e-Tipp der Woche: Beck-online

Logo: Zur Startseite von beck-online.DIE DATENBANK

Beck-online bietet Zugriff auf eine Vielzahl von juristischen Standardwerken von C. H. Beck und anderen Verlagen zu fast allen relevanten Rechtsgebieten. Neben Rechtsprechung, Handbüchern, Lexika, Formularbüchern und Kommentaren sind nahezu alle Zeitschriften des C. H. Beck Verlags sowie weitere Zeitschriften anderer juristischer Fachverlage enthalten.

Die Online-Gesetzesdatenbank enthält mehr als 10.000 Gesetze. Hierüber können die kompletten Inhalte von Standard-Textsammlungen wie Schönfelder, Sartorius, Nipperdey I, Aichberger SGB, Meyer-Lebensmittelrecht und Nomos-Bundesrecht in monatlich aktualisierter Form abgerufen werden.
Benutzer können sich in beck-online ein eigenes Nutzerkonto anlegen, in dem sie die gefundenen Nachweise und Volltexte in elektronischen “Akten” archivieren und verwalten können.

Aus lizenzrechtlichen Gründen ist der Zugang vom heimischen Rechner nur für fest angestellte Dozenten nach Registrierung erlaubt.

Neue Regelung für die PC-Nutzung durch Stadtnutzer(innen)

Seit dem 1.11.2017 ist in der Universitätsbibliothek die Nutzung der PCs unter persönlichem Login für nicht der Universität oder der Hochschule Osnabrück angehörende Benutzerinnen und Benutzer standortübergreifend auf 90 Minuten pro Tag begrenzt. Recherchen im OPAC oder unserem Discovery-System „JOST“ sind über das Gast-Login weiterhin uneingeschränkt möglich. Bei Bedarf machen Sie bitte Gebrauch von den Möglichkeiten des Downloads auf eigene USB-Datenträger, die an den Geräten in den Lesesälen gegeben ist.

e-Tipp der Woche: Safari Books Online

Safari Books Online

Safari Books Online stellt Ihnen die besten IT-Bücher online zur Verfügung. Die Datenbank kooperiert mit den Verlagen Adobe Press, Addison Wesley, Financial Times Press, Wiley & Sons, Microsoft Press, Morgan Kaufmann, O’Reilly Media, Pearson Certification, Prentice Hall, Sams und vielen weiteren Anbietern.

Es steht Ihnen das gesamte englischsprachige Angebot mit über 33.000 Büchern im Volltext-Zugriff aus den folgenden Fachgebieten zur Verfügung: Betriebssysteme, Computergrafik, Datenbanken, Desktop-Anwendungen, Desktop Publishing, E-Commerce, Enterprise Computing, Hardware, Internet / Online, IT Management, Künstliche Intelligenz, Markup-Sprachen, Mensch-Computer-Interaktion, Multimedia, Netzwerke, Programmiersprachen, Robotik, Software Engineering und vielen weiteren Themen.

„Keine Gnade“: Filialausstellung Wehrmachtjustiz

Die Militärjustiz der Wehrmacht war unabhängig von der zivilen Justiz und urteilte nach eigenen Gesetzen und einer anderen Prozessordnung. Ab 1939 verschärften die Kriegsgerichte die Rechtsprechung drastisch; sie sahen ihre Funktion in der „Aufrechterhaltung der Manneszucht“ und sprachen immer härtere Urteile aus. Bis Kriegsende vollstreckte die NS-Militärjustiz mehr als 20.000 Todesurteile.

Ein zweisemestriges Studierendenprojekt war integraler Teil des Osnabrücker Ausstellungs- und Veranstaltungsprojekts der Universität und der Volkshochschule zur Militärgerichtsbarkeit des Dritten Reiches: Angehende Historiker(innen) befassten sich unter Anleitung von Dr. Sebastian Weitkamp, Gedenkstätte Esterwegen, intensiv mit regionalen und lokalen Aspekten der Wehrmachtjustiz, rekonstruierten u. a. durch eigene Archivarbeit individuelle Biographien angeblicher Delinquenten – und erzählen ihre Geschichten.

Präsentiert werden die Forschungserträge der Studierenden in einer parallel zur Ausstellung der Stiftung Denkmal stattfindenden, professionell gestalteten ‚Filialausstellung‘ zur Lokalgeschichte der NS-Militärjustiz in der Bibliothek Alte Münze bis zum 9. Dezember.

e-Tipp der Woche: Literature Online – LION

LION enthält die elektronischen Volltexte von über 350.000 Werken der englischen und amerikanischen Literatur (Prosa, Lyrik, Drama). Darüber hinaus bietet sie den Zugang zu verschiedenen literaturwissenschaftlichen Nachschlagewerken, zu ca. 420 Zeitschriften im Volltext und zur wichtigsten laufenden anglistischen Fachbibliographie, Annual Bibliography of English Language and Literature (ABELL).
Außerdem finden Sie hier Autorenbiographien und -bibliographien, Videoclips von Autoren, die ihre eigenen Gedichte bzw. die anderen Lyriker lesen und ungekürzte Hörspielfassungen aller 38 Dramen Shakespeares.

Die Zeitschriften sind zusätzlich in der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek erfasst.

Bitte wegen der beschränkten gleichzeiten Useranzahl die Datenbank nur mit „End session“ verlassen.

Herzlich willkommen zum neuen Semester in der Universitätsbibliothek!

Für die erste Orientierung haben wir Ihnen im folgenden einige Links und Informationen zusammengestellt:

Wo Sie uns finden: Dies sind unsere Standorte.


Ist dies Ihr erstes Semester an der Universität Osnabrück? Sind Sie schon bei uns angemeldet und haben ein Bibliothekskonto?

  • Füllen Sie einen Anmeldebogen aus,
  • bezahlen Sie die einmalige Anmeldegebühr (5 Euro) gegen Quittung am Shop unserer Kassenautomaten mit Ihrer Campuscard oder per EC-Karte (in der Bereichsbibliothek Sozialwissenschaften in bar),
  • kommen Sie mit dem ausgefüllten Anmeldebogen, der Gebührenquittung und ihrer Campuscard zu einer unserer Ausleihtheken – Ihr Bibliothekskonto wird freigeschaltet, Ihre Campuscard dient fortan zugleich als Bibliotheksausweis.

Gebührenfrei ist Ihre Anmeldung, wenn Sie schon vor dem Beginn Ihres Studiums als Benutzerin oder Benutzer bei uns angemeldet waren. Legen Sie in diesem Fall Ihren bisherigen Bibliotheksausweis und Ihre Campuscard vor, Ihr Bibliothekskonto wird dann kostenfrei umgestellt.


Melden Sie sich gleich nach Einrichtung Ihres Bibliothekskontos zum E-Mail-Benachrichtigungsservice an. Sie bekommen damit Benachrichtigungen über bereitliegende Vormerkungen, eingegangene Fernleihen, Erinnerungen an bevorstehendes Leihfristende und ggf. 1. und 2. Mahnung bequem per E-Mail von uns zugesandt.


Sie studieren schon seit einigen Semestern in Osnabrück? Ist Ihr Bibliothekskonto noch gültig? Nur dann können Sie u.a. ausleihen und Verlängerungen vornehmen. Sie sehen die Gültigkeitsdauer, wenn Sie sich in Ihrem Benutzerkonto anmelden.

Zur kostenfreien Verlängerung kommen Sie bitte mit Ihrer Campuscard in eine unserer Bereichsbibliotheken.


Sie möchten die Bibliothek kennenlernen?

Kommen Sie zu einer unserer Führungen:

Bibliothek Alte Münze
Treffpunkt Information im Erdgeschoss
Mo. 23.10.,
Di. 24.10.,
Do. 26.10.
14 Uhr c.t.
14 Uhr c.t.
14 Uhr c.t.

Die Bereichsbibliothek Rechts- und Wirtschaftswissenschaften, Sozialwissenschaften und Naturwissenschaften/Mathematik lernen Sie im Rahmen der Einführungskurse Ihres Studienfaches kennen. Auch in vielen anderen Studienfächern (z.B. Germanistik, Anglistik, Romanistik, Pädagogik etc.) werden Sie die Bibliothek über Ihren Einführungskurs besuchen.

Beachten Sie auch unser reguläres Führungs- und Schulungsangebot


Ausleihen, Verlängern, Vormerken – nähere Informationen finden Sie hier:

https://www.ub.uni-osnabrueck.de/service_nutzung/ausleihe.html

… und zum Schluß: In allen vier Bereichsbibliotheken stehen wir Ihnen an unseren Infoplätzen gern für Fragen und Auskünfte zur Verfügung!

e-Tipp der Woche: MathSciNet

MathSciNet

MathSciNet ist die Online-Version des Referateblattes Mathematical Reviews und der laufenden Fachbibliographie Current Mathematical Publications.
Enthalten sind bibliographische Daten und Abstracts von Zeitschriftenaufsätzen und Büchern sowie Neuerscheinungen auf dem Gebiet der Mathematik. Ausgewertet werden ca. 1900 internationale Serien und Zeitschriften seit 1940 (sowie ca. 47.000 Nachweise aus dem Zeitraum 1810-1940).
Eine Liste der ausgewerteten Titel finden Sie als PDF-Dokument unter http://www.ams.org/msnhtml/serials.pdf.
Erschlossen wird die Datenbank über die Mathematics Subject Classification (MSC).

Die integrierte Autorendatenbank ermöglicht das Auffinden der Publikationen eines individuellen Verfassers auch bei Varianten des Namens oder gleichlautenden Namen unterschiedlicher Autoren.
Die Datenbank wird täglich aktualisiert.

e-Tipp der Woche: OECD iLibrary

OECD iLibrary
OECD iLibrary ist das Portal für Online-Veröffentlichungen der Organisation for Economic Cooperation and Development (OECD). Das Portal bietet Zugang zu allen Studien und Statistiken der OECD und kann als eine der größten Online-Bibliotheken für Daten und Analysen zu Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt angesehen werden. Es besteht Zugang zu

Zur besseren Nutzbarkeit gibt es ein Benutzerhandbuch und eine umfangreiche Hilfe mit Video-Tutorial.

e-Tipp der Woche: Fachportal Pädagogik (Relaunch)

Fachportal Pädagogik

Das Fachportal Pädagogik ist der zentrale Einstieg in die erziehungswissenschaftliche Fachinformation für Pädagogen aus Forschung und Praxis.

Nach einem Relaunch 2017 ist das Portal nun in folgende drei Bereiche strukturiert:

    • Literatur:
      Rund um Fachliteratur werden Services angeboten, die von der Recherche in Fachdatenbanken, über die Ver­öffentlichung von Open-Access-Volltexten bis hin zu Angeboten für die Versorgung mit internationaler Literatur reichen.
      Die Literaturrecherche basiert im Fachportal wie gewohnt auf der FIS Bildung Literaturdatenbank. In den Such- und Nachweisraum sind zusätzliche Datenbestände wie aktuelle englischsprachige Monografien (Library of Congress) und italienischsprachige Publikationen (Casalini Libri) integriert.
    • Forschungsdaten
      Das Angebot bietet eine über­greifende Suche nach Daten und Instrumenten der Bildungs­forschung, Informationen zum Forschungs­daten­management sowie die Möglich­keit, eigene Daten und Instrumente zur Nach­nutzung bereit­zustellen.
    • Forschungsinformation
      Mit Themendossiers, Informationen zum wissenschaft­lichen Nachwuchs, zu Statistiken, Institutionen, zur Forschungsförderung sowie zu internationalen Aspekten der Bildungsforschung wird ein Überblick zu aktuellen Entwicklungen angeboten.

Über den kostenfreien Fachinformationsdienst FID Erziehungswissenschaft und Forschung können internationale Fachliteratur und Zeitschriften beschafft und direkt an Ihren Arbeitsplatz geliefert werden. Außerdem können auf Anfrage urheberrechtsfreie, gedruckte Quellen digitalisiert werden.

Die Services vom Open-Access-Server peDOCS sind in den Bereich Literatur des Fachportals integriert.

Mietfächer in der Bereichsbibliothek Naturwissenschaften / Mathematik

Den Nutzerinnen und Nutzern der Bereichsbibliothek N ist es ab sofort möglich, Schließfächer im 2. und 3. OG für einen Zeitraum von bis zu 30 Tagen zu mieten, um persönliche Unterlagen und ausgeliehene Bücher über Nacht in der Bibliothek einschließen zu können.
Die Vermietung erfolgt an den Servicetheken im Erdgeschoss und im 2. OG.
Erforderlich ist die CampusCard mit einem gültigen Bibliothekskonto. Eine Registrierung im E-Mail-Benachrichtigungs-Service ist wünschenswert.