Autor: Anneke Thiel

Zukünftig digital? Posterslam am 30.09.

Was passiert, wenn Geschichte auf Virtual Reality trifft? Wie beeinflussen soziale Medien unsere Körperwahrnehmung? Lässt sich ’schöne Literatur‘ mit Python analysieren? Fragen wie diese standen im Zentrum des Posterslams „Zukünftig digital? Perspektiven auf Digital Humanities & Social Sciences in Forschung und Lehre“ am 30. September in der Bibliothek Alte Münze. Teilnehmende des gleichnamigen Workshops präsentierten vor einer großen Gruppe Interessierter ihre Projekte, in denen digitale Methoden auf innovative Weise zum Einsatz kommen.

Zukünftig digital? Perspektiven auf Digital Humanities & Social Sciences

… in Forschung und Lehre eröffnet(e) Mitte Mai der interdisziplinäre Workshop gleichen Titels und aktuell noch die flankierende Posterausstellung im Foyer der Alten Münze zu einschlägigen Projekten an der Uni. Im Zimeliensaal der Bibliothek kamen rund 45 Wissenschaftler*innen & Vertreter*innen aus verschiedenen Organisationseinheiten zusammen, um im Rahmen eines halbtägigen Workshops mit dem Präsidium die Chancen und Herausforderungen der digitalen Transformation in den Geistes- und Sozialwissenschaften und verwandten Disziplinen zu erörtern. Übergreifende Bedarfe und Potenziale für die Vernetzung, Bündelung und nachhaltige infrastrukturelle Verankerung digitaler Kompetenzen an der UOS wurden im World Café gemeinsam erarbeitet.

#ChallengingDemocracy: Ausstellung auf dem Westerberg

Demokratie fordert uns täglich heraus. Sie zu bewahren bedeutet zugleich, die Freiräume und Chancen, die sie uns allen bietet, auch zu nutzen. #ChallengingDemocracy verbindet die bundesdeutschen Themen und Debatten der späten 1960er bis 1980er Jahre mit aktuellen Diskussionen. Damals wie heute stell(t)en sich Fragen zur Resilienz unserer Demokratie. Die Ausstellung ist bis zum 21. Juni in der Bereichsbibliothek Westerberg zu sehen und wird durch ein Rahmenprogramm und ein umfangreiches pädagogisches Angebot begleitet.

Sonnabends am Heger-Tor-Wall: Bibliothek von 8 bis 8

Seit dem ersten Samstag im Sommersemester 2025 und also mit reichlich Vorlauf vor dem Vorlesungsbeginn öffnet die Bereichsbibliothek Heger-Tor-Wall für die Rechts- und Wirtschaftswissenschaften auch sonnabends schon um 8 Uhr morgens. Von 8 bis 8 lautet die Devise: Nutzerinnen und Nutzern steht die Bereichsbibliothek J/W samstags nun regelmäßig ganze zwölf Stunden als Lern- und Arbeitsraum offen. Herzlich willkommen in der Bibliothek.

Infos, Angebote & Online-Kurs für Erstis

Für Erstis gibt es exklusive Angebote, damit sie bibliotheks- & informationskompetent ins Studium starten. 🙂 Mit der OSKA+-Gruppe können sie in die Alte Münze kommen, wo täglich für eine Stunde ein eigener Raum zur Verfügung steht (bitte buchen). Und sich wöchentlich einer Führung durch die Alte Münze und/oder die Bereichsbibliothek Westerberg anschließen; die Teilnahme muss man vorher buchen. Der Online-Kurs „Willkommen @Universitätsbibliothek“ steht allen Uniangehörigen offen.

Offenes Angebot: Facharbeitensprechstunden für Schülerinnen & Schüler

Das Facharbeitsthema steht, jetzt muss ’nur‘ noch die Arbeit geschrieben werden? Aber wo und wie finde ich Quellen und Literatur? Schüler(innen) aus Osnabrück & Umgebung sind mit ihren konkreten Themen und Fragestellungen vom 30. Januar bis 27. Februar immer donnerstags zwischen 16 und 18 Uhr zu offenen Sprechstunden eingeladen. Das Team der UB hilft bei der Literaturrecherche und gibt praktische Tipps. Anmeldung ist nicht erforderlich!

UB-Adventskalender auf Instagram

Auch in diesem Jahr hat das Social-Media-Team der Unibibliothek einen Adventskalender gebastelt, wieder zum Raten und natürlich wieder mit jeder Menge Bezug zur Bibliothek. Diesmal geht es (nur auf Instagram: ubosnabrueck) eher musikalisch zu, wenn es jahreszeittypisches Liedgut zu erraten gilt. Buchtitel und Bilder geben Tag für Tag Hinweise auf der Rätsel Lösung. Für den adventlichen Endspurt geht es bis Heiligabend weiter.

Einladung: 31. Jahrestagung der AG Geschichte und EDV

Am 28. & 29. November findet in der Universitätsbibliothek die 31. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Geschichte und EDV statt, die sich schon seit 1995 mit IT-gestützten Methoden und Projekten in der Geschichtswissenschaft befasst. Auf dem abwechslungsreichen Programm stehen ein Workshop zur Digitalisierung und Analyse historischer Texte mittels optischer Zeichenerkennung (OCR) sowie zehn Vorträge von Forschenden aus dem deutschsprachigen Raum. Das Themenspektrum reicht von innovativen Projekten in der digitalen Geschichtswissenschaft bis hin zu neuen Methoden im Umgang mit digitalen Quellen und Daten. Interessierte sind herzlich willkommen!

e-Tipp der Woche: Online-Kurs für Erstsemester

Für alle Studienanfänger*innen, für überall & jederzeit haben wir einen digitalen Bibliothekskurs erstellt, der Basics der Bibliotheksnutzung und der Recherche vermittelt. Mit Videos zu den Suchtools, die an der Uni für die Literaturrecherche zur Verfügung stehen; zu elektronischen Medien wie eBooks, E-Journals & Datenbanken; zu den ersten praktischen Schritten. Starten Sie gut und sicher in Ihr Studium, mit reichlich Bibliothekswissen im Gepäck!

Abends in der UB: Michael Grüttner: „Talar und Hakenkreuz“

Am heutigen Mittwoch um 19:30 Uhr liest Michael Grüttner im Zimeliensaal aus seinem Buch „Talar und Hakenkreuz“, das Gleichschaltung und oft genug willfährige Anpassung der deutschen Hochschulen im NS-Staat zum Thema hat. Im Anschluss sprechen der Autor und Christoph Rass, Professor für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung NGHM) an der UOS, miteinander und mit dem Publikum. Veranstalterin ist die Buchhandlung Bücher Wenner; dort sind Eintrittskarten zum Preis von 12 Euro noch zu erwerben.