Monat: Mai 2010

e-Tipp der Woche: Online Contents – SSG Geschichte

Die Datenbank OLC-SSG Geschichte ist ein fachbezogener Ausschnitt aus der Swets-Datenbank Online Contents, der von mehreren Bibliotheken laufend durch ausgewählte Zeitschriften ergänzt wird. Zurzeit werden ca. 964 Zeitschriften retrospektiv ausgewertet – in der Regel bis zum Erscheinungsjahr 1993. Die wöchentlich aktualisierte Datenbank enthält über 800.000 Aufsätze und Rezensionen zur Geschichte und angrenzenden Disziplinen, wie der […]

Johannes-a-Lasco-Bibliothek wiedereröffnet

Die Johannes-a-Lasco-Bibliothek in Emden, eine der weltweit bedeutendsten Bibliotheken für den reformierten Protestantismus, wurde am 01.02.2010 unter neuer Leitung wiedereröffnet. Zur Erinnerung: Aus finanziellen Gründen musste im Herbst 2008 einem Großteil der Mitarbeiter gekündigt werden und die Bibliothek wurde geschlossen. Im Vorfeld der Wiedereröffnung haben die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) und ihre Gliedkirchen das […]

Open-Access-Portal: Economists Online

Das Institut für Weltwirtschaft in Kiel ist eine der 22 europäischen Partnereinrichtungen, die für das neue Open-Access-Portal Economists Online Zeitschriftenartikel, Arbeitspapiere, Konferenzschriften, Monographien und Forschungsprimärdaten für Ökonomen bereitstellen. Insgesamt werden mit dem Portal mehr als 25.000 Volltexte sowie die vollständigen Publikationslisten von über 500 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler verfügbar gemacht. Durch die Einbindung der RePEc(= Research […]

Springer eBook Collection / Chemistry and Materials Science

Durch Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft sind nun deutschlandweit mehr als 600 Titel des Springerverlages aus den Jahren 2005 – 2008 in der Springer eBook Collection / Chemistry and Materials Science freigeschaltet. Bei dieser eCollection handelt es sich um Monographien, Handbücher und Enzyklopädien aus den Bereichen Chemie, Maschinenwesen, Werkstoffwissenschaften, Fertigungstechnik, Bergbau- und Hüttenwesen, Verkehrswesen und Feinwerktechnik. […]

Neues eBook-Angebot für die Mathematik: über 900 Titel aus dem Hause Elsevier

Dank einer durch die DFG geförderten Nationallizenz stehen für das Fach Mathematik neuerdings über 900 Titel aus dem Elsevier-Verlag als eBook zur Verfügung: die Elsevier eBook Collection on ScienceDirect/Mathematics. Das Paket enthält insgesamt 904 Titel, die in 93 Reihen in den Jahren 1949 bis 2008 erschienen sind. Eine vollständige Titelliste finden Sie hier. Enthaltene sind […]

PaperC: Kostenloses Lesen von Fachbüchern im Netz

Die Plattform PaperC bietet eBooks verschiedener Verlage zum kostenlosen Lesen an. Im Gemeinsamen Verbundkatalog GVK wird seit Anfang April auf die Verfügbarkeit von Fachbüchern bei PaperC hingewiesen. Beispiel: Die von PaperC angebotenen Fachbücher können nach erfolgter Registrierung kostenlos gelesen werden. Das Markieren, Ausdrucken und Annotieren ist allerdings kostenpflichtig. Weitere Einzelheiten finden Sie auf der Website […]

PROPYLAEUM: Virtuelle Fachbibliothek Altertumswissenschaften

Seit 2006 wird die PROPYLAEUM, Virtuelle Fachbibliothek Altertumswissenschaften, von der DFG gefördert. Im Rahmen der zweiten Projektphase wurden im Oktober 2009 drei weitere Teildisziplinen der Altertumswissenschaften in das Portal integriert: das Sondersammelgebiet Altorientalistik der UB Tübingen der Sammelschwerpunkt Byzantinistik der BSB München und der Sammelschwerpunkt Mittel- und Neulateinische Philologie der BSB München Seitdem präsentiert sich […]

Bibliothek geschlossen am 13.5.2010

Am Donnerstag, den 13.5.2010 bleibt die Universitätsbibliothek wegen Christi Himmelfahrt an allen Standorten geschlossen. Unsere elektronischen Angebote inklusive Bibliothekskatalog stehen wie üblich zur Verfügung. Wir wünschen Ihnen einen schönen Feiertag und sind am Freitag, den 14.5. wieder zu den gewohnten Zeiten für Sie da.

e-Tipp der Woche: Englische und Amerikanische Zeitungsarchive

Im Rahmen von DFG-geförderten Nationallizenzen besteht mittlerweile ein umfangreiches Angebot an historischen Zeitungsarchiven, vor allem aus dem anglo-amerikanischen Raum. Im Einzelnen sind folgende Zeitungsarchive verfügbar: ProQuest Historical Newspapers Das Angebot umfasst 8 Zeitungen bis zum Erscheinungsjahr 1922: The Guardian, The Observer, The New York Times, Boston Globe, The Wall Street Journal, Washington Post, Chicago Tribune, […]

Google Buchsuche für den OPAC

Firefox-Benutzer wissen vor allem die nahezu unendliche Erweiterungsfähigkeit ihres Browsers mit Hilfe von sog. Plugins zu schätzen. Ein sehr nützliches Plugin für alle, die regelmäßig in Bibliothekskatalogen recherchieren (müssen), kommt aus der Universitätsbibliothek der Helmut-Schmidt Universität in Hamburg und trägt den etwas kryptischen Namen „opc2gbs„. Dieses Akronym steht für „OPAC to Google Book Search“. Installiert man […]