Monat: April 2018

e-Tipp der Woche: Environment and Society Portal

Das Environment and Society Portal ist eine nichtkommerzielle Forschungs- und Kommunikationsplattform des Rachel Carson Center for Environment and Society, die multimediale Inhalte und digitalisierte Materialien aus den umweltbezogenen Geisteswissenschaften (Environmental Humanities) frei zugänglich zur Verfügung stellt.

Aller guten Dinge sind drei – Literaturverwaltung an der Universität Osnabrück

Die Universität Osnabrück bietet Campuslizenzen für nunmehr drei etablierte Literaturverwaltungsprogrammme an: Citavi, EndNote und RefWorks. Administration sowie Beratung und Schulungen zu allen Programmen erfolgen durch das Team Literaturverwaltung der Universitätsbibliothek. Informationen liefert die Website unter Lernen & Arbeiten.

e-Tipp der Woche: Virtuelle Fachbibliothek Sportwissenschaft

Die ViFa Sport ist ein Portal für die sportwissenschaftliche Fachinformation im Internet, das sowohl gedruckte Medien als auch elektronische Informationsmittel mit sportwissenschaftlicher Relevanz nachweist. Zusammengeführt werden unter anderem der Katalog der Deutschen Sporthochschule Köln und verschiedene relevante Fachdatenbanken.

e-Tipp der Woche: Directory of Open Access Books

Das Directory of Open Access Books (DOAB) verzeichnet aktuell 11777 dank Peer-Review qualitätsgeprüfte eBooks bzw. Beiträge zu Monographien aus 268 akademischen Verlagen im Volltext. Literatur aus allen Wissenschaftsgebieten ist vertreten mit einem besonderen Schwerpunkt auf den Geistes- und Sozialwissenschaften.

e-Tipp der Woche: Periodicals Index Online PIO

Der historische Zeitschriften-Index PIO ermöglicht die bibliographische Recherche in rund 6.000 Zeitschriften aus den Geistes- und Sozialwissenschaften unter einer Oberfläche. Die abgedeckte Zeitspanne reicht von 1665-2005. Gegenwärtig werden mehr als 20 Millionen Artikel zu 37 Themenbereichen indexiert.

e-Tipp der Woche: Gnomon Bibliographische Datenbank

Die Gnomon Bibliographische Datenbank liefert bibliographische Nachweise aus dem Rezensionsorgan Gnomon und anderen Quellen (Zeitschriften, Sammelwerken) zu den Bereichen Klassische Philologie, Alte Geschichte und Archäologie. Die Datenbank mit seit 1925 erfasster Literatur steht frei zu Verfügung.