Autor: Ulrike Homann

House of Commons Parliamentary Papers

Über die durch die DFG geförderten Nationallizenzen besteht nun Zugriff auf jedes offiziell publizierte Dokument des Britischen Unterhauses des 19. und 20. Jahrhunderts, nahezu 10 Mio. Seiten an Parlamentsschriften, Korrespondenzen und Berichten. Damit eröffnet die Datenbank House of Commons Parliamentary Papers Zugang zur reichsten und detailliertesten Primärquelle der Geschichte Großbritanniens sowie der Beziehung zu seinen […]

Suche nach Melodien?

Über DBIS ist jetzt auch die freie Datenbank The Electronic Dictionary of Musical Themes erreichbar. Diese ist aus dem gedruckten Standardwerk Barlow-Morgenstern hervorgegangen und stellt eine Sammlung von nahezu 10.000 Melodien dar, die als MIDI-Files abspielbar sind. Neben der Suche nach Komponisten und Musikkategorien kann über „Search by Notes (Solfeggio)“ auch nach Noten gesucht werden.

Quellen zur Geschichte der Displaced Persons

Mit Post-war Europe: Refugees, Exile and Resettlement 1945 – 1950 steht jetzt eine Datenbank zur Verfügung, in der britische Regierungsdokumente zur Geschichte der Dicplaced Persons nach dem Zweiten Weltkrieg recherchiert werden können. Die Dokumente stammen hauptsächlich aus dem britischen Nationalarchiv und der Wiener Library in London, wodurch ein Schwerpunkt bei der Geschichte der jüdischen Displaced […]

The Middle East Online jetzt zugänglich

Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) besteht ab sofort über DBIS Zugriff auf The Middle East Online, die als historische Quellen-Datenbank in zwei Serien erscheint. Serie 1 hat die arabisch-israelischen Beziehungen zwischen 1917 und 1970 zum Schwerpunkt , während Serie 2 die Geschichte des Iraks zwischen 1914 und 1974 beleuchtet. Beide Serien stützen sich auf […]

Neue Datenbank: Teacher Reference Center

Über DBIS erhalten Sie seit Neuestem Zugang zur Datenbank Teacher Reference Center. Sie finden in dieser Datenbank Referenzen aus über 270 Zeitschriften und Büchern zu Themen, die besonders für Lehrende interessant sind. So bilden u.a. das Lebenslange Lernen, die Fortschritte der pädagogischen Forschung und die Karriereplanung die thematischen Schwerpunkte dieser Datenbank.