31. Oktober 2025 – die Universitätsbibliothek bleibt am Feiertag geschlossen

Die Universitätsbibliothek bleibt am Freitag, dem 31.10.2025 (Reformationstag), an allen Standorten geschlossen. Auch der Rückgabeautomat in der Bibliothek am Westerberg ist an diesem Tag nicht zugänglich; unsere elektronischen Services stehen Ihnen wie gewohnt zur Verfügung.

Bitte beachten Sie, dass die Bibliothek Alte Münze auch am Samstag, dem 1.11., geschlossen bleibt; die Bereichsbibliotheken Heger-Tor-Wall und Westerberg sind zu den üblichen Zeiten geöffnet.

Zukünftig digital? Posterslam am 30.09.

Was passiert, wenn Geschichte auf Virtual Reality trifft?
Wie beeinflussen soziale Medien unser Körperbild?
Und: lässt sich Literatur mit Python analysieren?

Fragen wie diese standen im Zentrum des Posterslams „Zukünftig digital? Perspektiven auf Digital Humanities & Social Sciences in Forschung und Lehre“ am 30. September in der Bibliothek Alte Münze.

Fotos: Universitätsbibliothek

Die Poster sind im Kontext des gleichnamigen Workshops entstanden. Nun präsentierten insgesamt 13 Teilnehmende bzw. Teams kurz & öffentlich für alle Interessierten ihre Projekte, in denen digitale Methoden auf innovative Weise zum Einsatz kommen.

Die etwa 25 Mitwirkenden aus verschiedenen Fachbereichen und Organisationseinheiten waren eingeladen, dem aus ihrer Sicht gelungensten Beitrag ihre Stimme zu geben. Den ersten Platz und damit einen Überraschungspreis gewann Annika Heyen mit dem Poster ‚Exhibition Building‘ – ‚Place Changing‘: Virtuelle Realitäten und die Produktion von Migration:
Das Transferprojekt Reflexive Migrationsforschung im Museum des SFB 1604 „Produktion von Migration“ nutzt Tools wie den Exhibition Builder und den Place Changer. Damit entstehen zum einen virtuelle Ausstellungsmodule, zum anderen digital twins real existierender Orte, um beispielsweise Denkmäler für Opfer rassistischer Gewalt neu zu kontextualisieren.

Einen Blick auf alle Poster gibt es hier.

Ein ausführlicher Bericht zum Posterslam findet sich im Blog der Neuesten Geschichte und Historischen Migrationsforschung auf hypotheses.org.

Infos, Angebote & Online-Kurs für Erstis

Für Erstsemester, die wie alle anderen Studierenden die Bibliothek natürlich vor Ort und „remote“ nutzen können (also: lernen, Gruppenarbeitsräume buchen, Bücher ausleihen, elektronische Medien ‚on campus‘ oder per VPN aufrufen …), gibt es im Wintersemester regelmäßig exklusive Angebote, damit sie bibliotheks- und informationskompetent ins Studium starten. 🙂

So können Sie als Mentee mit Ihrer OSKA+-Gruppe in die Bibliothek Alte Münze kommen: Täglich steht dafür für eine Stunde ein eigener Raum zur Verfügung, den die Mentor*in buchen kann.
Und zweimal pro Woche können sich Erstis einer Führung durch die Bibliothek Alte Münze oder die Bereichsbibliothek Westerberg anschließen; die Teilnahme muss ebenfalls vorher gebucht werden.
Beide Angebote laufen bis auf Weiteres (bei guter Nachfrage sogar bis zum Semesterende).

Unseren aktuellen Online-Kurs „Willkommen @Universitätsbibliothek“ (Stud.IP: UB010) dürfen hingegen alle interessierten Uniangehörigen nutzen: Animierte Bilderstrecken zeigen das Innenleben der Bereichsbibliotheken, Screencasts und kurze Texte informieren über Recherchetools und die Nutzung elektronischer Ressourcen.

Einen guten Start ins Studium!

e-Tipp des Monats: Online-Kurs für Erstsemester

Willkommen zum Online-Kurs der Unibibliothek, liebe Erstis! ⭐️

Für alle Studienanfänger*innen, egal ob Sie immer vor Ort sind oder pendeln, für digitale Tage, für alle Eventualitäten, die Herbst & Winter vielleicht bringen, für überall & jederzeit haben wir einen digitalen Bibliothekskurs erstellt, der in einzelnen Videos Basics der Bibliotheks(be)nutzung und Recherche vermittelt. In Stud.IP hat er die Kursnummer UB010.

Jedes Kurskapitel besteht aus einem Video (meistens einem Screencast), das ein kurzer Vorspann einleitet. Themen sind vor allem die Suchtools, die Ihnen an der Uni Osnabrück für die wissenschaftliche Literaturrecherche zur Verfügung stehen: OPAC, JOST, ‚Fachsystematiken‘; die elektronischen Medien wie Datenbanken, E-Journals und eBooks, auf die alle Uniangehörigen campusweit und remote zugreifen können; die ersten Schritte der Bibliotheks(be)nutzung. So starten Sie bibliotheks- und informationskompetent in Ihr Studium. Viel Spaß und viel Erfolg!

3. Oktober 2025 – die Universitätsbibliothek bleibt am Feiertag geschlossen

Die Universitätsbibliothek bleibt am Freitag, dem 3.10.2025 (Tag der Deutschen Einheit), an allen Standorten geschlossen. Auch der Rückgabeautomat in der Bibliothek am Westerberg ist an diesem Tag nicht zugänglich; unsere elektronischen Services stehen Ihnen wie gewohnt zur Verfügung.

Bitte beachten Sie, dass die Bibliothek Alte Münze auch am Samstag, dem 4.10., geschlossen bleibt; die Bereichsbibliotheken Heger-Tor-Wall und Westerberg sind zu den üblichen Zeiten geöffnet.

Mild, trocken und hell: Die Dachterrasse ist geöffnet!

Der Sommer ist noch nicht ganz vorbei, und auch der Herbst hat goldene Tage: Die Dachterrasse der Bibliothek Alte Münze ist gereinigt und möbliert und kann, wenn sie nach Regengüssen selbst etwas abgetrocknet ist, ab sofort bei mildem und trockenem Wetter tagsüber bis momentan 18 Uhr zum Lesen, Arbeiten, aber einfach auch nur zum Frischluftschnappen oder Sonnetanken im Freien genutzt werden. Weil die Terrasse zu den Lesesaalbereichen gehört, dürfen auch Bücher mit hinaus genommen werden – aber bitte nicht liegenlassen, der nächste Regen kommt manchmal schneller, als man denkt.

Wir wünschen eine gute Zeit auf der Terrasse!

Wissenschaft & Bibliotheken im Dialog

Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt/Main (Copyright: Universitätsbibliothek)

Im Juli fand in der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt am Main eine Transferwerkstatt im Rahmen des EU- und BMFTR-geförderten Projekts HERMES statt. HERMES zielt darauf ab, Datenkompetenzen in den Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften zu stärken, kritisch zu reflektieren und den Austausch zwischen diesen Disziplinen und GLAM-Einrichtungen (Galleries, Libraries, Archives, Museums) zu fördern.
Im Zentrum der Werkstatt standen Präsentationen von Wissenschaftler*innen des Sonderforschungsbereichs 1604 „Produktion von Migration“ um Prof.in Yildirim sowie Prof. Rass (Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung). Sie demonstrierten, wie digitale Ressourcen, Methoden und Tools in ihrer Forschung eingesetzt werden, beispielsweise zur Analyse der Konstruktion fluchtbezogener Figuren oder zur digitalgestützten Zugänglichmachung von Erinnerungskultur im musealen Kontext und öffentlichen Raum.
Die Universitätsbibliothek stellte ihre etablierten und auszubauenden Infrastrukturen für Forschungsdatenmanagement und Digital-Humanities vor und bot Einblicke in die Unterstützungsmöglichkeiten für Forscher*innen.
Ergänzt wurde das Programm am 10. & 11. Juli durch Vorstellungen der Services des DNBLab der Deutschen Nationalbibliothek, der Aktivitäten des NFDI-Konsortiums text+ sowie eine Führung durch das Deutsche Exilarchiv.
Die Transferwerkstatt leistete einen wichtigen Beitrag zur Vernetzung der Digital-Humanities-Initiativen der Universität Osnabrück mit zentralen Akteuren aus dem nationalen GLAM-Bereich und stärkte die Kooperation in diesem Feld.

Einen ausführlichen Bericht zum Workshop gibt es im NGHM-Blog: https://nghm.hypotheses.org/

Lesesaal der Deutschen Nationalbibliothek Frankfurt/Main (Copyright: Universitätsbibliothek)

Zuerst veröffentlicht am 21. Juli

Geänderte Öffnungszeiten und Serviceeinschränkungen am 4.9.2025

Wegen einer internen Veranstaltung schließt die Bibliothek Alte Münze am Donnerstag, dem 4.9.2025, bereits um 16 Uhr. Die Bereichsbibliotheken Heger-Tor-Wall und Westerberg bleiben regulär geöffnet, allerdings mit eingeschränktem Service: Ab 16 Uhr können keine Bibliotheksausweise mehr ausgestellt oder verlängert werden.

Am Freitag, dem 5.9., sind wir wieder wie gewohnt für Sie da und bitten um Verständnis für die Einschränkungen am Donnerstagnachmittag.

Geänderte Öffnungszeiten am „Tag der Niedersachsen“

Ganz Osnabrück feiert drei Tage lang vom 29. bis 31.8. als Stadt in Niedersachsen mit Niedersachsen und Gästen den „Tag der Niedersachsen“.

Die Universitätsbibliothek trägt dem Rechnung und ändert die Öffnungszeiten ihrer in der Innenstadt gelegenen Standorte wie folgt:

Freitag, 29.8.2025
Die Bibliothek Alte Münze, die Bereichsbibliothek Heger-Tor-Wall und die Bibliothek des ELSI schließen bereits um 16 Uhr.

Samstag, 30.8.2025
Die Bibliothek Alte Münze und die Bereichsbibliothek Heger-Tor-Wall bleiben geschlossen.

Sonntag, 31.8.2025
Die Bereichsbibliothek Heger-Tor-Wall bleibt geschlossen.

Unverändert bleiben die Öffnungszeiten der Bereichsbibliothek Westerberg (Freitag 9-22 Uhr, Samstag 10-18 Uhr), in deren kühlen und weiträumigen Hallen man fernab des festfreudegetränkten Trubels seinen Studien nachgehen kann.

Lesegarten der Bibliothek Alte Münze: neu, klimatisiert – und geöffnet!

Es hat lange gedauert, aber das Ergebnis kann sich sehen lassen: Der Lesegarten der Bibliothek Alte Münze wurde neu gestaltet, technisch auf einen zeitgemäßen Stand gebracht und kann nun dank neuer Dachform und besserer Isolierung ganzjährig genutzt werden. Damit das auch im Sommer und bei starker Sonneneinstrahlung funktioniert, wurde eine Klimatisierung installiert – in der Bibliothek Alte Münze ein absolutes Novum, gibt es kühlere Bereiche in der heißen Jahreszeit bisher doch nur im weitgehend tageslichtlosen Untergeschoss. Herzliche Einladung also, den neuen Lesegarten als gemäßigte Klimazone kennenzulernen. Es stehen 12 Einzelarbeitsplätze zur Verfügung, Steckdosen und WLAN sind selbstverständlich vorhanden.

Noch nicht wieder geöffnet ist die Dachterrasse, die momentan für die Fassadensanierung zeitweise „verkabelt“ ist und noch einer gründlichen Reinigung bedarf.