Online-Kurs, nicht nur für Studienanfänger:innen

Willkommen zum Online-Kurs der Unibibliothek!

Nicht nur für Studienanfänger*innen, egal ob Sie immer vor Ort sind oder pendeln, für digitale Tage, für alle Eventualitäten, für überall & jederzeit, drinnen & draußen haben wir einen digitalen Bibliothekskurs erstellt, der in einzelnen Videos Basics der Bibliotheks(be)nutzung und Recherche vermittelt. Einfach dem Link oben zu Stud.IP folgen und in der Veranstaltung die Courseware aufrufen.

Jedes Kurskapitel besteht aus einem Video (meistens einem Screencast), das ein kurzer Vorspann einleitet. Themen sind vor allem die Suchtools, die Ihnen an der Uni Osnabrück für die wissenschaftliche Literaturrecherche zur Verfügung stehen: OPAC, JOST, ‚Fachsystematiken‘; die elektronischen Medien wie Datenbanken, E-Journals und eBooks, auf die alle Uniangehörigen campusweit und remote zugreifen können; außerdem allgemeine Informationen zur Bibliotheks(be)nutzung. So starten Sie nach den Feiertagen bibliotheks- und informationskompetent ins weitere Sommersemester. Viel Erfolg!

Zuerst veröffentlicht am 2. Mai.

#ChallengingDemocracy: Ausstellung auf dem Westerberg

Demokratie fordert uns täglich heraus. Sie zu bewahren bedeutet zugleich, die Freiräume und Chancen, die sie uns allen bietet, auch zu nutzen. Das gilt hinsichtlich vieler drängender Fragen: Wie meistern wir Globalisierung, Digitalisierung oder Klimawandel? Wie können wir unser Leben und Wirtschaften nachhaltiger und die Gesellschaft sozial gerechter machen? Und wie begegnen wir denjenigen, die auf diese komplexen Probleme allzu einfache Lösungen anbieten?

Die Ausstellung #ChallengingDemocracy blickt unter anderem auf den früheren Bundeskanzler Helmut Schmidt als Akteur der Zeitgeschichte zurück und verbindet die bundesdeutschen Themen und Debatten der späten 1960er bis 1980er Jahre mit aktuellen Diskussionen.
Damals wie heute stell(t)en sich Fragen zur Resilienz unserer Demokratie: Was schützt sie? Was bedroht sie? Wie sozial ist Demokratie? Und wie nachhaltig?

#ChallengingDemocracy ist bis zum 21. Juni 2025 montags bis freitags von 9 bis 22 Uhr und samstags von 10 bis 18 Uhr in der Bereichsbibliothek Westerberg zu sehen. Die Ausstellung wird begleitet durch ein Rahmenprogramm (mit Abendveranstaltungen vor Ort am 6. Mai, 14. Mai und 12. Juni, jeweils um 19 Uhr) und ein umfangreiches pädagogisches Angebot mit einem Escape Game, Ausstellungsführungen für Schulklassen und einer Demokratiesprechstunde. Weitere Informationen finden Sie hier.
Und im NGHM@UOS-Blog auf hypotheses.org:

#Challenging Democracy – Von Helmut Schmidt bis heute – Ausstellung der BKHS kommt im Mai 2025 nach Osnabrück.

Courtesy: Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung, Hamburg

Die Universitätsbibliothek bleibt am 1. Mai an allen Standorten geschlossen

Am „Tag der Arbeit“ (1. Mai) bleibt die Universitätsbibliothek an allen Standorten geschlossen. Der Rückgabeautomat in der Bibliothek am Westerberg ist nicht zugänglich. Uneingeschränkt für den Zugriff von zu Hause aus verfügbar sind dagegen wie immer unsere elektronischen Ressourcen für Angehörige der Universität, genaueres dazu bei UB@home – da bleibe, wer Lust hat, mit eBooks zu Haus.

Wir wünschen einen schönen 1. Mai!

Sonnabends am Heger-Tor-Wall: Bibliothek von 8 bis 8

Ab dem ersten Samstag im Sommersemester 2025 und noch vor Vorlesungsbeginn öffnet die Bereichsbibliothek Heger-Tor-Wall für die Rechts- und Wirtschaftswissenschaften nun auch sonnabends schon um 8 Uhr morgens. Das ist zum ersten Mal der Fall am Samstag, 5. April. Von 8 bis 8 lautet die Devise: Nutzerinnen und Nutzern steht die Bereichsbibliothek J/W samstags ab sofort ganze zwölf Stunden als Lern- und Arbeitsraum offen. Herzlich willkommen!

Zuerst veröffentlicht am 2. April.

Universitätsbibliothek von Karfreitag bis Ostermontag geschlossen

Die Universitätsbibliothek bleibt von Karfreitag (18. April) bis Ostermontag (21. April) an allen Standorten geschlossen. Auch der Buchrückgabeautomat in der Bibliothek am Westerberg ist während dieser Zeit nicht zugänglich. Ab Dienstag, dem 22. April, sind wir wieder zu den regulären Öffnungszeiten für Sie da. Unsere elektronischen Services und Fachressourcen stehen Ihnen wie gewohnt rund um die Uhr zur Verfügung. Wir wünschen schon jetzt schöne Ostertage.

Schöner zapfen – Trinkwasserspender jetzt auch in der Bibliothek Alte Münze

Die Luft im Lesesaal ist trocken, die Wasserflasche leer – das bedeutete in der Bibliothek Alte Münze bisher meist den Gang in Richtung Sanitärräume, um an den dortigen Wasserhähnen Frischwasser nachzufüllen. Das geht ab sofort besser, denn im Foyer der Bibliothek steht nun ein Trinkwasserspender speziell zum Befüllen von eigenen Wasserflaschen zur Verfügung – sauber und gut zugänglich rechts an der Wand neben den Selbstabholregalen. Probieren Sie ihn gerne aus!

Infos, Angebote & Online-Kurs für Erstis

Für Erstsemester, die wie alle anderen Studierenden die Bibliothek natürlich vor Ort und „remote“ nutzen können (also: lernen, Gruppenarbeitsräume buchen, Bücher ausleihen, elektronische Medien ‚on campus‘ oder per VPN aufrufen …), gibt es im Wintersemester regelmäßig exklusive Angebote, damit sie bibliotheks- und informationskompetent ins Studium starten. 🙂

So können Sie als Mentee mit Ihrer OSKA+-Gruppe in die Bibliothek Alte Münze kommen: Täglich steht dafür für eine Stunde ein eigener Raum zur Verfügung, den die Mentor*in buchen kann.
Und zweimal pro Woche können sich Erstis einer Führung durch die Bibliothek Alte Münze oder die Bereichsbibliothek Westerberg anschließen; die Teilnahme muss ebenfalls vorher gebucht werden.
Beide Angebote laufen bis auf Weiteres (bei guter Nachfrage sogar bis zum Semesterende).

Unseren aktuellen Online-Kurs „Willkommen @Universitätsbibliothek“ (Stud.IP: UB010) dürfen hingegen alle interessierten Uniangehörigen nutzen: Animierte Fotostrecken zeigen das Innenleben der Bereichsbibliotheken, Screencasts und kurze Texte informieren über Recherchetools und die Nutzung elektronischer Ressourcen.

Einen guten Start ins Studium!

Offenes Angebot: Facharbeitensprechstunden für Schülerinnen & Schüler

Das Facharbeitsthema im Seminarfach steht, jetzt muss „nur“ noch die Arbeit geschrieben werden? Aber wo und wie finde ich Quellen und Literatur? Und wie gehe ich vor, wenn ich so viel gefunden habe, dass ich gar nicht weiss, womit sinnvollerweise anfangen? Bei diesen und ähnlichen Fragen bieten wir auch 2025 unsere Unterstützung an im Rahmen offener Facharbeitensprechstunden, die zwischen dem 30. Januar und dem 27. Februar immer donnerstags von 16 bis 18 Uhr stattfinden. Schülerinnen und Schüler sind mit ihren konkreten Themen und Fragen willkommen, eine Anmeldung ist nicht erforderlich!

Die Facharbeitensprechstunden finden in der Bibliothek Alte Münze im Schulungsraum E39 im Erdgeschoss statt. Während der Sprechstunden stehen Ihnen Mitarbeiter(innen) aus dem Team der Universitätsbibliothek mit Rat und Tat zur Seite, helfen bei der Literatursuche in Katalogen und Datenbanken, geben Tipps zur Literaturauswahl und unterstützen Sie bei der Beschaffung von Büchern und Aufsätzen. Die Einzeltermine sind: 30.01., 06.02., 13.02., 20.02. und 27.02.2025.

UB-Adventskalender auf Instagram

Auch in diesem Jahr hat das Social-Media-Team der Unibibliothek einen Adventskalender gebastelt, wieder zum Raten und natürlich wieder mit jeder Menge Bibliotheksbezug 🙂
Diesmal geht es (nur auf Instagram: ubosnabrueck) eher musikalisch zu, wenn es jahreszeittypisches Liedgut zu erraten gilt. Buchtitel und Bilder geben Tag für Tag Hinweise auf der Rätsel Lösung.

PS: Außer bei Instagram sind wir in der openbiblio-Community bei Mastodon aktiv, wo wir Infos rund um die Unibibliothek & ihre Services teilen und zu Büchern, elektronischen Wissensressourcen, Open Science und mehr posten. Herzliche Einladung!

@ubosnabrueck@openbiblio.social
https://openbiblio.social/@ubosnabrueck

Für Fragen & Anregungen jederzeit gern:
socialub@ub.uni-osnabrueck.de

 

Zuerst veröffentlicht am 02.12.2024

e-Tipp: Citavi und EndNote – auch in 2025 als Campuslizenz

Wir freuen uns, unseren treuen Nutzerinnen und Nutzern der beiden Literaturverwaltungsprogramme Citavi und EndNote ein vorzeitiges Weihnachtsgeschenk machen zu können: Beide Campuslizenzen wurden verlängert und können somit auch in 2025 von Angehörigen der Universität Osnabrück kostenlos genutzt werden.

Während der Übergang in den neuen Lizenzzeitraum für die EndNote-Nutzenden nahtlos und völlig unbemerkt erfolgt, müssen Citavi-Nutzende einmal kurz selbst tätig werden:

Alle bisherigen Nutzerinnen und Nutzer wurden von ‚Citavi Account‘ angemailt und eingeladen, ihre neue Lizenz zu aktivieren.

Ein Klick auf die Schaltfläche „Lizenz aktivieren“ in der Mail führt Sie zur Shibboleth-Anmeldung (myUOS-Login), dort geben Sie Ihre Rechenzentrumskennung und das zugehörige Passwort ein und bestätigen so, dass Sie immer noch Angehörige*r der Universität Osnabrück und somit berechtigt sind, die Campuslizenz weiter zu nutzen.

Sie landen dann in Ihrem Citavi-Account im Web – wechseln Sie oben rechts auf Ihr Profil und rufen Sie unter „Lizenzen“ die Ihnen zugeordneten Lizenzen auf. Wählen Sie die Lizenz aus, bei der darauf hingewiesen wird, dass die Mitgliedschaft bestätigt werden müsse. Klicken Sie den entsprechenden Link an, ggf. werden Sie erneut auf die Shibboleth-Anmeldung geleitet und müssen sich dort erneut anmelden.

Schließen Sie dann den Browser (!) und melden Sie sich in Citavi an, um die Laufzeit Ihrer Lizenz zu kontrollieren.

Sie haben noch keine Mail von Citavi Account erhalten?

Rufen Sie Ihren Citavi-Account im Web auf: http://www.citavi.com/login

Loggen Sie sich dort über „Mit Universität fortfahren“ ein. Wechseln Sie in Ihr Profil und verfahren Sie weiter wie oben beschrieben.

Veröffentlicht am 19. Dezember 2024