschosses hat sich weiter in Richtung Normalität bewegt: Mit der Rückumstellung der Multifunktionsgeräte zum Kopieren, Drucken, Scannen können Zeitschriftenartikel wieder direkt vor Ort reproduziert und damit für die eigene Bearbeitung verfügbar gemacht werden.