e-Tipp der Woche: Web of Science Core Collection

Web of Science Core Collection ist mittlerweile DIE Rechercheoberfläche, in der in verschiedenen Literatur- und Zitationsdatenbanken nach relevanter wissenschaftlicher Literatur der letzten 100 Jahre gesucht werden kann. Es werden derzeit 90 Millionen Zitationen nachgewiesen.
Ein Vorteil gegenüber reinen Fachdatenbanken (Aufsatzdatenbanken) ist die Interdisziplinarität, das breite Fächerspektrum von Kunst, Geistes-, Sozialwissenschaften, Medizin, Naturwissenschaften und Technik.
Ausgewertet werden über 33.000 referierte wissenschaftliche Zeitschriften (Stand: März 2018) aller Fachgebiete einschließlich Open Access Journals.
Die Datenbank zeichnet aus:

  • Übergreifende oder getrennte Suche in den Teildatenbanken
  • Über die Zitate eines Artikels „Cited References“ kann die Forschungsentwicklung retrospektiv verfolgt werden.
  • Über die „Cited Reference Search“ (Aufsätze, die einen Artikel zitiert haben) lässt sich die Forschungsentwicklung auch prospektiv verfolgen.
  • Über die Suche verwandter Artikel, die die gleiche Literatur zitieren, können thematisch relevante Aufsätze („Find Related Records“) ermittelt werden.
  • Teilweise mit direkter Verlinkung zu Volltexten

An der Universität Osnabrück sind die folgenden Teildatenbanken lizenziert:

 

Geänderte Öffnungszeiten am 1. Mai 2019

Bitte beachten Sie unsere geänderten Öffnungszeiten am 1. Mai:

Die Bereichsbibliothek Rechts- und Wirtschaftswissenschaften ist geöffnet von 10 bis 20 Uhr.

Alle anderen Standorte bleiben geschlossen.

 

Unsere elektronischen Dienstleistungen stehen Ihnen uneingeschränkt zur Verfügung. Wir wünschen Ihnen einen schönen Feiertag!

e-Tipp der Woche: IEEE Xplore

Xplore

IEEE Xplore Digital Library ist eine Volltextdatenbank zur Technik, Elektronik und Informatik.

Es besteht Volltextzugriff auf die ca. 4 Mio. Publikationen des IEEE (Institute of Electrical and Electronics Engineers) seit 1988:

  • über 190 IEEE Zeitschriften
  • über 1.200 IEEE Kongressberichte (ca. 10.000 Einzelschriften)
  • über 3.800 gültige IEEE Normen/Standards

Enthalten sind außerdem Publikationen der IEE / IET (Institution of Engineering and Technology): ca. 25 IET Zeitschriften, rund 2.400 IET Kongressberichte, Kolloquien und Seminarberichte.

Die Zeitschriftentitel sind auch über die Elektronische Zeitschriftenbibliothek nachgewiesen.

eBooks sind für die Universität Osnabrück nicht lizensiert.

e-Tipp der Woche: OLC Frankreichkunde und Allgemeine Romanistik – Online Contents

Die Datenbank OLC Frankreichkunde und Allgemeine Romanistik ist ein fachbezogener Auszug aus der Datenbank Online Contents, der laufend durch ausgewählte Zeitschriftentitel der zuständigen Sammelschwerpunkte an der Universitäts- und Landesbibliothek Bonn, der Bayerischen Staatsbibliothek München, der Universitätsbibliothek Mainz und der Frankreich-Bibliothek des Deutsch-Französischen Instituts ergänzt wird.
Zurzeit werden ca. 965 Zeitschriften ausgewertet, in der Regel ab dem Erscheinungsjahr 1993. Damit enthält die Datenbank derzeit ca. 1.337.000 Aufsätze und Rezensionen. Die Sammelschwerpunkte betreffen die Sprache, Literatur, Geschichte und Kultur, die Gesellschaft und die Regionen Frankreichs sowie die Allgemeine Romanische Philologie.
Der Zugriff ist für alle Einrichtungen aus dem Wissenschafts- und Hochschulbereich der Bundesrepublik Deutschland, Europa und USA frei.

Besser recherchieren in EBSCO-Datenbanken: Webinare im April

Sie studieren Psychologie, Gesundheitswissenschaften oder Wirtschaftswissenschaften? Dann sind Ihnen die einschlägigen EBSCO-Datenbanken PsycINFO & PSYNDEX bzw. CINAHL oder Business Source Complete sicher ein Begriff.

Oder sind diese hilfreichen Rechercheinstrumente für Sie allenfalls vage Bekannte statt enge Vertraute? Dann bietet sich Ihnen jetzt die Gelegenheit, sie besser kennenzulernen:

Der Datenbankhost EBSCO bietet im April verschiedene Online-Schulungen an, die Sie kostenlos wahrnehmen können.

Die Schulungen dauern jeweils ca. eine Stunde. Eine gute Investition, die sich bei allen zukünftigen wissenschaftlichen Arbeiten durch schnellere, zielgerichtetere und gehaltvollere Literaturrecherchen auszahlen wird.

 

Geänderte Öffnungszeiten Ostern 2019

Die Bibliothek Alte Münze, die Bereichsbibliothek Sozialwissenschaften, die Bereichsbibliothek Naturwissenschaften/Mathematik sowie die Forschungsbibliotheken bleiben von Karfreitag bis Ostermontag (19.-22.4.) geschlossen.

Die Bereichsbibliothek Rechts- und Wirtschaftswissenschaften ist am Karfreitag und Ostersonntag geschlossen, am Karsamstag (20.4.) und Ostermontag (22.4.) dagegen von 10 bis 20 Uhr geöffnet.

Unsere elektronischen Angebote stehen Ihnen auch während der Feiertage in vollem Umfang zur Verfügung.
Wir wünschen frohe Ostertage!

e-Tipp der Woche: UNESCO Digital Library

Die UNESCO Digital Library weist Dokumente, Publikationen und Periodica der UNESCO seit 1945 nach, mittlerweile mehr als 350.000 Dokumente. Enthalten sind Dokumente der UNESCO Bibliothek und verwandter Organisationen, die ihre Publikationen zu Verfügung stellen.

Im Zuge der Digitalisierung sind zahlreiche Publikationen online zugänglich, entweder im open access oder als Verlinkung mit lizenzierten Dokumenten. Bei letzteren ist der Zugang abhängig von einer Lizenz der jeweiligen Institution.

Die UNESCO Digital Library ist eine Quelle qualitativ hochwertiger Informationen zu allen von der UNESCO abgedeckten gesellschaftlichen Bereichen.

e-Tipp der Woche: World Biographical Information System

Das World Biographical Information System Online (WBIS Online) umfasst mehrere Millionen Kurzbiographien aus zahlreichen Nachschlagewerken, die vom 16. Jahrhundert bis Mitte des 20. Jahrhunderts erschienen sind. Die enthaltenen biographischen Archive berücksichtigen jeweils unterschiedliche Sprach- und Kulturräume.

Vom Alchimisten bis zur Zoologin: Die Stärke der Biographischen Archive liegt in der Vielfalt der enthaltenen Biographien. Männer und Frauen aus allen Jahrhunderten, aus allen gesellschaftlichen Bereichen und Berufen sind darin aufgenommen, aus Wissenschaft, Politik, Kultur und Wirtschaft. Neben Malern, Juristen, Medizinern und Seeleuten sind zum Beispiel auch Journalisten, Kleriker, Adelige und Schriftsteller vertreten, um nur eine kleine Auswahl zu nennen. Damit wird ein lebensnahes Bild der Bevölkerung mit ihren Leistungen, Errungenschaften, aber auch Kuriositäten und Eigenheiten vermittelt.

Der deutschlandweite Zugriff auf die Datenbank wird durch die Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) ermöglicht und durch die Bayerische Staatsbibliothek München organisiert.
Zusätzlich zum Angebot der Nationallizenzen kann an der Uni Osnabrück auf das Deutsche Biographische Archiv (DBA I), das Deutsche Biographische Archiv: Neue Folge bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts (DBA II), das Deutsche Biographische Archiv 1960 – 1999 (DBA III) und auf das Baltische Biographische Archiv I (BaBA I) zugegriffen werden.

Bitte beenden Sie Ihre Suchanfragen mit dem Logout, da nur 2 Simultanzugriffe zur Verfügung stehen.

e-Tipp der Woche: NWB Steuer- und Wirtschaftsrecht

Das Modul „NWB Steuer- und Wirtschaftsrecht“ der nwb-Datenbank enthält folgende Zeitschriften im Volltext:

  • Neue Wirtschaftsbriefe (NWB)
  • Neue Wirtschaftsbriefe (NWB) direkt
    Fortsetzung ab 2009 als NWB Steuer- und Wirtschaftsrecht

Ältere Ausgaben sind suchbar, indem Sie auf der Startseite der jeweiligen Zeitschrift oben bei der Suchfunktion z.B. NWB 20/2004 eingeben.

Die Datenbank umfasst außerdem

  • Einspruchsmuster
  • Dokumente zur Rechtsprechung (Entscheidungen verschiedener Bundesgerichte, Steuerverfahren)
  • Verwaltungsanweisungen (BMF-Schreiben, OFD/LFD-Verfügungen, Erlasse des Finanzministeriums etc.)
  • Gesetze und Richtlinien (Steuerrecht, Wirtschaftsrecht, Doppelbesteuerungsabkommen)
  • Fachpresse (Bibliographie zu weiteren steuerrechtlich relevanten Zeitschriften)
  • Arbeitshilfen (Berechnungsprogramme, Formulare, Checklisten, Musterverträge und –schreiben etc.)
  • Mandanteninformationen

Wichtig im März: Keine Fernleihe vom 22. bis 25.3.2019

Im Rahmen einer Kooperation des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes und des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes werden im März 2019 die Katalogdatenbanken beider Verbünde zu einer gemeinsamen Datenbank, dem neuen Katalog „K10plus“, mit dann über 180 Millionen Titel- und Bestandsnachweisen aus zehn Bundesländern sowie der Staatsbibliothek zu Berlin fusioniert.
Die eigentliche Migration beider Datenbanken in das neue System beansprucht angesichts der Datenmenge und der Komplexität der Prozesse etwa 10 Tage Zeit. In dieser Zeit sind eine Reihe von Services nicht verfügbar, und betroffen ist für einige Tage auch die Fernleihe:

Von Freitag, dem 22., bis einschließlich Montag, dem 25.3., ist die Fernleihe geschlossen.

Es sind keine Fernleihbestellungen möglich; betroffen sind sowohl die Online-Fernleihe als auch Bestellungen über unsere gesonderten Online-Formulare.  Am 25.3. werden keine Fernleihbände  ausgegeben.

Wir bitten um Verständnis und hoffen, ab dem 26.3. wieder den vollen Fernleih-Service anbieten zu können.