Elektronische Informationsressourcen

Publikationsprogramm „Offene Wissenschaft“ der ZEIT-Stiftung ausgeschrieben – „GRENZEN & RÄUME“ im Fokus

Das Publikationsprogramm fördert die Veröffentlichung wissenschaftlicher Erträge der Geistes- und Sozialwissenschaften in Print- und elektronischen Monographien (Open Access), aber auch in neuen, oft kollaborativen Formen. So unterstützt die Initiative die Entwicklung hin zu mehr Open Access auch in geistes- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen. Die Ausschreibung erfolgt zwei Mal pro Jahr, für die Frühlingsrunde endet die Bewerbungsfrist am 30. April.

Literaturverwaltung: EndNote & Citavi – Campuslizenzen (und Login-Probleme bei Citavi)

Zunächst die gute Nachricht: Die Campuslizenz für Citavi 6 wurde bis Ende 2022 verlängert! Citavi hat ein neues Update (Version 6.11) veröffentlicht und dabei auch Änderungen beim Citavi-Login umgesetzt, die leider (noch) nicht reibungslos laufen. Die Anmeldung über „Meine Hochschule“ ist momentan nicht möglich, aber Sie können sich mit der im Account hinterlegten E-Mail-Adresse anmelden und haben dann auch wieder vollen Zugriff auf Ihre Projekte.

e-Tipp: Testzugang zu den Zeitungen al-Ahram & Cumhuriyet

Für ein Jahr stehen die Archive der Zeitungen al-Ahram & Cumhuriyet auch an unserer Uni im Test zur Verfügung: Die ägyptische Zeitung al-Ahram, 1875 gegründet, bot seit jeher Persönlichkeiten aus Politik, Gesellschaft & Kultur ein Forum. Das Archiv umfasst Ausgaben der Jahre 1876 bis 2019. Mit Cumhuriyet, 1924 gegründet, ist eine einflussreiche türkische Zeitung zugänglich, die sich als unabhängig & kritisch versteht. Hier enthält das Archiv alle Jahrgänge bis 2020 fast vollständig.

e-Tipp (nicht nur) für Stadtnutzer*innen: frei zugängliche Informationsressourcen

In Zeiten der Corona-Pandemie muss die Universitätsbibliothek die Serviceleistungen für Uni-Externe („Stadtnutzer*innen“) leider einschränken. Um zumal Schülerinnen & Schüler der Oberstufe, die zur Zeit keinen Zugang zu den Lesesälen und den campusweit lizenzierten elektronischen Medien haben, in der Facharbeiten- oder Abiphase zu unterstützen, pflegen wir eine strukturierte Sammlung online frei zugänglicher Informationsressourcen.

e-Tipp der Woche: Osmanische Texte: Testzugang zur Datenbank „Wikilala“

Wer sich für osmanisch-türkische Texte interessiert, hat mit der Datenbank „Wikilala“ ein Suchinstrument an der Hand, das die Recherche in gedruckten Zeitungen, Zeitschriften, Büchern und Dokumenten ermöglicht. Die Datenbank unterstützt sowohl die Suche in arabischer Schrift als auch in Umschrift.
Insgesamt sind fast zwei Millionen Seiten zu einem breiten Themenspektrum verfügbar, Geschichte, Literatur, Kunst, Soziologie, Wirtschaft, Technologie berücksichtigt. Der Testzugang gilt bis Ende 2021.

Virtuell ausgestellt: Perspektiven auf Armut in der Frühen Neuzeit

In Kooperation mit dem IKFN und der Bibliothek haben Geschichtsstudierende in monatelanger Quellenarbeit die Web-Ausstellung »Armut denken – Armut lenken« erarbeitet. Auf der Grundlage zeitgenössischer Manuskripte, Drucke, Kupferstiche und Objekte, die in großer Zahl abgebildet & beschrieben sind, entsteht ein breites Panorama von materieller Not, Marginalisierung, sozialer Exklusion, aber auch von der Armenfürsorge und ihren Akteuren in der Frühen Neuzeit.

e-Tipp der Woche: Environment Complete

Environment Complete ist eine umfassende Volltextdatenbank, die ein breites Spektrum im Bereich der Umweltwissenschaften abdeckt. Über 2.200 internationale Journals werden mit einem Fachthesaurus erfasst und erschlossen, davon mehr als 1.200 Titel mit Volltexten. Die Themengebiete spannen dabei einen weiten, interdisziplinären Bogen. Environment Complete wird von EBSCO gehostet, die Suchoberfläche ist von anderen Datenbanken her deshalb vielen Nutzenden sicherlich vertraut.

e-Tipp der Woche: Testzugang zur JoVE-Videobibliothek

Uniangehörige haben ab sofort bis zum 30.07. kostenlos Zugriff auf JoVE, das „Journal of Visualized Experiments“, und zwar auf die komplette Bibliothek mit fast 13.300 Videos: visualisierten Experimenten, Versuchsreihen, Labormethoden … aus den Natur- und Lebenswissenschaften, die für Forschung & Lehre gewinnbringend einzusetzen sind. JoVE lässt sich nach Themen, Autor*innen, Institutionen durchsuchen, Browsing nach Disziplinen ist ebenfalls möglich, um Videoressourcen zu ermitteln.

e-Tipp der Woche: Online-Schulungen für EBSCO-Datenbanken im Juli

Auch in der vorlesungsfreien Zeit lädt der Provider EBSCO zu kostenlosen Online-Schulungen ein. Forschenden und Studierenden insbesondere der Gesundheitswissenschaften, Psychologie und Wirtschaftswissenschaften werden in rund 60 Minuten die Nutzung und zahlreiche Funktionalitäten der einschlägigen Recherchetools interaktiv vermittelt, damit sich zukünftig effiziente Suchstrategien für eigene Fragestellungen entwickeln lassen.

e-Tipp der Woche: Online-Schulungen für EBSCO-Datenbanken im April

Pünktlich zum Start des hybriden Sommersemesters lädt der Provider EBSCO zu kostenlosen Online-Schulungen ein. Forschenden und Studierenden insbesondere der Gesundheitswissenschaften, Psychologie und Wirtschaftswissenschaften werden in rund 60 Minuten die Nutzung und zahlreiche Funktionalitäten der einschlägigen Recherchetools interaktiv vermittelt, damit sich zukünftig effiziente Suchstrategien für eigene Fragestellungen entwickeln lassen.