e-Tipp der Woche: Directory of Open Access Books

Das Directory of Open Access Books (DOAB) verzeichnet aktuell 11777 dank Peer-Review qualitätsgeprüfte E-Books  und Beiträge zu Monographien aus 268 akademischen Verlagen im Volltext.

Es ist Literatur aus allen Wissenschaftsgebieten vertreten mit besonderem Schwerpunkt auf den Geistes- und Sozialwissenschaften.
Beispiel eines Titels: Immigration and Social Systems : Collected Essays of Michael Bommes (2012), als Druckexemplar vorhanden am Standort C-6.

Seit kurzem sind die vollständigen E-Books – derzeit 8675 Titel –  im OPAC verzeichnet.

e-Tipp der Woche: Periodicals Index Online PIO

Der historische Zeitschriften-Index PIO ermöglicht die bibliographische Recherche in rund 6.000 Zeitschriften und Monografiereihen aus den Geistes- und Sozialwissenschaften unter einer Oberfläche. Die abgedeckte Zeitspanne reicht von 1665-2005. Es sind Publikationen zu  37 Themenbereichen und in rund 60 Sprachen und Dialekten enthalten. Jedes Jahr werden Indexeinträge für zwischen 300 und 500 Fachzeitschriften aufgenommen, was ungefähr einer Million neuer Artikel entspricht.
Periodicals Index Online indexiert gegenwärtig mehr als 20 Millionen Artikel, die bis in das Jahr 1665 zurückreichen.

Auf die im Periodicals Archive Online enthaltenen Volltext-Zeitschriften wird direkt vom bibliographischen Eintrag verlinkt.

e-Tipp der Woche: Gnomon Bibliographische Datenbank

Die Gnomon Bibliographische Datenbank, das Eichstätter Informationssystem für die Klassische Altertumswissenschaft, liefert bibliographische Nachweise aus dem Rezensionsorgan Gnomon und anderen Quellen (Zeitschriften, Sammelwerken) zu den Bereichen Klassische Philologie, Alte Geschichte und Archäologie. Aufgenommen werden Monographien, Zeitschriftenaufsätze, Beiträge aus Sammelwerken und Rezensionen. Die Literatur wird seit 1925 verzeichnet.
Die Datenbank steht mit ihrem kompletten Bestand frei zur Verfügung und wird monatlich aktualisiert.

Darüberhinaus steht eine vierteljährlich aktualisierte Komplettversion zum freien Download zur Verfügung (s. Information des Beck-Verlages).

e-Tipp der Woche: IBZ Online

Die IBZ  (Internationale Bibliographie der Geistes- und Sozialwissenschaftlichen Zeitschriftenliteratur) ist seit über 100 Jahren das führende internationale Nachschlagewerk für Zeitschriftenaufsätze der Geistes- und Sozialwissenschaften und angrenzender Fachgebiete.
Das Themenspektrum der erfassten Zeitschriften ist fachübergreifend: Publikationen aus 40 Ländern in mehr als 40 Sprachen sind berücksichtigt.
Die IBZ Online weist derzeit  über 4,2 Millionen Zeitschriftenaufsätze aus 11.500 Zeitschriften der Jahre 1983 ff. nach. Jährlich kommen über 132.000 Eintragungen hinzu. Die Datenbank wird wöchentlich aktualisiert.
Die Aufsätze werden durch ein Schlagwortsystem unter Berücksichtigung der Personennormdatei (PND) und der Schlagwortnormdatei (SWD) in deutsch und englisch erschlossen. So wird ein schneller Zugriff nach inhaltlichen Kriterien ermöglicht, unabhängig von der zugrundeliegenden Sprache des Aufsatzes.

Über den integrierten LinkSolver können Sie bequem lokal vorhandene Volltexte in elektronischer oder gedruckter Form ermitteln.

Geänderte Öffnungszeiten an Ostern 2018

Die Bibliothek Alte Münze, die Bereichsbibliothek Sozialwissenschaften, die Bereichsbibliothek Naturwissenschaften/Mathematik sowie die Forschungsbibliotheken bleiben von Karfreitag bis Ostermontag (30.3.-2.4.) geschlossen.

Die Bereichsbibliothek Rechts- und Wirtschaftswissenschaften ist am Karfreitag und Ostersonntag geschlossen, am Karsamstag (31.3.) und Ostermontag (2.4.) dagegen von 10 bis 20 Uhr geöffnet.

Unsere elektronischen Angebote stehen Ihnen auch während der Feiertage in vollem Umfang zur Verfügung.
Wir wünschen frohe Ostertage!

e-Tipp der Woche: ACM Digital Library

Die ACM Digital Library ist die Volltextsammlung aller Veröffentlichungen der  Association for Computing Machinery (ACM). Sie umfasst Zeitschriften, Kongressberichte, technische Zeitschriften, Newsletter und Bücher. Darüber hinaus werden ausgewählte Volltexte von Publikationen anderer Verlage aufgenommen.
Der ACM Guide to Computing Literature ist eine umfassende bibliographische Datenbank auschließlich zur Informatik.
Die Veröffentlichungen von Special Interest Groups können separat durchsucht werden.

e-Tipp der Woche: The Encyclopedia of Applied Linguistics

Die Encyclopedia of Applied Linguistics ist ein umfassendes, interdisziplinär ausgerichtetes Referenzwerk zur Angewandten Linguistik und ihrer Teildisziplinen mit über 1.100 Beiträgen von rund 900 internationalen Fachwissenschaftlern.
Abgedeckt werden 27 Teilbereiche bzw. Schwerpunktthemen der Angewandten Linguistik, darunter u.a. Spracherwerb und Sprachtherapie, Sprachlehr- und –lernforschung, Korpuslinguistik, Textlinguistik und Gesprächsanalyse, Kognitive Linguistik, Forensische Linguistik, Lexikographie, Quantitative Linguistik, Fachsprachenforschung, Übersetzen/Dolmetschen und mehrsprachige Kommunikation, Fachsprache und Terminologie sowie Phonetik und Phonologie. Über 200 Beiträge sind der Philosophie und der Geschichte der Angewandten Linguistik und ihren wichtigsten Vertretern gewidmet.
Die durch ein umfangreiches Netz interner Querverweise verknüpften und mit ausführlichen Literaturhinweisen versehenen Beiträge werden ergänzt durch zahlreiche Audio- und Video-Dateien sowie Links zu einer Vielzahl weiterführender Quellen und Ressourcen.
Der Online-Ausgabe liegt die 2012 veröffentlichte, 10-bändige Printausgabe zugrunde.
Updates erfolgen zweimal jährlich.

e-Tipp der Woche: Kindlers Literatur-Lexikon

Logo Kindler

Der “Kindler” ist ein umfassendes, traditionsreiches Nachschlagewerk zu den wichtigsten literarischen Werken aller Zeiten, aller Regionen und aller Kulturen weltweit.
In der dritten, völlig neu bearbeiteten Auflage von 2009 umfasst die Volltextdatenbank über 21.500 namentlich gekennzeichnete Beiträge zu den bedeutendsten Werken, die die Kulturgeschichte nachhaltig geprägt haben, von den ersten schriftlichen Zeugnissen der Menschheit bis zur Gegenwart, davon ca. 13.000 Werke von rund 8.000 Autoren sowie rund 500 anonyme Werke und 150 Stoffe.
Die Neuauflage wurde insbesondere um Werke der außereuropäischen Literaturen zumal des asiatischen und afrikanischen Raums vermehrt, und auch die osteuropäischen Literaturen finden insgesamt stärker Berücksichtigung als in den Vorgängerauflagen.
Die Datenbank wurde für zentrale Werke der Sachliteratur aus zahlreichen Bereichen geöffnet.
Rund 8.000 Biogramme geben biografische Kurzinformationen zu den Autoren.
Der Kindler wird laufend aktualisiert: z. B. in Bezug auf Todesdaten und wichtige Literaturpreise, weiters werden neue Werke aufgenommen, Werkgruppen-Artikel fortgeschrieben und Bibliografien ergänzt.

Veranstaltung Zitieren: Wiederholung in Kürze

Bis auf den letzten Platz gefüllt war die Auftaktveranstaltung der Langen Nacht zum wissenschaftlichen Zitieren.

Für alle, die ihre Kenntnisse vertiefen möchten oder keinen Platz mehr gefunden haben, gibt es gute Aussichten: Die Veranstaltung wird zweiteilig wiederholt.

  • Teil 1 (24. April, 10-12 Uhr) vermittelt die allgemeinen Grundlagen,
  • Teil 2 (6. Juni, 10-12 Uhr) behandelt einzelne Medientypen.

Nähere Informationen zu Ort und Anmeldung folgen in Kürze hier im [UB]log.

 

Nach(t)lese: LN 2018

Die „Lange Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten“ ist für dieses Jahr Geschichte. Trotz der klirrenden Kälte sind viele Studierende aller Fächer in der Bibliothek Alte Münze zusammengekommen, um ihre jeweiligen Schreibprojekte voran zu bringen. Unterstützung erhielten sie dabei nicht nur von Kommiliton(inn)en, sondern auch durch die Teams von Schreibwerkstatt und Universitätsbibliothek – sei es in Vorträgen, Workshops und Einzelberatung, sei es in Form von Kaffee und Süßigkeiten.

Und auch der ein odere andere Prominente hatte seinen Gastauftritt …
Sir Roger Moore crop
Mr. Bean

Die nächste „Lange Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten“ findet im März 2019 statt. Doch auch in der Zwischenzeit steht Ihnen die Universitätsbibliothek gerne mit Rat und Tat zur Seite. Wenden Sie sich einfach an die Informationstheke, an Ihr jeweiliges Fachreferat oder informieren Sie sich auf unserer Homepage, z. B. zum Thema Literaturverwaltung.