Bereichsbibliothek Westerberg

Bereichsbibliothek Westerberg, vormals Naturwissenschaften / Mathematik

e-Tipp der Woche: Encyclopedia of Life Sciences

Die Enzyklopädie enthält ca. 4.400 Artikel (Stand: November 2009) von weltweit führenden Wissenschaftlern zu den Kerngebieten Biochemie, Zellbiologie, Klinische Medizin, Ökologie, Evolution, Genetik, Immunologie, Mikrobiologie, Molekularbiologie, Pflanzenkunde und Virologie. Umfangreiche Tabellen, Illustrationen und Bilder sowie Querverweise und Links dienen als Ergänzung.

e-Tipp der Woche: BioOne

Im Rahmen der von der DFG geförderten Nationallizenzen besteht ab sofort Zugriff auf BioOne.  Die Online-Plattform des nicht kommerziellen Verlags bietet die neuesten Jahrgänge von über 140 biowissenschaftliche Zeitschriften an. Die Titel werden zum Großteil von kleineren Not-for-Profit-Verlagen publiziert und sind außerhalb von BioOne weitgehend nur in gedruckter Form erhältlich. Es werde drei Kollektionen angeboten: […]

e-Tipp der Woche: Mathematics Education Database

Mathematics Education Database ist ein umfassender Informationsdienst auf dem Gebiet der Didaktik der Mathematik und Informatik, der mehr als 500 deutsche und internationale Quellen auswertet: Zeitschriften, Serien, Bücher, Forschungsberichte, Dissertationen, Lehrhandreichungen und -pläne, Curricula, Spiele, Software, audiovisuelle Medien. Jedes Jahr werden ca. 4.500 Einträge hinzugefügt. Der überwiegende Teil der Einträge ist mit einem Abstract versehen.

e-Tipp der Woche: Virtuelle Fachbibliothek Physik

Die Virtuelle Fachbibliothek Physik bietet einen zentralen Zugang zu physikrelevanten Informationen und Dienstleistungen, indem sie folgende Module bereitstellt: Fachinformationsführer Der Fachinformationsführer ist eine übersichtliche und aktuelle Sammlung ausgewählter und qualitätskontrollierter Informationsquellen. Kurze Beschreibungen erläutern den Inhalt und das Angebot der erfassten Ressourcen, die i.d.R. über das Internet zugänglich sind. Für den Fachinformationsführer werden Zusammenstellungen von […]

e-Tipp der Woche: Zentralblatt MATH

Die Datenbank ist die Internet-Version des Zentralblatts für Mathematik. Es ist die weltweit vollständigste Datenbank für die Bereiche Reine und Angewandte Mathematik. Enthalten sind über 2,8 Mio Einträge aus ca. 3.500 Zeitschriften und Serien von 1868 bis heute.  Neben Aufsätzen werden auch Monographien, Kongressschriften und andere Publikationsformen verzeichnet und mit Abstracts versehen. Die Einträge sind nach […]

e-Tipp der Woche: Medline

Medline weist, zum Teil mit kurzen Zusammenfassungen, medizinische Fachpublikationen aus ca. 5.200 Zeitschriften nach, beginnend mit dem Jahr 1966. Der Datenbestand entspricht inhaltlich u.a. den gedruckten Diensten „Index Medicus“, „Index to Dental Literature“ und „International Nursing Index“ sowie der Online-Datenbank MEDLINE. Seit 1975 existieren zu ca. 58% der erfassten Dokumente englischsprachige Inhaltsangaben. Zu den inhaltlichen Schwerpunkten […]

e-Tipp der Woche: Online Contents – SSG Physik

Die Datenbank OLC-SSG-Physik ist ein fachbezogener Auszug aus der Swets-Datenbank Online Contents, der laufend durch ausgewählte Zeitschriftentitel der zuständigen SSG-Bibliothek TIB/UB Hannover ergänzt wird. Zur Zeit werden 670 Zeitschriftentitel retrospektiv bis zum Erscheinungsjahr 1993 ausgewertet. Damit enthält die Datenbank mittlerweile mehr als 2,35 Mio. Aufsätze und Rezensionen aus dem Fachgebiet Physik.

e-Tipp der Woche: CogNet – the Brain Sciences Connection

CogNet ist ein interdisziplinär angelegtes Portal zur Kognitions- und Neurowissenschaft. Enthalten sind hier vorrangig Publikationen des Massachusetts Institute of Technics (MIT) : 6 Zeitschriften der MIT Press im Volltext plus suchbare Abstracts von mehr als 30 Titeln anderer wissenschaftlich renommierter Verlage. 10 Nachschlagewerke der MIT Press, unter anderem die MIT Encyclopedia of the Cognitive Sciences, […]

e-Tipp der Woche: Evidence Based Medicine Reviews EBMR

EBMR umfasst mehrere Ressourcen: Cochrane Database of Systematic Review (Systematische Übersichtsarbeiten (Reviews) u. Protokolle der Cochrane Review Groups), Database of Abstracts of Reviews of Effectiveness (DARE) (Abstracts u. Bewertungen von Nicht-Cochrane-Reviews), Cochrane Central Register of Controlled Trials (CENTRAL) (weltweit größte Datenbank randomisierter kontrollierter Studien aus Datenbankrecherchen und Handsuchen), Cochrane Methodology Register (CMR) (Referenzen zu Artikeln […]

e-Tipp der Woche: BIOSIS Previews

BIOSIS Previews ist die weltweit größte und umfassendste bibliographische Datenbank im Bereich der Biowissenschaften. Sie kombiniert den Inhalt der Biological Abstracts, der Biological Abstracts / RRM (Reports, Reviews, Meetings) und BioResearch Index. Enthalten sind Original-Forschungsbeiträge und Übersichtsartikel aus der Biologie und der Biomedizin. Inhaltliche Schwerpunkte sind Botanik, Zoologie, Mikrobiologie/Parasitologie, Medizin (Tier- und Humanmedizin, Krebsforschung), Genetik […]