Autor: kerstrotmann

Wissenschaft & Bibliotheken im Dialog

Im Juli fand in der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt eine Transferwerkstatt im Rahmen des Projekts HERMES statt. HERMES zielt darauf ab, Datenkompetenzen in den Geistes-, Sozial- & Kulturwissenschaften zu stärken und den Austausch zwischen Forschungs- und Gedächtniseinrichtungen wie Bibliotheken zu fördern. Präsentationen von Wissenschaftler*innen des SFB 1604 und der UB leisteten ihren Beitrag zur Vernetzung der Digital-Humanities-Initiativen der Uni Osnabrück mit überregionalen Akteuren.

Tiny-Desk-Kolloquium: Digital History & Humanities. Forschung, Lehre und Infrastrukturen im Dialog

Die Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung veranstaltet am Donnerstag, 17. Juli, von 14 bis 17 Uhr im Raum 15/130 ihr viertes Tiny-Desk-Kolloquium. In diesem Format werden aktuelle Forschungsansätze digital gestützter historischer Migrationsforschung vorgestellt und diskutiert sowie Themen wie KI-Kompetenzen und Forschungsdatenmanagement beleuchtet. Es wird Einblicke in Arbeiten zum System der NS-‚Euthanasie‘ und der ‚Internally Displaced Persons‘ und in die Forschung des SFB 1604 geben. Neben dem virtUOS ist auch die UB ist mit einem kurzen Impulsvortrag vertreten.
Alle Interessierten sind zur Teilnahme und zum Austausch eingeladen.

e-Tipp & Reminder: Workshopreihe „Going digital“ ab 10.09.

Das Digital-Humanities-Team der UB Osnabrück lädt zur Online-Workshopreihe „Going Digital“ im September ein. Wir beginnen am 10.09. von 09:00 bis 12:00 Uhr mit den Grundlagen der Datenmodellierung, setzen die Reihe am 12.09. ebenfalls von 09:00 bis 12:00 Uhr mit dem Thema Texterkennung/OCR mit eScriptorium fort und schließen mit dem dreitägigen Workshop Edieren lernen nach TEI/XML vom 16. bis 18.09., jeweils von 09:00 bis 16:00 Uhr. Es gibt noch freie Plätze. Herzliche Einladung an alle Interessierten!