Elektronische Informationsressourcen

e-Tipp der Woche: OLC Zeitgeschichte – Online Contents

Die Datenbank OLC Zeitgeschichte ist ein fachbezogener Ausschnitt aus der Datenbank Online Contents, der von mehreren Bibliotheken laufend durch ausgewählte Zeitschriften ergänzt wird. Zurzeit werden über 253 Zeitschriften retrospektiv ausgewertet – in der Regel bis zum Erscheinungsjahr 1993, teilweise sogar bis einschließlich 1945. Die wöchentlich aktualisierte Datenbank enthält derzeit über 316.000 Aufsätze und Rezensionen zur Zeitgeschichte.

e-Tipp der Woche: Encyclopedia of Environmetrics

Die Encyclopedia of Environmetrics bietet einen umfassenden Überblick zur Entwicklung und Anwendung von quantitativen Methoden in den Umweltwissenschaften. Sie deckt ein breites Spektrum an Themen aus der Statistik, Wahrscheinlichkeitstheorie und Angewandten Mathematik, Chemometrik und Ökonomie ab.

Online-Trainings für EBSCO-Datenbanken

Business Source sowie PsycINFO und PSYNDEX sind zentrale Fachdatenbanken für Studierende wie Forschende der jeweiligen Disziplin. Der Anbieter EBSCO lädt in dieser Woche zu Webinars ein, die die Nutzung und Funktionalitäten der Recherchetools interaktiv vermitteln und bei der Entwicklung effizienter Suchstrategien unterstützen. Die Teilnahme ist für Angehörige der Universität kostenlos.

e-Tipp der Woche: Theologische Realenzyklopädie

Die Theologische Realenzyklopädie (TRE) ist das größte deutschsprachige Buchprojekt zur Theologie und Religionswissenschaft des ausgehenden 20. und beginnenden 21. Jahrhunderts. Das international ausgerichtete Nachschlagewerk umfasst etwa 2.500 meist sehr ausführliche Fachartikel zu religionswissenschaftlichen und religionshistorischen Themen. Die Online-Ausgabe bietet neben dem Volltext der Printausgabe auch alle Abbildungen, Karten, Grafiken und Tabellen sowie Verlinkungen zu einschlägigen Fachressourcen aus demselben Verlag.

e-Tipp der Woche: The Making of the Modern World

The Making of the Modern World ist eine umfassende Sammlung ökonomischer Literatur von der zweiten Hälfte des 15. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts, die vor allem für die Erforschung der frühen Wirtschafts-, Politik-und Sozialgeschichte von Bedeutung ist. Die Quellenedition umfasst Bücher, Reihen und vereinzelt Zeitschriften.

e-Tipp der Woche: CogNet

CogNet ist ein interdisziplinär angelegtes Portal zur Kognitions- und Neurowissenschaft. Enthalten sind neben 6 Zeitschriften und 10 Nachschlagewerken 760 Buchtitel der MIT Press im Volltext. Außerdem dient CogNet als interaktives Forum für Forschende, Studierende und Fachleute aus kognitionswissenschaftlichen Disziplinen und Anwendungsfeldern.

e-Tipp der Woche: German Literature Collections

German Literature Collections bietet den Zugang zu folgenden 6 Volltextdatenbanken: Goethes Werke im WWW, Schillers Werke im WWW, Kafkas Werke im WWW, Bertolt Brechts Werke im WWW, Die Deutsche Lyrik im WWW, Digitale Bibliothek Deutscher Klassiker im WWW mit Werken vom frühen Mittelalter bis zum 19. Jahrhundert.

e-Tipp der Woche: LIVIVO – Das Suchportal für Lebenswissenschaften

LIVIVO ist das Suchportal der ZB MED für die Fächer Medizin, Gesundheitswesen, Ernährungs-, Umwelt- und Agrarwissenschaften. LIVIVO durchsucht rund 59 Millionen Datensätze aus über 60 Fachdatenquellen. Wann immer es möglich ist, werden frei zugängliche Quellen verlinkt und der Volltext bereitgestellt.

e-Tipp der Woche: OLC Klassische Philologie – Online Contents

Die Datenbank erschließt Inhaltsverzeichnisse von Zeitschriften aus dem Bereich der Klassischen Philologie inkl. Mittel- und Neulatein. Zurzeit werden ca. 81 Zeitschriften ausgewertet – in der Regel ab dem Erscheinungsjahr 1993. Damit enthält die täglich aktualisierte Datenbank derzeit ca. 52.840 Aufsätze und Rezensionen.