Monat: Januar 2018

e-Tipp der Woche: Historisches Wörterbuch der Philosophie Online

Das Historische Wörterbuch der Philosophie basiert – nach seinem lexikographischen Konzept – auf der Geschichte der philosophischen Begriffe. Deren Herkunft und Genese werden dargestellt sowie ihr Bedeutungs- und Funktionswandel im Laufe der Zeit bis heute. Das Werk umfasst ca. 6000 Artikel und Artikelteile zu 3670 philosophischen Begriffen.

e-Tipp der Woche: Scopus

Scopus ist eine multidisziplinäre Abstract- und Zitationsdatenbank für Forschungsliteratur und hochwertige Internet-Quellen (peer-reviewed). Zur Verfügung stehen verschiedene Tools zur Verfolgung, Analyse und Visualisierung von Forschungsinformationen aus allen Fachgebieten. Scopus liefert zudem die Zitierungen der wissenschaftlichen Artikel, die die Zitationsanalyse ermöglichen.

e-Tipp der Woche: Enzyklopädie Erziehungswissenschaft Online

Die Datenbank bereitet das verfügbare Wissen der Erziehungswissenschaft in Form von Handbuchartikeln auf. Aufgenommen werden Grundlagentexte unterschiedlicher Art, von Handbuchartikeln und Übersichtsdarstellungen, kommentierten Quellen und Literaturberichten zu speziellen Einzeldarstellungen und essayistischen Entwürfen – jeweils auf aktuellem Wissensstand.

e-Tipp der Woche: L‘ Année Philologique

Diese internationale Datenbank umfasst die gesamte klassische Altertumswissenschaft mit den Schwerpunkten griechische und lateinische Philologie, klassische Archäologie und Alte Geschichte mit ausführlicher Berücksichtigung der antiken Geistes-, Kultur-, Religions-, Rechts-, Wirtschafts-, Naturwissenschafts- und Technikgeschichte.

e-Tipp der Woche: Biographisch-bibliographisches Kirchenlexikon

Das Biographisch-Bibliographische Kirchenlexikon (BBKL) aus dem Verlag Traugott Bautz, 1975 begründet, umfasst über 20.000 Beiträge zu verstorbenen Persönlichkeiten der Kirchengeschichte, aber auch der Philosophie-, Geistes- und Kulturgeschichte seit der Antike. Die einzelnen Artikel zu Leben und Werk der behandelten Personen liefern ausführliche bibliographische Hinweise.