Wissenschaft & Bibliotheken im Dialog

Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt/Main (Copyright: Universitätsbibliothek)

Im Juli fand in der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt am Main eine Transferwerkstatt im Rahmen des EU- und BMFTR-geförderten Projekts HERMES statt. HERMES zielt darauf ab, Datenkompetenzen in den Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften zu stärken, kritisch zu reflektieren und den Austausch zwischen diesen Disziplinen und GLAM-Einrichtungen (Galleries, Libraries, Archives, Museums) zu fördern.
Im Zentrum der Werkstatt standen Präsentationen von Wissenschaftler*innen des Sonderforschungsbereichs 1604 „Produktion von Migration“ um Prof.in Yildirim sowie Prof. Rass (Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung). Sie demonstrierten, wie digitale Ressourcen, Methoden und Tools in ihrer Forschung eingesetzt werden, beispielsweise zur Analyse der Konstruktion fluchtbezogener Figuren oder zur digitalgestützten Zugänglichmachung von Erinnerungskultur im musealen Kontext und öffentlichen Raum.
Die Universitätsbibliothek stellte ihre etablierten und auszubauenden Infrastrukturen für Forschungsdatenmanagement und Digital-Humanities vor und bot Einblicke in die Unterstützungsmöglichkeiten für Forscher*innen.
Ergänzt wurde das Programm am 10. & 11. Juli durch Vorstellungen der Services des DNBLab der Deutschen Nationalbibliothek, der Aktivitäten des NFDI-Konsortiums text+ sowie eine Führung durch das Deutsche Exilarchiv.
Die Transferwerkstatt leistete einen wichtigen Beitrag zur Vernetzung der Digital-Humanities-Initiativen der Universität Osnabrück mit zentralen Akteuren aus dem nationalen GLAM-Bereich und stärkte die Kooperation in diesem Feld.

Einen ausführlichen Bericht zum Workshop gibt es im NGHM-Blog: https://nghm.hypotheses.org/

Lesesaal der Deutschen Nationalbibliothek Frankfurt/Main (Copyright: Universitätsbibliothek)

Zuerst veröffentlicht am 21. Juli